Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 27. März 2008, 10:45

Neuling sucht Panoramakopf

Hallo allerseits!

Ich fotografiere nun schon etwas länger und möchte mich mit der panoramafotografie beschäftigen.
Ich habe zwar schon den panosaurus - der ist mir aber einfach zu wackelig!
Ich suche speziell einen Kopf für eine 5d plus 15mm fisheye.

lg alexander

2

Donnerstag, 27. März 2008, 14:05

Hallo,
Für die 5D ist der Nodal Ninja 5 die ideale Lösung.
www.nodalninja.com

lg
Thomas

3

Freitag, 28. März 2008, 07:08

Die 5D mit dem Canon 15 mm habe ich auch seit kurzem. Den Nodal Ninja 3 hatte ich bereits und die Kombi geht einwandfrei. Hast du evt. vor, später mal größere Linsen zu montieren, würde ich auch den Ninja 5 nehmen.

 

Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gomi42« (28. März 2008, 07:29)


4

Freitag, 28. März 2008, 09:19

NN3

Hallo,
5D & 15 mm -- da musst du sicher nach oben/unten schwenken.

Mein NN3 kann keinen Zenith aufnehmen ohne mit der Kamera fast über die Zentralschraube zu "schrapeln" - dann hat die Kamera natürlich einen Kratzer.
Es geht, wenn man beim Drehen die Verschraubung des Arms fethält un ein wenig nach oben drückt - dann geht die Kamera drüber weg.
Aber das kann es ja nicht sein - wenn ein Kabel angeschlossen ist dann geht es schon gar nicht.

Also NN5 oder den Pano-Maxx:
http://www.panorama-hardware.de/cgi-bin/…t=open&aid=2663

edit:
auch der "neue" Nodal Ninja 3 hat leider keinen längeren Vertikalarm.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (28. März 2008, 09:25)


5

Freitag, 28. März 2008, 09:24

Ups. Bei klappt's mit dem Zenit und dem NN3. Ist knapp, aber es geht. Mit dem Sigma 8 mm geht's dann bei auch nicht mehr.

 

Michael


6

Freitag, 28. März 2008, 09:34

Klappt oder nicht..

Michael,
klar geht es, wenn dein Kombination die Kamera nicht am Ende befestigen muss.
Auch ging es mit einer D70(s)  und dem Sigma 8.
Die D80/Sigma8  hatte schon diese Grenze erreicht, genau wie die 40D/Sigma8.
Ich glaube die 3 - stelligen Canons passen da besser.

7

Samstag, 12. April 2008, 19:13

Danke für die guten antworten!!!
also spricht eigentlich nichts gegen einen nn5?
es kann natürlich auch sein, dass ich anstatt des 15mm fisheye auch mal ein 17mm normal ww aufschraube!
funktioniert dann der nn5 auch gut?

benötige ich sonst noch irgendein zubehör?
wird der ninja direkt an das stativ geschraubt?
kann ich beim ninja einstellen wieviel grad ich zwischen den fotos weiter rücke?
vielleicht ein gutes buch dazu?

und reicht ptgui für den anfang?

lg alexander

8

Samstag, 12. April 2008, 20:04

Hallo: Der NN 5 ist empfehlenswert und verfügt auch über Klickstops (horizontal) - ist aber bis auf weiteres nur als "LITE" Version erhältlich. Etwas robuster ROUNDSHOT VR-Head mit Manfrotto MA 300 N (Klickstops) o. MK PanoHead mit MA 300 N. Beide verfügen auch über Stops in der vertikalen Achse / das kommt noch beim NN 5 in der Vollversion. Leider wohl erst in einigen Monaten. Zu Deinen weiteren Fragen: Zubehör: Wasserwaage im Blitzschuh, Fernauslösekabel gegen Verwacklungen Alle Bügel passen direkt vauf ein Stativ - sollte stabil sein. Klickstops können hilfreich sein - sind vorhanden! Nodal Ninja ist eine gute Website PTGUI ist sehr gut - auch Realviz Viele Grüße Marc ______________________ www.vr-head.com

9

Samstag, 12. April 2008, 20:29

Ich fasse noch einmal zusammen:

ich will für hardware eigentlich nicht mehr als 500 euro ausgeben!

ich habe schon eine wasserwaage und einen kabelfernauslöser :)
jetzt brauche ich nur noch die passenden köpfe!!

warum kann ich beim nn5 nur horizontale klickstops machen?

lg

10

Sonntag, 13. April 2008, 07:25

Guten Morgen: Der NN5 verfügt als Lite Version noch nicht über Rastpunkze beim vertikalen Drehen! Es ist der Vorgänger zur Vollversion... Der Seitz VR-Head (Swiss Made) hat dort im Nullpunkt sowie bei plus / minus 90° einen Rastpunkt. Der MK PanoHead (Made in Germany) alles 15°! Mit Deinem FishEye wäre 0 / + sowie - 90° ideal. Dann machst Du einfach klick, klick und klick! Allerdings sprengst Du - wenn Du einen Bügel auf den robusten MA 300 N montierst - mit knapp EUR 100,- Dein Limit! Viele Grüße Marc _____________________ www.vr-head.com

11

Sonntag, 13. April 2008, 08:35

Der Seitz VR-Head (Swiss Made) hat dort im Nullpunkt sowie bei plus / minus 90° einen Rastpunkt.


Er rastet zusätzlich bei 45 Grad noch ein (jedenfalls meine Version)

Gruss

Peter

12

Dienstag, 15. April 2008, 19:39

Also ich habe mich jetzt für folgendes entschieden:

1x MK PanoHead
1x MA 300 N
1x Dosenlibelle für Blitzschuh

ist das eine gute Wahl??? oder habe ich irgendetwas vergessen?

liebe Grüße


13

Freitag, 18. April 2008, 11:37

hat noch keiner erfahrungen mit dem mk pano head??

lg alexander

Der_Ahnataler

Neu im Forum

Beiträge: 6

Wohnort: im Harz

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

14

Freitag, 18. April 2008, 14:57

Ich bin mit dem "Pano4You" sehr zufrieden. Er ist sehr stabil, weil aus Alu-Profilleisten und für 219 Euronen günstig!

siehe auch: www.pano4you.de

LG Fred

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

15

Montag, 21. April 2008, 21:52

hat noch keiner erfahrungen mit dem mk pano head??

lg alexander
Der mk PanoHead ist noch viel zu kurz auf dem Markt, da wist Du eher den early adopter spielen. Ich vermute schon, dass das Teil gut wird, so jedenfalls mein Eindruck bei Marc. Ich habe mich dennoch für den Seitz-Head entschieden. Im Übrigen solltest Du Dir überlegen, was Dir der Clickstopp wirklich wert ist. Manfrottos Lösung halte ich persönlich für a) überteuert, b) zu schwer für mobilen Gebrauch (Studio/Auto natürlich kein Thema). Heutige Stitcher verlangen diese extreme Genauigkeit nicht (mehr), da reicht es, wenn es +/- hinkommt. Wenn der Drehteller (z.B. Berlebach) dafür quasi nix wiegt bei entsprechender Stabilität, ist das schon eine ganze Menge. grüße, aljen
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...