Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. April 2008, 23:33

Probleme mit APP - das verflixte Bodenbild

Hallo zusammen, hab jetzt schon viel gelesen und nach meinem Problem gesucht aber leider wird APP nur stiefmütterlich behandelt, deshalb setzte ich meine Problemstellung mal hier rein: Also ich mache meine Panos mit dem Sigma 8mm an meiner 10D. $ Horizontalbilder und eines für den Zenit. Lade das ganze in APP rein und lasse es laufen. Liefert herllcihe Ergebnisse aber halt leider mit ein paar Ansätze der Stativbeine und einem schwarzen Loch in der Mitte. soweit so gut. Jetzt wollte ich mal ein Bodenbild einsetzen. Ich hab die KAmera auf die Aussenseite meines Nodalpunktadapters geschraubt und unten fotografiert. Leider bekomme ich da die Stativbeine nicht weit genug weg, so dass ich trotzdem noch ein paar Stummeln im Bild habe. Aber wenn ich dann alles Stitchen lassen bekomme ich üble Versetzungen rein, die teilweise bis dorthin gehen, wo die Version ohne Bodenbild keinerlei Probleme gezeigt hat. Freihand hab ich auch schon gemacht aber wenn ich längere Belichtungszeiten habe kann man das vergessen. Schräg von der Seite hab ich es auch schon versucht aber da steigt APP komplett aus und findet nicht mal zusammengehörige Bilder. Auch die Variante, ohne Bodenbild stitchen lassen und dann die Würfelseite mit PS bearbeiten funktioniert bei mir nicht, da ich das Bodenbild nie so sauber defishen kann, dass es z.B. bei Bodenfliesen sauber eingepasst werden kann. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das Programm ist an sich sehr komfortabel und hat mich bis jetzt nie im Stich gelassen. Möchte auch weiter mit dem (zugegeben ziemlich teuren) Programm weiterarbeiten. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was genau ich falsch mache und wie man zu besseren Ergebnissen kommt? btw. Wie kann man im Falle, dass APP im Editor keine zusammenhängenden Bilder selbst findet, manuell die Zusammengehörigkeit herstellen um dann nach CP`s suchen zu lassen? Danke Matthias

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 16. April 2008, 00:35

Wenn du das Bodenbild stitchen, aber nicht blenden willst, einfach auf nen extra Layer legen, klappt bei mir ganz gut. Allerdings hab ich mit Fisheye meist ein so kleines Loch, das ich das leicht  zuklonen kann.

Und zum btw, über die Layer kannst du weitere Bilder dazuladen, um CP zu finden gehst du in den CP Editor, makierst überlappende Bereiche in den 2 Bildern und lasst ihn nach neuen CP suchen. Auf der Autopano Dokumentation gibs dazu auch ein Video, zwar für ne ältere Version von APP, aber die Buttos die brauchst sind gleich :) ftp://ftp.autopano.net/releases/en-tutor…utopano-pro.mov

3

Mittwoch, 16. April 2008, 07:20

hmm, leider sagt mir mein Quicktime-Player, dass für die Wiedergabe ein zusätzlicher Codec installiert werden muss und verweist auf die Apple-Seite. Leider weiss ich nicht welchen Codec er meint. Somit kann ich nur die Tonspur hören :-( Was genau meinst du mit einem zusätzlichen Layer? Hast du da vielleicht einen Screenshot oder so? Ich hab mal im APP-Forum gelesen dass man manuell Bilder dazuladen kann, die zusammengehören, die die Atomatik nicht gefunden hat aber bei mir hakt es schon beim ersten Schritt. Welches Fenster bezeichnest du als "Layer"? Das erste wo man die Bilder reinlädt und dann die Panoerkennung startet, das Editierungsfenster wo man das Pano dann ausrichten kann oder das dritte, wo man manuell die CP`s setzen kann? Wenn du das dritte meinst, da hab ich schon alles versucht. Markiert, versucht zu verschieben aber nie eine Lösung gefunden Matthias

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. April 2008, 11:59

Ich schaus mir selbst mit dem VLC an, Quicktime spinnt bei dem etwas.

Bezüglich Layer: http://www.autopano.net/wiki/action/view/Panorama_Layers

Bezüglich CPs: http://www.autopano.net/wiki/action/view…l_Points_Editor

Damit sollte es gehen

5

Mittwoch, 16. April 2008, 22:45

danke, jetzt habe ich begriffen wo ich was einstellen oder bewirken kann. geek, du sprichst davon, das Bodenbild auf einen extra Layer zu legen. Lässt du dann das Bild im ersten Layer drin, deaktivierst aber das Häkchen oder löschst du es dort raus und läßt es nur im neuen Layer? Muss man dann beim 2. Layer auch das Häkchen abwählen damit es nicht mitgenommen wird? Aber muss man dann nicht als Ausgabeformat ein .psd einstellen, damit man nachträglich die Einzelbilder in Ebenen hat? Blick hier noch nicht ganz durch. Vielleicht könntest du mir diese Schritte noch etwas näher bringen. Vielen Dank Gruß Matthias

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 16. April 2008, 22:46

Ich erstelle einen neuen Layer und verschiebe das Bild da rein. Beim Render ist es noch so (sollte aber bald geändert werden), das du 2 Dateien bekommst, einmal Layer 1 und einmal Layer 2. Die Füge ich dann zusammen und (hoffentlich) fertig.

7

Donnerstag, 17. April 2008, 19:10

o.k, das mit dem 2. Layer hab ich jetzt mal gemacht. Dann hab ich die beiden equitangularen Bildern mit dem Cube-Converter in Würfelflächen verwandelt. Danach die beiden Bodenbilder in PS geladen. Jedoch unterscheiden sich beide ziemlich in der Farbe. Auch stimmen die Abmessungen nicht, so dass ich auch nach einer halben Stunde Verzerren das Bild nicht einfügen konnte. Das Problem fing schon im CP-Editor in APP an. Teilweise konnte ich keine CP`s setzen. Weder im manuellen Modus noch im Geometric-Analyse Modus. Klar, das Bodenbild ist mit Sicherheit verzerrt aufgenommen da ich es aus der Hand geschossen habe aber es muss doch irgendwie möglich sein das Bild so hinzubiegen dass es passt. Was ich auch bemerkt hab, wenn ich die 5 Bilder (4 Horizontal + Zenit) OHNE das Bodenbild zuammenfügen lasse (RMA bei 3,5) dann habe ich am Boden an den 4 Bildecken vom Zentrum ausgehend Probleme. Bodenfliesen z.B. versetzen unheimlich obwohl alle CP`s grün sind. Dürfte ich vielleicht jemandem mal meine Bilderserie schicken, damit das Problem verstanden wird? Gruß Matthias

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 17. April 2008, 19:52

Ich hab bei meinen Panoramen eine RMA von unter 2 bis max. 2,5, was mehr hat wird nochmal aufgeräumt. Stell die Bilder mal hier rein und lass uns spielen :)

Zu den anderen Punkten kann ich nur sagen, bei mir funzt es so rechtgut, aber zeig sonst mal die Bilder zum testen, etwas kleinere Auflösung reicht ja völlig.

9

Donnerstag, 17. April 2008, 20:14

der Einfachheit halber hab ich eines meiner "Porblempanos" in Orginalauflösung zum Download gestellt: http://www.foto-bruckschloegl.de/Archiv.zip (18MB) Bin echt gespannt wie ein Flitzebogen. Ich arbeite schon seit gestern Abend dran aber weder mit PTGui noch mit APP bringe ich es fehlerfrei hin Viel Spaß Matthias P.S. hier noch eine Problemstellung: http://www.foto-bruckschloegl.de/Archiv2.zip (16MB) gerne auch Kontakt per mail an matthias[PUNKT]bruckschloegl[ät]gmx.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SantaMatze« (17. April 2008, 20:44)


geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. April 2008, 22:43

So, hier mal das erste, habs zuerst ganz normal in APP geladen und erstellt, gerendert, da mal geschaut wos schlimm ist. Dann habe ich im CP Editor im unteren Teil der Mantelbilder noch ein paar extra CP gesetzt. Als kleiner Trick, wenn der Boden nicht will, hab ich das Pano um 90° gedreht, dann kann er den Boden besser stitchen. Das ganze ist übrigens auch praktisch, wenn man viele Ebenen hat für den Nadir. Da ich in Pano2VR das ganze sowieso in Cubefaces umrechne, macht das verdrehen nix. Dann noch als Flash speichern und fertig. Kleinigkeiten passen net 100%, aber für direkt von APP is es ganz gut gelungen, denke ich :)



Im Anhang noch das HC
»geek« hat folgende Datei angehängt:
  • pano.jpg (948,65 kB - 459 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 11:35)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geek« (17. April 2008, 23:05)


11

Donnerstag, 17. April 2008, 22:50

verdammt, das sieht ja um Welten besser aus als meine Ergebnisse. Noch eine kurze Bitte - könntest du mir vielleicht einen Screenshot der beiden Einstellungen von APP schicken - und zwar von "detection" und "optimization". Hab nämlich festgestellt, dass man da das Ergebnis ganz schön beeinflussen kann. Wie waren deine RMS Werte bei den verlinkten Bilder um das Bodenbild herum? Das mit dem Drehen um 90° könnte ein Hinweis sein. Einfach den Bildmittelpunkt nach unten setzen oder machst du das per Zahleneingabe? Matthias

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. April 2008, 23:11

RMS war um die 2,5 bis 3, alle 4 rundherum waren verlinkt.

Und zum drehen, ich richte das Pano erstmal richtig aus (war bei dem oben schlampig :P ), dann klick ich auf den 90° button oben links.

Hoffe die Screenshots passen.
»geek« hat folgende Dateien angehängt:
  • 1.png (51,6 kB - 501 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:51)
  • 2.png (46,26 kB - 492 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Mai 2025, 20:00)

13

Donnerstag, 17. April 2008, 23:17

whow, super danke. Ich glaub der "einser" bei "Local optimizer neigborhood" hat mir das Genick gebrochen. Da hatte ich eine "3" drinstehen. Warum - weiss der Geier. Deshalb hat er bei mir dann auch immer keine CP`s gefunden wenn es mal nicht so gestimmt hat. Das werd ich dann gleich mal morgen ausprobieren. Vielen Dank nochmal Ergebnisse gibts dann am WE Matthias

14

Sonntag, 20. April 2008, 21:00

also ich hab jetzt am WE ein wenig dran gearbeitet, aber musste ganz massiv per Hand dran arbeiten bis es gepasst hat (bis auf 2 kleine Fehler, die fast nicht auffallen). Interessanterweise habe ich festgestellt, dass APP wohl Probleme mit rechtwinkligen Strukturen hat, denn ich hab noch einige andere Panos draussen gemacht wo am Boden z.B. Gras oder ein Kiesweg war. Da war sogar ein größerer Winkel im Bodenbild bei der Aufnahme aber das Stitchen hat ohne manuellen Eingriff funkitoniert. Dann bin ich hergegangen und die Ausgangsbilder in die Testversion von PTGui reingeladen. Interessanterweise scheint dieses Programm mit rechtwinkligen Strukturen am Boden fast keine Probleme zu haben allerdings hatte ich das Problem, dass meine Füße nie "weggerechnet" wurden. Hab dann die Win-Version mit dem Smartblend-Plugin ausprobiert (das gibt es für den Mac nämlich nicht) aber auch damit waren meine Füße ständig mit drin. Hab dann den Cropkreis verändert, was aber ziemlich schlimme Ergebnisse brachte. Wenn das jetzt funktionieren würde, dann wäre das die ideale Ergäzung zu APP (obwohl der Austausch der Panos zwischen beiden Programmen nicht funktioniert) Gruß Matthias

15

Sonntag, 20. April 2008, 23:21

Du darfst nicht den Crop verändern, sondern kannst die "Blend Priority" von 100 z.B. auf 80 runtersetzen. Ev. sind dann die Füße raus.

16

Montag, 21. April 2008, 15:06

..."Blend Priority" von 100 z.B. auf 80 runtersetzen... hmmm, wo kann man das bei PTGui einstellen? Finde lediglich einen Slider für den Blend Radius!!!

17

Montag, 21. April 2008, 21:50

Register Image Parameter

...da gibt es eine Spalte, die heisst Blend Priority, einfach die Zahl anwählen und über die Tastatur ändern ;-)


Gruss

Peter

18

Montag, 21. April 2008, 22:05

Wird diese Blend Priority nur auf den eigenen Blender von PTGui angewendet oder auch auf Smartblend, Enblend?

19

Freitag, 25. April 2008, 07:07

Register Image Parameter o.k. habs gefunden, danke. Ziemlich gut versteckt würde ich sagen :-) so, nachdem ich wieder mal ein paar Panos geschossen hab nun folgende Frage: Welcher ist der Königsweg beim Aufnehmen des Nadir-Bildes mit einem 8mm Fisheye? Wenn genug Licht da ist hab ich bis jetzt immer aus der Hand nach unten gefotet und geschaut, dass meine Füße möglichst weit weg stehen aber wenn ein Stativ nötig ist dann hab ich immer die Probleme, dass das Stativ insgesamt bei dem großen Blickwinkel, dass mir das Sigma liefert, sehr viel Platz einnimmt, wenn ich die Kamera an die Aussenseite meines Pano-Winkels schraube. Habe auch schon versucht dann ohne Winkel und die Kamera Quer auf meinen 3-Wege-Kopf zu setzen und dann von schräg oben drauf zu halten, aber je mehr Winkel- und Höhenversatz im Bild ist desto höher die Gefahr, dass es beim Stitchen Probleme macht. Da ich vor habe, öfters mal kleine Innenräume aufzunehmen ist für das Stativ i.d.R. nicht allzu viel Platz, so dass ich das eine Bein nicht sehr weit nach hinten abspreizen kann um z.B. das Stativ schräg zu bekommen. Ich muss es also realtiv "normal" hinstellen, so wie ich die restlichen Bilder eben auch geschossen hab, nur eben etwas versetzt, da ich die Kamera dann eben aussen am Stativ habe. Gibts da noch eine andere Variante, die mir ein sicheres und sauberes Stitchen hinterher ermöglicht? Gruß Matthias

20

Dienstag, 29. April 2008, 12:33

Stativ

Ich lasse die Beine drinnen und ziehe nur die Mittelstange raus: dadurch ist der
"Fußabdruck" des Statives kleiner- es belegt natürlich auch weniger Platz, gerade in kleinen Räumen gut.