Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 10. Mai 2008, 11:19

Panorama durch Verschiebung des Aufnahmeortes

Liebes Forum

An diesem Panorama beisse ich mir die Zähne aus, vielleicht kann mir jemand helfen: Ich möchte von einer mit Stukkaturen und Gemälden verzierten Kirchendecke ein Panorama erstellen. Da es wegen der Empore keinen Punkt in der Kirche gibt, wo man die ganze Decke sieht, habe ich die Aufnahmen von mehreren Standpunkten erstellt, jeweils senkrecht nach oben. Da eine Aufnahme von der Empore aus ist, variiert auch der Abstand zur Decke.

Am liebsten würde ich Hugin benutzen, da es am meisten Eingriffsmöglichkeiten bietet. Autopano-SIFT kann auch korrekt Kontrollpunkte definieren. Was hingegen nicht funktioniert ist der Stichvorgang. Das Panorama ist masslos verzerrt. Welche Projektionsart muss ich für mein Vorhaben wählen? Muss ich mehrere Objektive definieren?

Am weitesten bin ich momentan mit Photoshop Photomerge gekommen mit der Anweisung "reposition only". Allerdings korrigiert PS dann nicht einmal den unterschiedlichen Betrachtungsabstand.

Wer weiss Rat? Zur Veranschaulichung habe ich die Bilder angehängt.
»Ikiwaner« hat folgende Dateien angehängt:
  • IMG_0314_pano.jpg (65,79 kB - 374 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 11:37)
  • IMG_0315_pano.jpg (61,91 kB - 366 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. April 2025, 04:47)
  • IMG_0317_pano.jpg (71,81 kB - 359 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 13:33)
  • IMG_0318_pano.jpg (68,71 kB - 352 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 21:45)

2

Samstag, 10. Mai 2008, 14:04

schoen ist natuerlich anders, aber es geht, naja... loesung folgt spaeter, -alles in photoshop/photomerge gemacht...

gruss
-mw
»fredman« hat folgende Datei angehängt:
  • kirche.jpg (289,91 kB - 338 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. April 2025, 12:25)

3

Montag, 12. Mai 2008, 15:21

wie gemacht?

Danke Fredman fürs Ausprobieren. Welche Projektionsart hast du gewählt? Vielleicht reicht der von dir beschriebene Workflow mit etwas manuellem Bearbeiten der Schnittmasken...

Gruss
Ikiwaner

4

Montag, 12. Mai 2008, 16:01

zuerst habe ich die beiden unteren pics mit photomerge zusammengestitched, abgespeichert als bild 01. danach folgten die beiden oberen bilder, auch mit photomerge gestitched, als bild 02 abgespeichert. bild 01 geoeffnet, die arbeitsflaeche grosszuegig nach oben erweitert, das bild 02 per copy and paste eingefuegt. skaliert und durch verkruemmen an das untere bild 01 angepasst, -deckkraft fuers montieren runtersetzen. auf hintergrundebene reduzieren, zuschneiden. voila...

gruss,
mw

5

Dienstag, 13. Mai 2008, 01:47

zuerst habe ich die beiden unteren pics mit photomerge zusammengestitched, abgespeichert als bild 01. danach folgten die beiden oberen bilder, auch mit photomerge gestitched, als bild 02 abgespeichert. bild 01 geoeffnet, die arbeitsflaeche grosszuegig nach oben erweitert, das bild 02 per copy and paste eingefuegt. skaliert und durch verkruemmen an das untere bild 01 angepasst, -deckkraft fuers montieren runtersetzen. auf hintergrundebene reduzieren, zuschneiden. voila..


So kann man gewiss ein akzeptables Resultat erzielen. Aber mit mathematischer Präzision hat das wenig zu tun. Photomerge berücksichtigt perspektivische Verkürzung nicht. Hat jemand eine Idee wie man das im Hugin hinkriegt mit einer richtigen Projektionsart? Ich wäre dankbar.