Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 28. Mai 2008, 19:24

Achtung! Sicherheitslücke im Flashplayer

Es ist doch eine sch.... öne neue Welt .....
Scheint derzeit ein durchaus ernstzunehmendes Problem zu sein:
Sicherheitslücke im Flashplayer wird bereits aktiv ausgenutzt (heise online).

Saludos,
Klaus

2

Donnerstag, 29. Mai 2008, 13:43

Nachtrag:
Wie man jetzt (29.05.08) liest, scheinen nur Fashplayer-Versionen bis 9.0.115.0 verwundbar zu sein.
Die aktuelle Version 9.0.124.0 ist wohl nicht betroffen. Also: ggfls. updaten !
Klaus

3

Freitag, 30. Mai 2008, 09:38

und noch mehr Spitzbuben

sind unterwegs: hier mal eine Übersicht von Microsoft erstellt

Spoofing: Generelles Vorgehen zum Erlangen einer "erlaubten" Adresse - und damit eines "Zugangs" - durch Täuschen, Verschleiern oder Manipulieren der "verwendeten" Adresse (DNS, IP, Mail, ARP, DHCP, MAC, etc.) "Prinzip Absender-Tarnkappe"

Phishing: Der Versuch über eine vorgetäuschte URL auf eine authentisch aussehende Webseite zu lenken, um dort an die Kundendaten (bestenfalls Kreditkarten- oder Bank-Daten) eines Benutzers zu gelangen. "Schau mir (genau) in die Augen, Kleiner- URL".

Pharming: "Weiterentwicklung" des Phishing, bei der über manipulierte DNS-Anfragen des Browser - also manipuliert Namensauflösungen von IP-Adressen - gearbeitet wird. SSL-Zertifikate mit extended validation schützen.

Spamming: Massenhafter Versand von E-Mails mit z.B. werblichen oder illegalen Inhalten, die den Empfängern ungewollt und unverlangt (vorzugsweise in betrügerischer Absicht) zugestellt werden. Weltweit über 90% des Mail-Aufkommens. "Botnetze ahoi."

Spear-Phishing (Spearing): Gezielte Phishing-Angriffe, bei denen einzelne, speziell ausgewählte Organisationen adressiert werden - im Gegensatz zum "Gießkannen-Prinzip" des Spammens. "Interessante Unternehmen, interessante Mails..."

Whaling: Personen in entsprechenden Positionen gezielt anschreiben, um sie über schädliche Mail-Anhänge oder den Besuch einer speziell präparierten Website zu infizieren. "Die großen, dicken Fische an den Haken bekommen."

Slamming: Unterschieben von Telekommunikationsverträgen. "Ungewollter Anbieterwechsel."

Skimming: Technische Manipulation von Geldautomaten (z.B. Lese-Aufsatz, ggf. mit Videofunktion) zum Auslesen bzw. Ausspähen von EC- oder Kreditkartendaten incl. PIN-Eingabe. "Augen auf beim Geldkauf."

Dumpster-Diving (Dumpstering): Durchsuchen von Müll und Abfällen eines Opfers in der Hoffnung über diesen Weg an vertrauliche oder nützliche, für einen späteren Angriff verwendbare Daten heranzukommen. Kein Kommentar dazu.

Key-Logging: Hard- oder Software-seitiges Protokollieren (loggen) von Tastatureingaben zwecks Missbrauch. "Wesentlich komfortabler als über die Schulter schauen."

Hyperjacking : Nicht autorisierte Übernahme des Bereitstellungs-
mechanismus (sog. "Hypervisor") virtueller Maschinen. "Kontrollierst Du den Hypervisor, kontrollierst Du ALLES, was auf ihm läuft."

Vishing (Voice / VoIP Phishing): Automatisch generierte, telefonische Anfragen, die zur Angabe von persönliche Daten auffordern. "Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen. Tut-tut-tut"


knapp vorbei ist auch daneben ...

4

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18:00

Auch das gibt es:
Symantec hat sich vertan und ein längst bekanntes Problem als "neue Sicherheitslücke" eingestuft.
(Siehe hier: http://blogs.adobe.com/psirt/ )
Die aktuelle Version (9.0.124.0) ist von dem Problem ohnehin nicht betroffen.

Saludos, Klaus