Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. August 2006, 12:15

Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Da hab ich mich gefreut, dass die Außenpanos mittlerweile recht gut funktionieren, schon gibt es das nächste Problem bei Innenräumen. Bisher habe ich meist nur 4 Aufnahmen mit dem Peleng gemacht. PTGui verarbeitet das meist sogar in der Automatik sehr gut. Bei Innenräumen mit geometrischen Strukturen an der Decke habe ich dann aber Probleme und einen Versatz in manchen Linien. Hilft es manuell mehr Kontrollpunkte zu setzten und ist von Anfang an was falsch und z.B. der Nodalpunkt noch nicht optimal eingestellt? Bei 4 Aufnahmen hat man zwar ein kleines Loch, was aber meist leicht zu retuschieren ist (bei Außenaufnahmen oder Räumen mit glatter Decke zumindest). Frage: generell immer besser 4+2 Aufnahmen, oder geht es auch mit 4, wenn alles optimal eingestellt ist? Wer hat das Peleng mit einer EOS 350D und hat Infos zur bestmöglichen Einstellung (Nodalpunkt(e) bei 4+2 oder 6+2 Fotos)? Wären 6+2 generell noch besser bei Innenräumen? Die Nodalpunkte sind dann aber sicher verschieden. Da gibt es ja längere Diskussionen drüber. Erfahrungen aus der Praxis wären prima! Gibt es irgendwo genauere Infos zum Peleng mit einer 350D? Die Kombination sollte es doch öfter geben...

2

Mittwoch, 2. August 2006, 21:25

RE: Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Hi Pauli, Du erinnerst Dich, dass ein Fisheye ja nicht genau einen parallaxefreien Punkt hat, sondern dass dieser mit dem genutzten Blickwinkel wandert. Drum stellt man das so ein, dass die Parallaxe bei z.B. 4 Bildern genau in der Mitte der Ueberlappung 0 ist. Oben und unten ueberlappen sich die Bilder aber nicht mehr bei genau 90 Grad - da ist etwas Parallaxe normal. Kriegt man aber meist doch irgendwie hin. Wenn nicht: PTEditor nehmen, Auschnitt rausschreiben und mit Gimp fixen, Ich selektiere hier gerne mit dem Lasse genau entlang eines solchen 'Bruchs', copy + paste als neue Ebene und verzerre die neue Ebene mit 'perspektivisch verzerren' Wenn ich gut selektiert habe sieht man fast gar nichts mehr, ansonsten nochmal mit dem weichen Klonpinsel ueber die harte Umrandung - fertig. Hier ist eins von mir aus nur 4 Bildern mit rel anspruchvollem Nadir und Zenith: http://geoimages.berkeley.edu/wwp606/html/MikeRunge.html best, mike

3

Mittwoch, 2. August 2006, 21:58

RE: Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Danke für die Info. Bisher hab ich das Pano meist in Würfel zerlegt und daran retuschiert. Mit dem PTEditor werde ich mich mal als nächstes beschäftigen. Ist sicherlich ein Vorteil, wenn man den zu editierenden Ausschnitt frei festlegen kann. Das bringt mich sicherlich ein Stück weiter. Danke schonmal! Das Pano wurde testweise in einem Büro aufgenommen. Die Schwierigkeit: Boden mit Fliesen und an der Decke rechteckige Platten. Ich hab mal angehängt, wie das Ergebnis aus 4 Fotos aussieht. Mit dem Boden kann ich gut leben, die Kleinigkeiten sind schnell retuschiert. Die Decke ist dann etwas mehr Bastelei. Sieht das Ergebnis an der Decke denn halbwegs normal aus, oder sollte ich doch nochmal die Einstellung prüfen (daher die Frage, ob jemand mit Peleng und 350D arbeitet)? Im Mittelteil zwischen Decke und Boden gibt es keine Probleme sonst.
»-P-« hat folgende Bilder angehängt:
  • decke.jpg
  • boden.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (2. August 2006, 21:59)


4

Donnerstag, 3. August 2006, 07:27

RE: Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Hallo Pauli Wie Mike schon beschrieben hat sind Fisheyes etwas problematischer beim Einstellen des Nodalpunktes. Hier meine Erfahrung mit der Kombination: Oly E300 und Peleng. Am Anfang hatte ich Versucht den Nodalpunkt, wie schon so oft im WWW beschrieben, zu finden. Diese Lösung brachte eigentlich nur Müll beim Stitchen. Ich habe dann Probeserien, aber ohne Zenith und Nadir, fotografiert und dann durch Verschieben des Adapters die erste Einstellung gefunden. Die zweite Serie brachten dann Nadir und Zenith in die richtige Einstellung. Diese Methode ist zwar sehr Aufwendig, durch das permanente Wechseln der Karte und das Probestitchen, aber die Ergebnisse sind jetzt dafür sehr gut. Ab und an pssiert es aber doch, dass gerade solche "Karomuster" noch einiges an Nacharbeit erfordern. Man wundert sich schon... bei einigen Panos klappt alles wunderbar, bei einigen ist Arbeit angesagt. Hat man aber einmal eine Grundeinstellung, klappts aber auch mit der Nacharbeit relativ problemlos. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Donnerstag, 3. August 2006, 12:56

RE: Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Hi Pauli, frag' mal den Helge, der ist mit der 300D + Peleng unterwegs. Schwer zu sagen, ic wuerde sagen, dass das noch etwas besser geht. Aber wie Ralf schon sagt, passt's bei den meisten Panos fast perfekt, manchmal aber auch nicht so gut. Eine kleine Ecke habe ich oben wie unten bei nur 4 Aufnahmen fast iimmer drin. Allerdings sind's bei mir weniger bzw. kleinere Fehler als bei Dir. Kalibrierung hat auch ohne Stitchen sehr gut geklappt. Ich habe allerdings immer 2 benachbarte Bilder am PC uebereinander geschoben um (in der Mitte) zu gucken, ob ich noch korrigieren muss. Optimierest Du die Parameter d und e mit? Das ist die Verschiebung, die ein nicht exakt mittig abbildendes Objektiv korrigiert. Erst nachdem ich die mitoptimiere komme ich zu Ergebnissen, die richtig gut passen. Bei Peleng und Sigma ist da meist eine nicht unerhebliche Verschiebung vorhanden. Die Nikon-Fisheyes haben dieses Problem m.W. nicht. best, mike

6

Sonntag, 20. August 2006, 23:53

RE: Problem mit zenith bei Raumdecken mit geometrischen Strukturen

Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Jetzt bin ich schon ein gutes Stück weiter. Nachdem ich mich mehr mit der Optimierung beschäftigt habe und sowohl Horizontal, als auch Vertical Shift mit optimiert habe sieht das schon viel besser aus *freu*! Die Fehler fallen deutlich geringer aus und sind leicht zu retuschieren. Ich denke damit kann man schon ganz zufrieden sein?!
»-P-« hat folgende Bilder angehängt:
  • boden-neu.jpg
  • decke-neu.jpg
  • decke-neu2.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »-P-« (20. August 2006, 23:55)