Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 27. Mai 2008, 21:12

*UPDATE* Vom ersten 360°180° Kugelpano bis zu meinem 4. (Nachtpano) mit Eigenbau-Nodalpunktadapter

Hallo,
wie in diesem Thread zu sehen, hab ich heute meinen Nodalpunktadapter fertig bekommen (mit Bilder):
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2130


Nun hab ich gleich mein erstes Kugelpanorama mit insgesamt 36 Fotos (12/Reihe) gemacht und dies in den Pure Player integriert:
(Der Ort dessen ist übrigends im Rheintal in Vorarlberg (Westösterreich) - genauer in Rankweil

Rankweil


Gerne erwarte ich Kritik, sowie Verbesserungsvorschläge ;-)

Edit1:
so, nun habe ich weitere Panos gemacht unter anderem auch ein Nachtpanorama. Aber seht und bewertet selbst:

Vor der Kapelle


In der Kapelle


Rankweil bei Nacht:



Schöne Grüße,
Marc

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Maw.« (1. Juni 2008, 11:33)


2

Dienstag, 27. Mai 2008, 23:04

Hallo,

Fürs erste Pano ist das ja super!
Sauber gestitcht.
War das Hugin?
Was für eine Kamera/Objektiv hast Du verwendet?

Für meinen Geschmack ist es etwas zu warm und es fehlt etwas an Kontrast.
Ansonsten kann ich nur die ausgefressenen Lichter am Himmel bemängeln.

Übe noch ein klein wenig weiter und dann versuch mal ein HDR Panorama mit Belichtungsreihen zu machen.
Das Foto ist aus dieser Perspektive an sich ist ja nicht gerade schwierig zu machen. Der Aufbau ist mir zu uninteressant. Aber das ist ja alles Geschmacksache.
Versuche aussergewöhnliche Standpunkte und Perspektiven zu finden.


lg
Thomas

3

Dienstag, 27. Mai 2008, 23:14

Hallo,
danke für deine Antwort, eine EOS 350D mit dem Standard-Kit-Objektiv 18-55mm war in Verwendung. Gestitcht war es mit PTGui und es gab auf Anhieb keine Stitchingfehler, bis auf 3 Himmelbilder, die ich manuell noch richtigsetzen musste und den Rest hat das Enblend-Plugin gemacht ;-)

Ja das mit den ausgefressenen Lichtern konnte ich natürlich nicht mehr korrigieren, weil ich logischerweise mit einer fixen Blenden/Verschlusszeit-Kombination gemacht habe, und da ist die Überblendung gegen die Sonne natülrich unvermeidbar. Oder gibts dazu einen Trick - außer mit einer Belichtungsreihe aufzunehmen und zu einem HDR zu verarbeiten?

Das mit der Farbwahrnehmung und Kontrast hast du Recht, das stimmt noch nicht so ganz.

Genau, das war jetzt so die Standard-Übungs-Perspektive, und jetzt brauch ich interessante Orte :)

Schöne Grüße aus Österreich,
Marc

Edit: i han gad gseacha, dass du jo oh an vorarlberger bisch :) super tolle panoramas heasch uf dina homepage, vor allam d´wälderbahn-serie gfallt mar super!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maw.« (27. Mai 2008, 23:20)


4

Dienstag, 27. Mai 2008, 23:31

Hallo Maw,

Woher kommst Du?
Naja einzige Alternative zu HDR ist etwas abblenden mit RAW fotografieren.
Danach die Bilder etwas aufhellen.
Dann ists etwas besser.
Kann PTGUI nicht die EOS RAWs direkt verarbeiten?

lg
Thomas

5

Dienstag, 27. Mai 2008, 23:37

Hallo Tom,
hab grad wegen der Raw Sache schnell auf die Homepage von PTGui geschaut, aber es geht leider nicht. Was PTGui kann, ist tonegemappte HDR´s erzeugen, in dem man einfach die verschieden belichteten Bilder reinlädt. Aber das mach ich doch lieber mit Photomatix. Und die Raw´s sind ja schnell mit Photoshop´s Raw Converter über, bzw. unterbelichtet und so zu "HDR´s" gebastelt.

Komme aus Klaus, und du scheinst ein Harder zu sein?

Gruß Marc

6

Mittwoch, 28. Mai 2008, 08:10

Hallo,

Genau, ich bin ein Harder ;-)

Du kannst natürlich auch ein sogenanntes Pseudo HDR aus einer RAW Datei machen.
Die Qualität ist allerdings fragwürdig.
Mit PTGUI kannst Du dann beide Belichtungsreihen als einzelne Panos ausgeben und dann mit Photomatix tonemappen.
Man kann mit PTGUI zwar auch HDR Dateien erzeugen, was dauert mir aber viel zu lange.
Das Tonemapping mit der neuesten PTGUI Version ist zwar gut, hat aber wenige Einstellmöglichkeiten und benötigt einiges an Geduld.
Hast Du schon die neueste Photomatix Version? Die ist wirklich super.

lg
Thomas

7

Sonntag, 1. Juni 2008, 11:38

Ja hab mal die neue 3er Version von Photomatix ausprobiert. Irgendwo hab ich mal Screenshots von der neuen Windowsversion gesehen und die gefiel mir besser, da alles in einem Fenster ist und bei der Mac Version schwirren dann lauter kleine Fensterchen am Bildschirm umher. Hätte lieber alles in einem Fenster - aber die Funktionen von Photomatix sind natürlich toll.
Ich habs z.b. beim neuen Kapellenpano so gemacht, dass ich zuerst die drei verschieden belichteten jpeg´s per Photomatix Batch zu einem tif-HDR tonegemapped habe und diese Bilder dann in PTGui weiterverarbeitet habe.

Das Nachtfoto ist übrigends kein HDR.

Finde immer mehr Gefallen an Panoramas - bin fast süchtig neue zu machen :)

Gruß Marc