Im Autopano-Forum wird zurzeit (hauptsächlich auf französisch) eifrig über eine Modifikation für ein Astronomen-Zubehör gesprochen, das sich hervorragend als Basis für einen Panobot für HiRes-Mosaik-Panoramen eignet, der "Orion Teletrack", in Frankreich auch als "Merlin" vertrieben. Eine deutsche Bezugsquelle kenne ich nicht, aber Frankreich ist ja nicht weit. Kostenpunkt: 240 EUR.
Die nötigen Anpassungen an die Bedürfnisse von Panorama-Fotografen sind bereits geschafft (Hauptarbeit war das Computer-Interface und Ansteuerung durch PC/PDA), und bald wird es ein "Panokit" für alle Interessierte geben.
Spannende Zeiten.
http://www.autopano.net/forum/ (Suchen nach "Merlin")
http://www.astronome.fr/produit-monture-…merlin-696.html
Werd ich machen.
Ich bin vor allem gespannt auf die mechanische Stabilität und Präzision. Gerade wenn man Brennweiten von 300mm (evtl. mit 1,4x TC, bei 1,5 Crop also effektiv 630mm) einsetzen will.
Der Rodeon VR Kopf liegt bei 3500 EUR, und selbst da teilte mir der Entwickler mit, dass für diese langen Brennweiten noch eine spezielle Bremse für sanftes Anfahren und Anhalten hinzugefügt werden muss, damit der Aufbau nicht zu sehr wackelt.
Der GigaPanBot von emrich macht da schon einen super Eindruck mit dem Pano, das mit 600mm Brennweite entstanden ist. Diese und die anderen vorgestellten Einzelanfertigungen sind aber eben genau das: Einzelanfertigungen, entstanden durch großen zeitlichen und finanziellen Einsatz, technisches Know-How und Zugang zu diversen Werkzeugen.
Zitat
Die nötigen Anpassungen an die Bedürfnisse von Panorama-Fotografen sind bereits geschafft (Hauptarbeit war das Computer-Interface und Ansteuerung durch PC/PDA), und bald wird es ein "Panokit" für alle Interessierte geben.
So, wie ich es aus dem Autopano-Forum verstanden habe (aus den englischen Beiträgen und dem, was Babelfish aus den französischen Beiträgen gemacht hat): Es gab Kontakt zum Hersteller, der das Projekt zumindest in Form von Informationen über die Ansteuerung unterstützt. Das "Panokit" wird wohl bestehen aus einer USB/RS232/Bluetooth-Schnittstelle für PC/PDA und der entsprechenden Software. Zu kaufen gibt es das Paket dann wohl am ehesten bei den Privatleuten, die das momentan so engagiert voran treiben (und z.B. eine Sammelbestellung für den Schnittstellenadapter planen).
@emrich: Riesigen Glückwunsch zum Gigapanbot, das ist meiner Meinung nach eine der beeindruckendsten Projekte der letzten Jahre. Ein blitzsauberes Gesamtsystem, bei dem einfach alle Komponenten stimmen. Mir scheint der Schwachpunkt am Merlin aber eher die Mechanik zu werden. Aber wer weiss, wie sich in Zukunft Komponenten verschiedener Systeme zumindest teilweise ergänzen können?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »emrich« (20. Juni 2008, 20:55)
Der sehr ehrgeizige Preis, den der staunende Interessent für Gigapan zu lesen bekommt, wird wiederum nur mit einer Massenproduktion (in Asien?) erreichbar sein. Die bisherigen Muster kosteten in der Herstellung garantiert ein Vielfaches dieses Preises ...
... gibt mir der Umstand zu denken, dass bisher keine garantierten technischen Daten veröffentlicht wurden. Beste Grüße aus Zwönitz Ulrich Clauß
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (21. Juni 2008, 18:46)
© 2006-2025