Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 2. Mai 2008, 03:08

Decke und Boden einfügen in Stitcher Unlimited

Hallo, ich bin neu hier im Forum und ebenso „grün“ im Thema der Panoramafotografie. Deshalb bitte ich schonmal vorab um Entschuldigung, sollte so mancher Terminus bei Euch für Schmunzeln oder Kopfschütteln sorgen. Aber zum Thema: Ich arbeite mit einer Canon 1 DS und dem 15 mm Fisheye vaon Canon sowie einem Manfrotto-Pano-Kopf (NICHT mit dem für mehrreihige Panos) - wobei das sicher für mein Problem und dessen Lösung unerheblich Zylindrische Panos sind kein Problem. Allerdings krieg ich das mit der Decke und dem Boden nicht hin, wenn ich ein Kugelpanorama erstellen will. Beim Fotografieren für die Decke drehe ich die Kamera um 90 Grad - also aus dem Nodalpunkt, für das Bodenbild muss ich die Kamera vom Stativ lösen und das Foto mit ausgestreckten Armen machen. Ich krieg die Fotos trotz viel hin und her Geschiebe im Stitcher 5.6.2 einfach nicht deckungsgleich mit dem Rest, dass heißt z.B. das Deckenpaneele und Bodenfliesen nicht passen. Mein Mitgliedsname ist zwar tryanderror, aber das habe in obigem Fall nicht nur am „Tag der Arbeit“ zur Genüge praktiziert und bin deshalb für jeden sachdienlich Hinweis wirklich dankbar. Das Forum find ich klasse und ich hoffe, in absehbarer Zeit nicht nur mit (mehr oder weniger dummen) Fragen präsent zu sein sondern auch mit akzeptablen Panoramen!

2

Samstag, 3. Mai 2008, 13:05

Hi,
ich mach zwar keine Fisheye Panos (*neid*) - nur mit einer 10mm Linse - aber mal so allgemein: Du machst ja mit einem Panohead Fotos im die Linse im Nodalpunkt zu halten. Deswegen gibts in RVSticher auch nur gute Ergebnisse wenn dieser Punkt 100% stimmt. (und selbst dann kommt noch der ein oder andere Geist vor) - nimmst du jetzt deine Linse und machst ein Foto nach unten (um das Stativ raus zu kriegen) ist die Linse nat. nicht mehr im NP - und somit auch nicht mehr so gut stitchbar. (besonders aergerlich bei Teppichen mit Linien ..) - ich fuege mein Bodenfoto immer in der PS Nachbearbeitungsphase ein - skalieren und transformieren - dann ueber Ebenenmaske maskieren.

Gruesse Christoph
PS: bei der Cube Projetion in Stitcher drauf achten, dass das Stativ vollkommen im Bodenwuerfel ist..

3

Montag, 5. Mai 2008, 10:50

Du hast es schon selber geschrieben: Das Problem ist der Nodalpunkt. Versuche, die Kamera beim Blick nach oben und unten möglichst genau an die Stelle des Nodalpunkts zu plazieren.

Du würdest bemerken, dass Deine Fisheye-Panoramen mit dem Programm PTGui oder mit Autopano Pro sofort stitchbar wären, inkl. Boden und Decke. Realviz Sticher macht IMHO eine sehr schlechte Figur bei Abweichungen vom Nodalpunkt. Bei dem Verkaufspreis ist das peinlich.

PTGui sticht z.B. meine Freihandpanoramen (1-6-1) inkl. Boden und Deckenbild problemlos, da wäre mit Realviz Stitcher nicht dran zu denken.
Von PTGui gibt es eine Demoversion, probier es einfach aus.