Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 1. August 2006, 14:35

Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

Würde mich zwecks Erfahrungsaustausch mit dieser Kombination interessieren.

2

Dienstag, 12. September 2006, 17:03

RE: Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

schade, dass niemand etwas dazu beitragen konnte. Vielleicht kann ich es demnächst, aber zuerst möchte ich mal soviel Informationen wie möglich zu diesem Thema sammeln. Mich interessiert auch, welche Ergebnisse man mit Einzelaufnahmen erzielen kann. Welchen (Panorama-)Bildwinkel kann man mit einem Einzelbild erreichen. Macht da eine Stitchsoftware überhaupt mit, wenn man der nur ein einzelnes Bild zum Bearbeiten gibt. Oder benötigt man dafür was anderes, nur zum Entzerren?

3

Dienstag, 12. September 2006, 17:48

RE: Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

Zitat

Original von hbo1944 Welchen (Panorama-)Bildwinkel kann man mit einem Einzelbild erreichen. Macht da eine Stitchsoftware überhaupt mit, wenn man der nur ein einzelnes Bild zum Bearbeiten gibt. Oder benötigt man dafür was anderes, nur zum Entzerren?
Das ist ja eher Kamera- bzw. Objektivunabhängig. Generell kann man auch aus einem Fisheyeeinzelbild ein normales, flaches,"rectilineares" Bild berechnen, dasghet mit unterschieldichen Werkzeuge wie z.B. den Pano Tools. Allerdings sollte das resultierende Bild nicht mehr als 100, maximal 120 Grad haben, sonst werden Motivdetails in den Randbereichen stark "verzerrt" wiedergegeben. Ausserdem ist die Auflösung in den Randbereichen des Fisheyes nicht optimal. Wenn man die mitnutzt, darf man da keine allzu großen Erwartungen bezgl. der Schärfe und der Auflösung haben.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (12. September 2006, 17:49)


4

Mittwoch, 13. September 2006, 07:34

RE: Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

Ich hab die Kombination nun eine ganze Weile im Einsatz und bin sehr zufrieden. Eine günstige und gute Lösung für Kugelpanoramen! Abgeblendet auch eine ganz gute Schärfe. Hier findest du noch einige Infos: http://www.pauck.de/marco/photo/stuff/pe…ng_fisheye.html http://www.g-st.ch/privat/foto/doku/peleng8.html Für Einzelaufnahmen nehme ich es eher selten. Wie Tom schon geschrieben hat kannst du mit den PanoTools entzerren, oder auch 2x den LensDistortionCorrector von RichardRosenmann mit 100% anwenden. Den Rand sollte man dann aber doch besser etwas beschneiden. Für das Geld aber auf jeden Fall eine nette Linse ;-)

5

Mittwoch, 13. September 2006, 10:10

RE: Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

Ich verwende das Objektiv, um besonders den Himmel bei meinen Modellflug-Simulator-Szenerien schneller und ohne störende Wolkenbewegungen aufnehmen zu können. Leider müssen die sehr störenden Lens-Flare-Effekte mit einigem Aufwand wegretuschiert werden. Mit fünf Aufnahmen bei größter Auflösung der 350D kann das Endergebnis nicht die Schärfe erreichen, die ich sonst mit 48 Aufnahmen pro Szenerie erziele. Da im Simulator noch extrem in das Bild hinein gezoomt werden kann, sind die mit dem Peleng erzeugten Szenerien nur sehr bedingt brauchbar.

6

Dienstag, 14. November 2006, 11:20

RE: Arbeitet zufällig jemand mit 350D und Peleng?

Da der Nodalpunkt-Thread recht unübersichtlich wird zitiere ich mich an dieser Stelle mal selbst:

Zitat

Original von -P- Kann das jemand bestätigen? EOS 350D bei 8mm mit Peleng: 81,5mm EOS 350D bei 18mm mit Canon-Kit: 84,5mm EOS 350D bei 50mm mit Canon 50 f1,8: 60,5mm
Das sind so die Werte mit denen ich ganz gut klarkomme. Das Peleng nehm ich meist für 4+2 Aufnahmen. Das ist für die meisten Zwecke ausreichend, da ich hauptsächlich Panos füts Netz oder kleinere Ausdrucke bastel. Wie sind eure Einstellungen mit diesen Kombinationen?