Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 30. April 2008, 13:42

Nodalpunktadapter - mal wieder...

Schon tausend mal gefragt (ja, ich habe die Suche benutzt), trotzdem bitte ich Euch um Rat bzw. Entscheidungshilfe.

Mangels Bügels habe ich bisher nur waagerechte Panos gemacht.

Equipment:
Sony Alpha 700
Sigma 10-20 (meistens)
Cullmann CT-77 auf Cullmann-Stativ mit umgedrehten Kugelkopf Magnesit 180

Da ich jetzt aber doch auch mal senkrechte Aufnahmen (auch multirow) machen möchte, will ich mir jetzt endlich einen Adapter anschaffen. Mein Budget ist ziemlich begrenzt, deshalb habe ich den Pano4You und den NodalNinja 5 (eigentlich auch schon fast zu teuer) in die engere Wahl gezogen.

Der Pano4You hätte für mich den Vorteil, daß er ziemlich preisgünstig ist und schon eine Cullmann Schnellkupplung besitzt. Allerdings scheint mir das Teil doch ziemlich "ausladend" zu sein, und er sieht nicht so aus, als ob er sich für den Transport schnell zerlegen läßt. Gewichtsangaben fehlen auf der Webseite leider auch.

Der NN5 läßt sich scheinbar schnell zerlegen und in dem Etui verstauen. Auch die Clickstops und die Anschläge für gemachte Einstellungen finde ich sehr interessant. Dafür ist er allerdings um einiges teurer und für die Aufrüstung im Sommer (Clickstops oben) käme sogar noch ein Fuffi oben drauf.


Und jetzt meine Fragen:

Bekomme ich an den NN5 eine Cullmann Schnellkupplung montiert?
Kann ich beim NN5 auch mit längeren Objektiven arbeiten?

Was würdet Ihr mir raten?


Vielen Dank im Voraus

Gruß Peter

2

Mittwoch, 30. April 2008, 22:29

Buegel

Peter,
ich bin momentan in Kontakt mit Thorsten Ohme von Panomaxx:

http://tinyurl.com/6eulkl

Der Kopf sieht ME sehr gut aus und ist deutlich presiwerter als alle Vegleichbaren.
MW kann er momentan nicht (mehr) liefern - erst Ende Mai.

Aber anfragen kann man ja  - oder ?

3

Donnerstag, 1. Mai 2008, 13:30

RE: Buegel

Über 100 Zugriffe und nur eine Antwort. Schade...

Peter,
ich bin momentan in Kontakt mit Thorsten Ohme von Panomaxx:

http://tinyurl.com/6eulkl

Der Kopf sieht ME sehr gut aus und ist deutlich presiwerter als alle Vegleichbaren.
MW kann er momentan nicht (mehr) liefern - erst Ende Mai.

Aber anfragen kann man ja  - oder ?


Hallo Mike,
danke für Deine Antwort.

Den Kopf hatte ich auch schon gesehen, er macht wirklich einen guten Eindruck. Dachte allerdings, er wäre zu klein für meine Alpha 700. Meinst Du, das funktioniert mit meiner Kamera?
Aber dann müßte ja eigentlich auch ein Nodal Ninja 3 funktionieren, oder?

Gruß Peter

4

Donnerstag, 1. Mai 2008, 13:49

Größe

Peter,
er ist größer als der NN3 - ich kenne die Größe der Aplha nicht.
Eine 40D passt auf den NN3 aber kann nicht ohne über die Mittelschraube zu schrapeln den Zenith aufnehmen.
D.h. die Kamera ist bei 92 mm befestigt, plus Kameragehäuse ist das nur 0,5mm Luft über der Befestigungsschraube.
ME zu wenig - die D80 ging allerdings genau so gut/schlecht.

Ich meine das der PanoMaxx besser ist - weiss es aber nicht.

Das kommt ja drauf an, wo die Lamera befestigt werden muss.
Bill hat hier:
http://tinyurl.com/4bvk2c
einige Setups reingestellt - Sony hab ich nicht gefunden, vielleicht hab ich sie auch übersehen.
Der Axialversatz ist bei 40D Canon & SIgma 8mm  91 mm, beim Tokina 10-17 sogar 98.

Ich glaube nicht, das du mit dem NN3 glücklich wirst: Sigma 10 von 101-102mm. Da müsste die Sony ja etliches schmaler sein als die
40D um dann noch über den Knopf zu kommen.

Wir reden OHNE angebaute Fernbedienung , mit: fehlen mir ca. 6-8 cm !!!


5

Donnerstag, 1. Mai 2008, 14:02

Hallo Mike,

danke für die Info. Ich werde Thorsten mal eine Mail schicken, vielleicht kann er mir näheres sagen.

Gruß Peter