Außer Panos fotografiere ich auch recht viel für eine Event- und Werbefotoagentur, und um auch dort mal was anderes zu Fotografieren versuche ich, beides zu mischen. Nachdem das Wochenende bei uns die Freizeitmesse stattfand hab ich die Gelegenheit genutzt, um auch dort ein paar Panoramen aufzunehmen.
Ich weiß das sich in den Panoramen noch genügend Fehler befinden, allerdings hatte ich, da die Seite so wie sie da steht noch während der Messe online gehen sollte nur sehr wenig Zeit (14-16 Uhr Panoramen aufnehmen, über Nacht rechnen lassen, nächster Tag 11 Uhr Seite online). Ich hoffe, das das ansehen trotzdem Spaß macht
Wenn schon, denn schon :) Im Nachhinnein hätte ich einige auch nicht mit der vollen Stange gemacht, allerdings war das das 3te Mal, das ich mit der Stange was gemacht hab, muss mit der Perspektive noch mehr Erfahrungen machen, wo sie passt und wo nicht. Aber das war auch sicher net das letze Mal :)
Zu den Bilddetails, Kamera war eine 30D mit einem 8mm Peleng, das ganze auf einer billigen (10€) Gartenstange. Blende war meist f/5,6, Zeit etwa 1/50, ISO musste ich um die 200-500 nehmen (Ausnahme aussen). Falls noch andere Details gefragt sind einfach fragen
Btw, die Cebit Panos sind auch net schlecht, da würde ich gerne mal hin
Eigentlich sollten es 30 werden, aber eines war leider zu verwackelt :)
Workflow, mal sehen:
Anfang waren die Fotos, jeweils 6 Bilder zu 60° pro Panorama, die Kamera leicht nach oben geneigt, damit ich mir das Zenitloch spare, Nadir sollte sowieso noch das Logo hin, damit hats recht gut geklappt. Belichtung hab ich am Boden grob gecheckt, danach Kamera rauf und flott die 6 Bilder gemacht. (Wobei ich im nachhinein nur etwa Hälfte so hoch gemacht hätte). Jedes Panorama hab ich auf einer Karte markiert, mit der Aufnahmereihenfolge, damit ich sie später leichter zuordnen kann.
Zuhause gings dann ans eingemacht, erstmal alle Bilder in Autopano Pro in 1 Projekt importiert. 1 Projekt deshalb, da ich noch die Objektivdaten einstellen musste, das wäre 30mal etwas lästig. Also 8mm, Fisheye und 1875px Durchmesser. Danach hab ich mir die Ansicht einfach auf 6 Bilder breite erweitert und jede Zeile in ihr eigenes Projekt verschoben, so das ich 30 Projekte a la 6 Bilder bekommen hab. Alle Bilder in 1 Panorama und die Advanced Optimation hab ich immer an. Dann erstmal auf Start gedrückt und kurz was zu essen gesucht. In der Zwischenzeit hat Autopano mir Kontrollpunkte gefunden und die Panoramen erstmal voroptimiert.
Manche haben gleich gut gepasst, alle wo der Horizont nicht gerade war oder der Fehler größer als 3 ist hab ich mir noch mal angeschaut, meist hat Autopano Pro in den Dächern mehr Punkte gefunden als es geben sollte Nachdem alle Projekte angepasst waren, hab ich auf All Rendern geklickt und die Ausgabegröße auf 6000x3000 beschränkt (reicht fast immer), Format war wie immer auf Tiff gestellt und mit BiCubic/Smartblend vorbereitet. Wenn die Vorlagen alle fertig sind, noch mal auf All Rendern und dann warten wir mal, bis die 30 Panoramen fertig sind, in dem Fall hab ich einfach darüber geschlafen :)
Nächster Tag, 30 neue Tiffs liegen auf meiner Platte. Zuerst hab ich die Panoramen per Batch durch Pano2VR gejagt, Umwandeln auf Horizontal Cross (Die 6 Würfelflächen in Kreuzform, praktisch zu bearbeiten) mit 1221px Kantenlänge. Das umgewandelte Panorama wird dann noch etwas bearbeitet (Tonwertkorrektur, bei bedarf etwas auspinseln, Nachschärfen, Logo draufpacken (abhängig von Lochgröße)) und dann wieder als Tiff von 1.tif bis 29.tif gespeichert.
So, mit den Tiffs vorbereitet setzten wir uns an die Karte. Ein PDF mit dem Hallenplan von der Webseite ist eine gute Vorlage, alles Überflüssige wird gelöscht, und als PNG gespeichert. Schritt 2 ist der Karten-Button, auch als PDF speichern. Der letzte Schritt ist ein Kamerasymbol, die die Panoramen symbolisieren sollen. Ebenfalls als PNG speichern.
Nun wieder zurück zu Pano2VR, als Ziel Flash auswählen, Format auf 750x500, Kompression 85%. Dann geht’s in den Skin Editor, mit den Standardcontrollern als Vorlage. Zuerst wird die Karte als neues Hauptelement importiert und mal in der Mitte platziert, mit Anker oben mitte. Alle kommenden Elemente werden dann rechts der Karte untergeordnet. Als 2tes wird die Button Grafik importiert und unter der Karte platziert. Mit dem Button markiert, wählte ich die Aktion "Toogle Position" aus, Wert für Offset-Y ist 400, die Karte soll ja nach unten scrollen. Als nächster Schritt sind dann die einzelnen Panorama-Buttons platziert worden. Für die Panoramen habe ich die Action "Goto URL" ausgewählt, Adresse "index.php?pano=##" und Target "_self". Das Ganze nun noch 28mal wiederholen. Als letzter Schritt wird die Karte nach oben verschoben, bis nur mehr der öffnen/schließen Button für die Karte sichtbar ist. Dann sollte es so wie unten am Bild aussehen. Unser Controller ist nun fertig.
Nun Pano2VR auf Batchbetrieb stellen, und 29 swf-Dateien erstellen lassen. Diese werden dann, zusammen mit der js-Datei und der html Vorlage die Autopano Pro immer ausgibt (muss man nur einmal machen) auf den Webserver geladen, etwas Text/Layout ändern und die Panoramaauswahl mit etwas PHP (Danke an meinen Kollegen in Norwegen dafür ) angepasst, damit er die jeweilige Nummer aus der Adresszeile übernimmt.
Und das war’s.
Oh, und natürlich auch noch in allen Foren posten und andere Leute damit belästigen :)
Hoffe es war was Hilfreiches für den einen oder anderen dabei
Markus
Vielen Dank für den Workflow. Hab noch einige Fragen die mir die Nachvollziehung erschweren ;-(. Was bedeutet denn "index.php?pano=##" ist die Doppelraute eine Nummer der Panoramen bzw. der .SWF-dateien? Was muß ich denn für eine PHP-Datei schreiben, daß die SWF´s erkannt werden??? Vielen Dank schon ma im Vorraus! Die Umsetzung in einer Flashdatei find ich super gut gelungen!!! Gruss Kalle
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geek« (17. April 2008, 12:58)
......
Zuerst mal von index.html in index.php umbennen,
Bier trinke ich keines, trotzdem Danke
Markus
.....
Umbennen in php brauchst nur deshalb, das der Server die Datei (und damit den Code darin) auch ausführt
© 2006-2025