Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 3. Juni 2008, 22:07

Ermittlung Nodalpunkt bei fisheye

Hallo!

Bin seit kurzem Besitzer einer Kombi aus Lumix FZ-50, einem Raynox-fisheye DCR-CF185Pro und einem RingT/ Rotator von Agnos (hier nur horizontale Drehung um den Nodalpunkt möglich).
Ich habe zur Ermittlung des Nodalpunktes bei diesem fisheye die gleiche Methode anwenden wollen, wie sie auch in der Anleitung für den Panosaurus beschrieben wird. Zwei unterschiedlich weit entfernte vertikale Linien zur Deckung bringen. Einmal  äußerst links im Bildfeld, dann äußerst rechts im Bildfeld und evtl. nachkorrigieren.
Leider funkt das nicht richtig. Selbst bei 75° Links- bzw. Rechtsdrehung ist das Bild zu verschommen oder was weiß ich, als dass ich genau erkennen könnte wie die Linien sich  zueinander verhalten.
Was empfehlt Ihr zur Ermittlung des NPP in diesem Fall?
Danke bereits jetzt.

Grüße Daniel


emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 3. Juni 2008, 22:19

Hi Daniel,
schau mal ob das hier hilft:
http://michel.thoby.free.fr/Locate%20point%20nodal.html

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 3. Juni 2008, 22:33) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:57).

4

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:23

Hallo Martin,

danke für die detaillierte Anleitung.
Denke alle Punkte soweit befolgt zu haben.
Hier die Ergebnisse:

bei 45°:



bei 0°:



bei 90°:



Ist nicht optimal, ich weiß. das Problem ist nur, dass ich mit dem Fisheye-Vorsatz bereits am Anschlag des RingT angekommen bin. Weiter gehts nicht mehr Richtung Drehachse:







Hast Du / Hat jemand eine Ahnung wie ich dem Abhilfe schaffen kann? Oder ist diese Nodalpunktabweichung zu vernachlässigen? Die Zoomeinstellung vom Objektiv lag übrigens bei 50 mm. Klappts mit der Einstellung bei 35mm evtl. besser?

Gruß Daniel

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:42) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:56).

6

Donnerstag, 5. Juni 2008, 19:36

Hallo!

Folgenden email-Wechsel hatte ich heute mit Agnos:


Hello Mr. Agnoletti,

I bought last week in your webshop the RingT Kit with Rotator T for the Raynox-fisheye. We had some chats about it. Thank you again.
At the moment I am searching the Nodal Point of the raynox. But I have the problem that I can't push the raynox more in the direction of the rotating point. The ringT is already at the end of the raynox. But to come more in rotation direction would be necessary to get the right nodal point. Did I anything wrong? Can you help me to find a solution? Following you get some pictures of the RingT in combination with the raynox at the endposition. And the pictures of findind the nodalpoint at 45, 0 and 90.
Thank you for answering.

Greetings
Daniel Gamer



Dear Mr. Gamer,

no, your position is wrong. See the picture for MOP (max overlap position), the best
for three shots is n° 2.
In the converter setup the nodal point isn't the right position for take a good pano because
the primary think is the overlap...
In the n° 2 position the RingT is right.

for full informations you can take the documents on our Download area.
Please do not hesitate to ask if we can be of further service.

Best regards
Dario Bonfiglioli
Agno's Team



Über skype hab ich dann noch folgendes erfahren:

[19:22:41] Daniel Gamer : hm. I don´t know what MOP is and I don´t take three shots, I take four.
[19:23:42] Martino Agnoletto : three is good, four have more overlap....
[19:24:30] Daniel Gamer : ok... I try...
[19:24:34] Daniel Gamer : thanks....
[19:25:55] Martino Agnoletto : the converter haven't a Nodal Point Position but one position for best degree overlap, the MOP max overlap position...
[19:27:22] Daniel Gamer : and the positions at the picture aren´t different from camera to camera?
[19:30:39] Martino Agnoletto : ??
[19:31:43] Daniel Gamer : I mean the three positions at your picuture are always the same? Indepent from the camera model?
[19:32:32] Martino Agnoletto : ok, the camera not influence the converter...is the position of converter important
[19:32:50] Daniel Gamer : ah, O.K. thanks
[19:33:06] Martino Agnoletto : ok


So nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann mir jemand diese MOP-Geschichte näher erklären? Ich glaub mein Englisch reicht da nicht aus. Und: ist MOP wirklich wichtiger als der Nodalpunkt?

Gruß
Daniel



Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 6. Juni 2008, 00:31) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:15).

8

Freitag, 6. Juni 2008, 10:58

Hallo Martin,

ja, finde es auch ziemlich ärgerlich bei einem nagelneuen Teil, das insgesamt mit Versand 461.- € gekostet hat, Kompromisse schließen zu müssen. Für mich kommt nach Deiner letzten mail nur die Drehung um den NPP in Frage.
Da ich in 8 Wochen eine längere Indonesienreise vorhab, und da gerne die passende Ausrüstung und auch etwas Übung hätte um einigermaßen gute Panoramas zu schießen, will ich die Sache möglichst schnell geregelt haben...

Folgenden mailwechsel hatte ich heute mit Agnos:


Dear Mr. Bonfiglioli,
Dear Mr. Agnoletto,

yesterday I discussed your informations in the biggest german-spoken panorama forum. I am very new in taking panoramas and so I have to trust in this what you and other experienced panoramamakers say.

My results from the discussion:
- to make good panoramas the Raynox have to move around the Nodal Point
- to make good panoramas with the raynox there are minimum 4 shots necessary, better more.

I am disappointed that I have bought with the Agnos Kit a system that not optimal is moving around the nodal point, resulting not optimal panoramas.

You write at your website "the ring is made to hold the taking system from the lens, ensuring a precise tuning of the no-parallax point Compability: all Nikon, Canon, Fuji DSLR"
Before I bought the system I asked several times Mr. Agnoletto about the compability for my equipment.
And now it's not possible to move around the NPP.
I paid very much money for the system because I thought I get a very good working solution.
Please give me a proposal how we can solve this situation? Can you send me a other footplate or anything else for the right NPP?
Thank you for your answer.

Best regards,
Daniel Gamer



Dear Mr. Gamer,
 
we have a lot customers to take good panos with our equipments...
probably your problems are for not correct setup or not good work
about software.....
 
The right position is in the picture that we have sent and our customers
take normally 3 shots...four is good also depend of your thinks...
 
Move the Raynox lens in before it reduces the angle of field....
and is forced to increase the number of the releases...of course...
 
If you think that position is not good....then explain us which is for you....
and we building a special footplate for you.....
 
Best Regards
Dario Bonfiglioli
Agno's Team


Ich bin mir jetzt etwas unschlüssig wie ich weiter verfahren soll.
Vor allem verstehe ich auch nicht ganz was mit
"
Move the Raynox lens in before it reduces the angle of field....
and is forced to increase the number of the releases...of course..." gemeint sein soll.

Das Angebot eine neue Fußplatte für mich zu erstellen käme auch nur in Frage, wenn Agnos die Kosten komplett übernimmt. Außerdem weiß ich ja nicht ohne den NPP vorher ermittelt zu haben, wie lang das Ding sein müsste.

Bin schwer am Überlegen ob ich das Ding zurückschicke. Denkst Du die Abweichung in der Produkteschreibung bzw. von den zugesichterten Eigenschaften in den mails/ im chat rechtfertigen das?
Würde notfalls auch die Europäische Verbraucherzentrale in Kiel einschalten oder über paypal ne Beschwerde einlegen... aber warten wir es vorher mal ab...

Viele Grüße
Daniel


Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 6. Juni 2008, 11:25) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:02).

10

Freitag, 6. Juni 2008, 19:18

Hallo Martin,

hier ein Pano mit drei Aufnahmen:




und hier das gleiche mit vier Aufnahmen:


Alle sind in "MOP" Position 3 aufgenommen und mit den Autopanoeinstellungen von Dir gesticht.

Gruß Daniel

11

Freitag, 6. Juni 2008, 19:23

ach ja, Montage oder Einstellanleitung gibts laut Herr Agnoletto keine. Ein anderer Mitarbeiter hat mir dann jedoch das Bild mit den MOP-Positionen gemailt. Ich finde auf deren Homepage nichts weiter.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 6. Juni 2008, 23:16) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:02).

13

Freitag, 6. Juni 2008, 23:38

Hallo Martin,

danke für Deine Tipps.
Ob ich halbwegs zufrieden bin? Na ja kommt drauf an wie man die Sache sieht... an sich schon. Aber in Anbetracht der Tatsache wieviel Geld ich für das Ding ausgegeben hab im Glauben die für mich optimale Lösung gefunden zu haben (was Funktion, Verarbeitung und Packmaß angeht) eben nicht. Da will ich dann keinen Kompromiss.

Um die Kameraeinstellungen und Nachbearbeitung wollte ich mich eigentlich dann kümmern, sobald der mechanische Aufbau klar ist.


Gruß Daniel

14

Sonntag, 8. Juni 2008, 08:45

Daniel, mach doch mal ein Set mit 3 und eins mit 4 Bildern entsprechend den Vorgaben von Agnos (hast du ja bestimmt schon) und schick das an Agnos mit der Bitte, die Fotos zu einem Pano zu stitchen. Dann schick mir eine PM was dabei rauskommt. Falls erforderlich kann ich dann mal bei denen anrufen (spätestens am Mittwoch, vom 12.06-30.06. sind wir in Urlaub).