Sie sind nicht angemeldet.

Schaufenster Mammutmuseum Siegsdorf

DaMarco

Neu im Forum

  • »DaMarco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Wohnort: Ostfildern

Beruf: BA

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 27. April 2008, 18:10

Mammutmuseum Siegsdorf

Hallo Community...

hier zwei nette Panoramen aus dem Mammutmuseum in Siegsdorf bei Traunstein.





Lg.: Marco
<font size="-1">panoramafotografie Stuttgart www.evopics.de</font>

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DaMarco« (27. April 2008, 18:29)


2

Sonntag, 27. April 2008, 18:24

Ich sehe nur das QT-Logo, kein Panorama.

DaMarco

Neu im Forum

  • »DaMarco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Wohnort: Ostfildern

Beruf: BA

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 27. April 2008, 18:29

Jetzt müsste es gehen...
<font size="-1">panoramafotografie Stuttgart www.evopics.de</font>

4

Sonntag, 27. April 2008, 18:31

Jetzt müsste es gehen...


Ja, geht.

5

Sonntag, 27. April 2008, 22:17

"Nett" find ich leicht untertrieben. Gut gelungen erscheinen sie mir. Ausleuchtung, Lichtstimmung, Fenster überstrahlen nicht, sind aber dennoch dezent heller.

6

Montag, 28. April 2008, 07:25

Hallo Marco,

ich finde die Panos sehr gelungen. Die Ausleuchtung (HDR?) ist meiner Meinung nach ausgezeichnet und auch die Schärfe ist toll.
Selbst wenn man heftig einzoomt, bleibt es noch scharf und man kann sogar die Tafeln lesen. Das geling mir mit meinem Peleng selten so.

Gruß aus dem Schelderwald

Wolfgang
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

DaMarco

Neu im Forum

  • »DaMarco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Wohnort: Ostfildern

Beruf: BA

  • Nachricht senden

7

Montag, 28. April 2008, 12:53

Danke schonmal für die positive Rückmeldungen ;)

@ Wolfgang: Beide Panoramen sind aus HDR-Bildern zusammengesetzt worden und das fertig zusammengesetzte Bild wurde nach dem Weißabgleich in PS nochmal mit DRI bearbeitet. Ich finde die Panoramen auf Deiner Webseite sehr gut gelungen.

Ein Arbeitkolege meinte, dass das Panorama mit dem Mammutskelett nicht ganz farbtreu ist. Schafft ihr es alle eure Werke farbtreu zu entwickeln? Ich finde es bei Mischlicht immer besonders schwierig einen korrekten Weißabgleich für ein 360°-Pano zu machen. Hab schon alles probiert, Grau/Weißkarte, Lichtemperatur manuell einstellen, Presets... nichts passt exakt. Wie ist das bei euch?

Wie lange braucht ihr für die Bearbeitung eines kompletten Panoramas? Bei mir sind es zwischen 1 - 2,5 std.

Lg.: Marco
<font size="-1">panoramafotografie Stuttgart www.evopics.de</font>

8

Mittwoch, 30. April 2008, 22:43

Gelungen

Ich schliesse mich Panox und Wolfgang an.
Mir gefällt das man die Schrift noch klar lesen kann.

Damit habe ich bei meiner 40D und dem Sigma8 bislang echt Stress gehabt - lag aber nicht an den beiden sondern am RAW Konverter.
Da war hier (oder sonstwo ??) mal ein Thread über WB Problematik.

Extrakt:

"2 Panos machen: 1 mit WB x und eins mit WB y - dann beide in PS laden und die Bereiche entsprechen maskieren"

Ist jetzt aber nur so aus dem Gedächnis hervorgeholt und es ging MW um Fenster.


9

Donnerstag, 1. Mai 2008, 13:01

Scliesse mich den Vorredner an; was die WB betrifft, so ist sie in Mischlichtsituationen nicht immer einfach; Du hast sie jedoch sehr gut hinbekommen. Ok, das erste Pano ist für meinen Geschmack ein wenig zu kalt, da Innenräume generell das einfallende Tageslicht durch mehrfache Reflektion - z.b. an der Holzdecke -  wärmer machen.

So etwas wie die einzig richtige & alleinseeligmachende WB gibt es nicht; manchmal ist eine - rein technisch  - richtige WB überhaupt nicht ideal, auch wenn sie als Ausgangspunkt ne gute Hilfe darstellt.


Ein - wennauch aufwendiger - Königsweg:  aus dem RAWconverter jeweils 2 verschiedene WB als tiffs exportieren, stitchen, und die beiden Panos dann in PS mit Ebenenmasken verschmelzen.

DaMarco

Neu im Forum

  • »DaMarco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Wohnort: Ostfildern

Beruf: BA

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Mai 2008, 13:31

Danke nochmal für die vielen Rückmeldungen.

Hab mir das nochmal genau mit den Ebenenmasken überlegt. Das hört sich nach einer guten Idee an. Bei dem Bild mit der Mammutausstellung gab es zwischen Innen- Außenbereich Helligkeitsdifferenzen von ca. 4-5 Blenden. die Fenster überstrahlten bei der längsten Belichtung sehr stark. Habe daraufhin eine Auswahl auf die Spitzlichter mit weicher Auswahlkante gelegt und hatte eine optimale Ebenenmaske für die Außenbereiche.

Vielleicht ist es sinnvoll an wichtigen Stellen Referenzbilder mit digitaler Graukarte zu schießen um näher an die Farbwerte zu kommen. werde das mal bei den nächsten Projekten weiter vertiefen.

lg.: Marco
<font size="-1">panoramafotografie Stuttgart www.evopics.de</font>