Sie sind nicht angemeldet.

Der Beitrag »Heißer Preis fürs Pano-Pole« von »EmEss« (Donnerstag, 29. Mai 2008, 19:28) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:16).

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 29. Mai 2008, 23:20

Hi Martin,
Ja genau vor dem Fahnenmast stand ich heute auch, allerdings bei Conrad Elektronik...
Die Googlesuche ergibt einige Treffer, selbst bei Amazon zu haben.
Der Nachteil von dem Teil ist, das es eben kein Teleskopmast ist.
D.h. die Kamera muss auf den 6m Mast geschraubt werden und dann kann man den Mast aufrichten.
Zumindest für meine Apparatur nicht zu gebrauchen.

Wo ich gerade noch bei Amozon suche, da gibts einen:
Aluminium Teleskop Fahnenmast (5 m), inkl. 2 Autofahnen, Preis: EUR 23,99
  • Sehr robust und wetterbeständig durch bewährte Alu-Qualität, rostet nicht.
  • ausgezogen = 5m / mit Kunststoff Bodenhülse
  • 4 Stufen: Ø 51mm / Ø 46mm / Ø 42mm / Ø 38mm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »emrich« (29. Mai 2008, 23:29)


3

Freitag, 30. Mai 2008, 08:02

Interessant, leider gibt es keine weiteren Infos. Z.B. wie lang das Teil eingeschoben ist, oder wie die Arretierung der einzelnen Elemente funktioniert.

Eine 6m Variante ist dort auch im Angebot: http://www.amazon.de/Aluminum-Teleskop-F…_sbs_hg_title_3

 

Gruß Rajko


Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 30. Mai 2008, 09:23) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:16).

5

Freitag, 30. Mai 2008, 09:35

Camper denken praktisch

http://www.reimo.com/de/98210-reimo_fahn…_60mm_mit_fuss/

- mobil einsetzbar, keine aufwendige Installation
- Stabilisierung durch Fahrzeugreifen

Mobiler Fahnenmast mit Fuß.
7m hoch teleskopierbar.
Mast: Aluminium, Ø 60mm, Wandstärke ca. 2mm.

Ersatzrad aus dem Auto nehmen und der Mast kippt nicht so leicht

schönen Tag noch
Paul


knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Samstag, 31. Mai 2008, 23:55

Ersatzrad aus dem Auto nehmen und der Mast kippt nicht so leicht

Es ist doch sicher so gemeint, dass man mit dem kompletten Fahrzeug auf dem Mastfuß steht, oder?

Kann mir nicht vorstellen, dass ein einzelnes Rad einen 7m Mast hält.

Diese Variante wäre mir auch etwas zu unhandlich. Ich hätte lieber "nur" 6m in der ausgefahrenen Höhe....aber dafür dann ein kompakteres Maß zusammen geschoben (2,10m ist zu sperrig). Schön aber zu wissen, wo überall so ein Teil angeboten wird ;-).

 

Gruß Rajko


Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 1. Juni 2008, 00:02) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:16).

8

Montag, 2. Juni 2008, 10:21

Moin zusammen,

also wenn ich die hier erwähnten Masten sehe, dann zweifle ich doch an deren vernünftiger Handhabbarkeit, speziell in Bezug auf die Arrettierung.

Ich habe mir den Schiebemast FGRM 60 1,34/10/9 Aluminium eloxiert besorgt und bin hochzufrieden damit. Der Preis: 153,- Euro plus 14,80 Euro für 8 Sternschrauben, also 167,80 Euro netto plus MwSt. Die Sternschrauben sind übrigens jeden Cent wert. Robust und sehr stabil in der Ausführung, daher auch maximale Sicherheit bei der Arrettierung der einzelnen Schiebeelemente.

Hier ist eine Übersicht über die Masten: http://www.frick-teleskopmaste.de/d_index.htm

Ich erwäge noch, mir ein dazu passendes Stativ zu besorgen, da es im "freien Stand" bei 7-9 Metern mit NN3 und DSLR oben drauf teilweise doch ganz schön wackelig werden kann ...

Der Haken ist allerdings, dass ich mir genau diesen Mast besorgt habe, weil er mir in Punkto Handhabbarkeit, maximale Länge, eingeschobene Länge und Gewicht am meisten entgegenkommt. Denn ich bin auch mal mit dem Motorrad oder Fahrrad unterwegs. Da sind die zusätzlichen 7,5 Kilo schon ganz hart an der Grenze. Schwerer darf es nicht sein. Mit zusätzlichem Stativ MUSS ich also mit dem Auto los, was wiederum die Einsatzmöglichkeiten schmälert.

Sämtliche Masten über 6-7 Meter maximaler Länge die man erst einmal ausziehen muss um sie danach erst aufzurichten halte ich für unbrauchbar. Warum dieses? Darum: Mein erster Versuch mit oben beschriebenem Mast sah nämlich so aus, dass ich den Mast erst einmal auf etwa 8 Meter ausgezogen habe, dann den NN3 mitsamt DSLR obendrauf befestigt habe und versuchte, den Mast aufzurichten.
Das wäre beinahe in einem Desaster geendet, da der Hebel mit dem aufmontiertem Gewicht und dem Eigengewicht des Mastes nach ein paar Metern so groß wird, dass der Kopf des Mastes mitsamt Kamera Übergewicht bekommt und die Kamera "abzustürzen" droht. kein wirklich angenehmes Gefühl in der Magengrube ...

Mit der komfortablen Arrettiermöglichkeit durch die massiven Sternschrauben kann ich den eingefahrenen Mast aufrichten, NN3 inkl. Kamera draufmontieren und Element für Element nach oben hochschieben und die jeweilige Sternschraube festziehen. Klappt einwandfrei und ist relativ sicher. Wie gesagt - mit Stativ ist die Kombi perfekt.

Bei weiteren Fragen stehe ich Euch selbstredend gern zur Verfügung :-)

Mit vielen Grüßen aus Hamburg,

Josch


PS. Ich bin schon wieder darauf hereingefallen, dass diese ver&/§(=)Q%&(=)§"& Eingabemaske mit dem Mac und Safari nicht funktioniert. "Absenden" -> Text weg: "Bitte füllen Sie dieses Eingabefeld aus." - Haha, sehr witzig ...

"Zurück" im Browser bringt auch nix. Der Text ist weg :-( Sehr ärgerlich. Kann man für Safari nicht diesen %/($%/-Editor deaktivieren?

9

Montag, 2. Juni 2008, 14:12

Stativ uns Teleskopmast

Moin!

Das sieht ja ganz gut aus. Nun habe ich mir aber gerade einen Spieth Mast gekauft. Aber das Stativ welches optional zu Dem Alumast erhältlich ist, hat auch 60mm Durchmesser im Rohranschluß und könnte ja auch für den Spieth Mast passen. Auf jeden Fall scheint der Mast sowie das Stativ eine solide Ausführung zu sein.

Gruß (auch aus Hamburg;-))

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 2. Juni 2008, 14:47) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:16).

11

Montag, 2. Juni 2008, 19:57

"horses for courses".

Hallo Martin!

Klar sind das zwei Paar Schuhe. Aber vielleicht kann man bei einer Kombination von beiden Teilen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und muß nicht Tonnen von Equipment einlagern und alles doppelt kaufen. Ist vielleicht eine Option, denke ich.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)