Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. April 2008, 15:43

Hilfe - Neuanschaffung Panorama System

Hallo, ich bin neu hier im Forum und realtiv neu in der Panorama Fotografie. Ich bin auf der Suche nach einem guten Panoramakopf und habe auch schon einige Hersteller / Infos im Netz gefunden. Nur fällt es schwer unerfahren auf dem Gebiet die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme zu finden resp. eine Kaufentscheidung zu treffen. Vielleicht könnt Ihr mir ja mit euren Erfahrungen etwas weiterhelfen. Hier meine Eckdaten: - Nikon D3 - 14-24mm - 24-70mm - 70-200mm - 50mm 1.8 - Gitzo Stativ - System sollte über alle gängigen Möglichkeiten verfügen (zB. mehrreihige Panorama Aufnahmen ...) - System sollte Stabil sein, aber auch gut zusammenlegbar und nicht allzuschwer

2

Donnerstag, 17. April 2008, 16:30

Hallo: Für die "schwere" NIKON D 3 mit 70-210mm empfehle ich den MK PanoHead. Das ist schon gutes Gewicht ... Das gute Stück ist zusammenlegbar und auch gut zu transportieren. Du benötigst auf jeden Fall einen sehr robusten VR Kopf. Marc -------------------------- www.vr-head.com

3

Donnerstag, 17. April 2008, 16:33

Danke schon mal für Deine Antwort. Ich denke das 70-200mm kommt eher weniger zum Einsatz. Ich denke eher an das 14-24mm und das 24-70mm.

4

Donnerstag, 17. April 2008, 16:37

... okay - dann noch ROUNDSHOT VR-Head! Beide Bügel sind gut einsetzbar - dazu MA 300 N (Pan Rotation Unit). Ist eine gute Kombination. Viele Grüße Marc ___________________ www.vr-head.com

5

Donnerstag, 17. April 2008, 16:41

mein tipp: 360precision - absolute. solid as a rock, oder besser, wie ein tresor. dazu noch ein gescheites 2.8/16mm fisheye.

gruss

6

Donnerstag, 17. April 2008, 16:55

wieso denn fisheye? ich möchte doch möglichst verzugsfreie aufnahmen erstellen.

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 17. April 2008, 17:11

Hallo Sound,
die Brennweite bzw. fisheye ja/nein hat nichts mit der Verzerrung zu tun, die Du im Ergebnis bekommst. Das Panorama wird immer die selbe bzz. immer keine Verzerrung haben je nach deiner Software.
Du mußt dhc gundsätzlich entscheiden ob du mit fisheye arbeiten willst oder nicht. Vollsphärische Panoramen (also 360 x 180 Grad beokmmst Du mit den Fisheyern ab Nikon 10,5 auch einreihig hin, bei längerern Brennweiten als dem 10,5 dann halt nur noch mehrreihig.
Der Vorteil von Fischeiern: Du kommst mit 4 Bildern hin, das spart Zeit, und ist bei bewegten Motiven von Vorteil.
Vorteil längerer Brennweiten: Die Qualität (Auflösung, evt. Schärfe) wird besser. Wobei Du bei einfacher Darstellung Fullscreen auf dem monitor nur sehr wenig Unerschied zwichen beiden Arbeitsweisen festsellen wirst. Ein Fisheye kostet zwar Geld, dafür kannst Du es auch so gebrauchen, und Du sparst am Pano-Kopf, da Köpfe für mehrreihige Panoramen komlizierter gebaut sind und ne ganze Ecke teuerer sind.
Gruß Flo

8

Donnerstag, 17. April 2008, 17:12

der absolute ist nur für eine Brennweite - der adjuste für "alle", aber verfügt nur über 4 Klickstopp-Einstellungen. Der MA 300 N hat 10 Möglichkeiten... Sonst aber sehr solide! Marc ------------------------ www.vr-head.com

9

Donnerstag, 17. April 2008, 17:22

4 Klickstopp-Einstellungen Vertikal?

10

Donnerstag, 17. April 2008, 17:29

am besten du gehst mal auf entsprechende seite : http://www.360precision.com/360/360.cfm
und machst dich schlau...

gruss

11

Donnerstag, 17. April 2008, 17:31

Nein horizontal: 4, 6, 8 o. 36 Bilder !!! Manfrotto MA 300N Panorama-Drehteller mit wählbaren Rastpunkten (4,6,8,10,12,15,18,24,36 und 72 Aufnahmen bei 360°). Das ist für Dein Objektivsoriment weit besser. Vertikal: MK PanoHead alle 15° ROUNDSHOT VR-Head alle 45° 360 precission adjuste besitzt auch vertikale Klick-Stopps ----------------------- www.vr-head.com

12

Donnerstag, 17. April 2008, 17:38

Verstehe nicht ganz wie die Köpfe aufgebaut sind. Kann ich denn bespielsweise einen 360 precission adjuste auf einen Manfrotto MA 300N Panorama-Drehteller montieren oder ist das Drehteller im 360 precission adjuste quasi schon integriert?

13

Donnerstag, 17. April 2008, 17:46

Der Roundshot und MK werden auf einen Drehteller montiert - beim 360precision inklusive - dafür nur 4 Möglichkeiten!

14

Donnerstag, 17. April 2008, 17:51

oder ist das Drehteller im 360 precission adjuste quasi schon integriert?


Ja. ich hab mir die auch angesehen und habe es so verstanden. Adjuste - zum einstellen wie andere auch.
Der beste ist wohl der Absolute. Eine Kamera und ein Objektiv. Darauf abgestimmt bekommst Du den PK. Mit passenden Klicks Horizontal und vertikal.
Nichts verrutscht. Alternativ kannst Du wohl auch einen 2. Arm kaufen, für ein zweites-anderes Objektiv. Dann wechselst du den Arm.
Richtig?

15

Donnerstag, 17. April 2008, 19:00

Es kommt darauf an, welcher Kopf für wen der beste ist ... 1 Brennweite - 1 Kamera - 1 Kopf ... aber bei mehreren Brennweiten, sollte man flexibel bleiben ... und beim Absolute nicht die großen Drehmechanismen vergessen. Viele Grüße Marc

16

Freitag, 18. April 2008, 08:01

Kann mir jemand erklären was die großen Drehmechanismen bei den 360 precission köpfen bedeuten? was muss ich darunter verstehen? bin ich weniger flexibel bei der winkelwahl? Handelt es sich dabei um diese detent rings von 360precision? gemäss homepage kann man diese wahlweise auch mit anderen winkelmöglichkeiten bestellen. detent_assembly.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sound« (18. April 2008, 09:10)


17

Samstag, 19. April 2008, 21:56

Habe mich jetzt ausgiebig durchs web gelesen (einfach mal beim fotohändler um die ecke ausprobieren geht ja leider nicht bei pano heads) und tendiere zu folgendem panorama system: seitz roundshot VR Head & Manfrotto 300N. Hat jemand erfahrungen damit?