Sie sind nicht angemeldet.

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

1

Montag, 24. März 2008, 21:30

Osterspaziergang am Seeburger See

Ich habe heute mit der Familie einen Osetrmontag-Ausflug unternommen und dabei mein neues Sigma 10-20 mm  das erste Mal ausser Haus getestet.
Zudem ist dies mein erstes Pano, welches ich mit PTGui erarbeitet habe.
Meinungen sind erwünscht. Geizt bitte nicht mit Kritik, da ich aus meinen Fehlern lernen möchte.
Ein Fehler gleich vorweg. Ich habe in der Eile das Nadir Bild vergessen aufzunehmen. Deshalb ist auch das Stativ noch zu sehen.



Dazu jetzt eine Frage.
Welche Einstellungen muss ich in PTGui beim erstellen des Quicktime Panoramas vornehmen, damit ich eine bessere Qualität erhalte und nicht über die 2 MB Hochstgrenze gelange?

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

2

Dienstag, 25. März 2008, 08:57

Meinungen sind erwünscht. Geizt bitte nicht mit Kritik, da ich aus meinen Fehlern lernen möchte...


Moin Michael

mhhh... Irgendwie ist das Pano total verhauen.

Es ist unscharf.
Es ist unterbelichtet. Dadurch wirkt das Bild wie mit einem Schleier versetzt.
Der Horizont fährt Berg- und Talbahn.

Mich würde dazu mal deine Einstellungen und deine Vorgehensweise interessieren.
Hilfreich wäre auch noch, wenn du das Equi in kleinerer Version einstellen könntest.

Dazu jetzt eine Frage. Welche Einstellungen muss ich in PTGui beim erstellen des Quicktime Panoramas vornehmen, damit ich eine bessere Qualität erhalte und nicht über die 2 MB Hochstgrenze gelange?


Zum erstellen der MOV-Datei sollte das Ausgangsmaterial schon eine gute Qualität haben.

Dazu sollte man in PTGui die Einzelbilder mit möglichst hoher Qualität rendern und stitchen.
Diese Einstellung ist u. A. abhängig für den weiteren Einsatz der fertigen Panobildern.
Wenn man seine Panos nur im Netz zeigen möchte reicht eine mindere Qualität.
Bei Panos für den Druck sollte man die max. Grösse wählen.

Das QT-Modul in PTGui nutze ich nicht und kann so auch wenig dazu beitragen.
Zur Erstellung der QT´s benutze ich Pano2VR/Pano2QTVR.
Dort stelle ich meist eine Würfellänge von 1024 bei einer Unterteilung von 1x1 mit 70% Qualität ein.
Da komme ich mit meinem Ausgangsmaterial auf eine Dateigröße von  0.7-1.5 MB

Die Werte sind aber relativ... und nur begrenzt übertragbar, da jeder Anwender seinen eigenen Workflow hat.
Da kommt man nicht um eigene Teste drumherum, bis man seine Einstellungen gefunden hat.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 25. März 2008, 23:05

Zitat von »Blockbuster«


Moin Michael

mhhh... Irgendwie ist das Pano total verhauen.

Da gebe ich dir völlig recht. Wenn ich es hier mit anderen Panos aus dem Forum vergleiche, sogar grottenschlecht.

Zitat von »Blockbuster«

Es ist unscharf.

Ja, aber erst, als ich es über PTgui so klein gerechnet habe (rechnen habe lassen), dass es unter 2 MB kam.
Deshalb habe ich es unter http://www.sumicato.de/pano/index_micha_unter.html nochmals größer eingestellt (16 MB).
Dort kommt es meiner Meinung nach um Klassen besser raus.

Zitat von »Blockbuster«

Es ist unterbelichtet. Dadurch wirkt das Bild wie mit einem Schleier versetzt.


Habe noch eine Version unter http://www.sumicato.de/pano/index_micha_richtig.html  eingestellt. Die ist um 1.5 Blendenstufen heller.

Zitat von »Blockbuster«

Der Horizont fährt Berg- und Talbahn.

Habe versucht, das nachzuvollziehen.
Woran erkennst du das?
Beim Erstellen des Panos habe ich in PTGui im Panorama Editor den Horizont gerade richten lassen.

Zitat von »Blockbuster«

Mich würde dazu mal deine Einstellungen und deine Vorgehensweise interessieren.

Ich habe die Bilder in PTGui geladen. 4 x 60 Pitch/ 8 x 0 Pitch/ 4 x -60 Pitch
Danach das Lens Setting auf Rectilinear (normal lens) angepasst, da PTGui wohl annimmt, dass mein Sigma 10-20 mm eine Fullframe -Linse ist.
Im Panorama Settings Equirectangular 360 x 180 eingestellt.
Danach schon das Automatik Programm laufen lassen.
Es haben alle Bilder gepasst.
Ich habe trotzdem noch noch ein paar Cps gesetzt, da zwar laut CP Assistent genug CPs da waren, aber ein paar überlappende Bilder unetreinander keine CPs hatten.
Zwischendurch habe ich immer wieder mal optimiert.
Die schlechtesten CPs habe ich noch gelöscht.
Danach habe ich eigentlich nichts mehr gemacht, und das Pano erstellen lassen.[/quote]

Zitat von »Blockbuster«

Hilfreich wäre auch noch, wenn du das Equi in kleinerer Version einstellen könntest.

Findest du unter den jeweiligen QT Panos. Sind aber nicht ganz klein.


Zitat von »Blockbuster«

Zum erstellen der MOV-Datei sollte das Ausgangsmaterial schon eine gute Qualität haben.

Dazu sollte man in PTGui die Einzelbilder mit möglichst hoher Qualität rendern und stitchen.
Diese Einstellung ist u. A. abhängig für den weiteren Einsatz der fertigen Panobildern.
Wenn man seine Panos nur im Netz zeigen möchte reicht eine mindere Qualität.
Bei Panos für den Druck sollte man die max. Grösse wählen.

Das QT-Modul in PTGui nutze ich nicht und kann so auch wenig dazu beitragen.
Zur Erstellung der QT´s benutze ich Pano2VR/Pano2QTVR.
Dort stelle ich meist eine Würfellänge von 1024 bei einer Unterteilung von 1x1 mit 70% Qualität ein.
Da komme ich mit meinem Ausgangsmaterial auf eine Dateigröße von  0.7-1.5 MB

Die Werte sind aber relativ... und nur begrenzt übertragbar, da jeder Anwender seinen eigenen Workflow hat.
Da kommt man nicht um eigene Teste drumherum, bis man seine Einstellungen gefunden hat.

Gruß
Ralf

Ich werde mich dann mal die Tage an dein Vorgehen beim Erstellen eines QT machen und mich mit Pano2QTVR auseinander setzen .

Aber vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit dem Erstellen des QT unter PTGui und kann dazu etwas sagen.

LG
Micha
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

4

Mittwoch, 26. März 2008, 08:51

Ja, aber erst, als ich es über PTgui so klein gerechnet habe (rechnen habe lassen), dass es unter 2 MB kam.

Wie schon beschrieben, sollte man nicht PTGui das "klein rechnen" überlassen.

Habe versucht, das nachzuvollziehen. Woran erkennst du das?


Versuch mal das QT in die Horizontale zu bringen.
Dann sieht man, daß die rechte und linke Seite jeweils nach unten kippen.
Besonders bei den Sonnenschirmen fällt es auf. Hat man das Dach des Gebäudes horizontal ausgerichtet, kippen die Sonnenschirme jeweils nach links und rechts.
Versucht man beides (Dach und Schirme) in Einklang zu bringen, schaut man schräg in den Himmel rein.

Wenn du mal dein Equi in in deiner Bildbearbeitung öffnest, sind wirklich nur wenige Schritte notwendig um es zu optimieren.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. März 2008, 10:01


Wenn du mal dein Equi in in deiner Bildbearbeitung öffnest, sind wirklich nur wenige Schritte notwendig um es zu optimieren.


Kannst du mir kurz auf die Sprünge helfen? Oder hast du einen Link wo es beschriben wird. Stehe im Moment nämlich auf dem Schlauch.

Vielen Dank

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

6

Mittwoch, 26. März 2008, 12:48

In der Regel nutzt man doch eine Software für die Bearbeitung/Optimierung von Bildern.
Sehr viele nutzen z.B. Photoshop.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 26. März 2008, 14:09

Nee, nee, das war/ist mir schon klar.
Ich stehe nur auf dem Schlauch, wie ich in Photoshop das Equi gerade richte, so dass die Schirme nicht mehr "umfallen.
Bin nicht so bewandert im Bilder bearbeiten, bzw. habe bis jetzt noch keine Linien/Horizonte gerade gerichtet.

LG

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

8

Mittwoch, 26. März 2008, 16:15

Ich würde das besser in PTGui machen.

Setze an markanten Stellen vertikale Kontrollpunkte und PTGui regelt das von selber.
Schau dir mal dazu diese Seite an: Ausrichten des Horizonts nach der "Vertical Line"-Methode (t1-Parameter)

etwas runterscrollen, ungefähr bis zu Mitte.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de