Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das hängt eindeutig vom Motiv ab und vieviel Platz zur Verfügung steht, einen vernünftigen fotografischen Abstand herzustellen. Ich setze bei beengten Verhältnissen auch gerne mein EF 16-35 II am Vollformat ein (1DsII) und bei viel Platz schon mal 50mm oder 70mm ein. Bisher sind alle Panos (stitching mit PTGui Pro) aus der Hand gelungen, da die schönen Fotos i.d.R. unterwegs beim Wandern oder Bergsteigen entstanden sind und da zählt natürlich jedes Gramm. Immerhin stemme ich dabei schon rund 6-7 kg Equipment mit mir herum und dann noch ein Stativ... , Stativkopf und ähnliches, das wäre dann doch zu viel des Guten. Ein Mega-Pano entstand mal aus 20 Fotos (Allgäuer Alpen) ... da war dann natürlich viel Detailarbeit nötig. Mit dem 16-35 II bin ich sehr zufrieden, aber zwischen diesem und dem 70-200 2.8 L IS klafft eine Lücke, wenn ich mein 50iger Makro nicht dabei habe. Super wäre, wenn das neue Nikon 12-24 und 24-70 endlich an die EOS-Reihe adaptierbar wäre. Das wäre dann sicher die optimale Lösung.Ein Hallo in die Runde,
da ich neue Horizonte suche und Panos schon ewig machen wollte, aber leider nie dazu gekommen bin.
Jetzt ist es entspannter (beruflich) für mich und will es angehen.
Deshalb meine Fragen an die Erfahrenen.
Ich habe ein 16-35 - bisher nur in Innenräumen im Einsatz gehabt.
- Mit welcher bevorzugten BW macht Ihr damit die Panos ?
- mfg philipp
© 2006-2025