Meinungen sind erwünscht. Geizt bitte nicht mit Kritik, da ich aus meinen Fehlern lernen möchte...
Dazu jetzt eine Frage. Welche Einstellungen muss ich in PTGui beim erstellen des Quicktime Panoramas vornehmen, damit ich eine bessere Qualität erhalte und nicht über die 2 MB Hochstgrenze gelange?
Zitat von »Blockbuster«
Moin Michael
mhhh... Irgendwie ist das Pano total verhauen.
Zitat von »Blockbuster«
Es ist unscharf.
Zitat von »Blockbuster«
Es ist unterbelichtet. Dadurch wirkt das Bild wie mit einem Schleier versetzt.
Zitat von »Blockbuster«
Der Horizont fährt Berg- und Talbahn.
Zitat von »Blockbuster«
Mich würde dazu mal deine Einstellungen und deine Vorgehensweise interessieren.
Zitat von »Blockbuster«
Hilfreich wäre auch noch, wenn du das Equi in kleinerer Version einstellen könntest.
Zitat von »Blockbuster«
Zum erstellen der MOV-Datei sollte das Ausgangsmaterial schon eine gute Qualität haben.
Dazu sollte man in PTGui die Einzelbilder mit möglichst hoher Qualität rendern und stitchen.
Diese Einstellung ist u. A. abhängig für den weiteren Einsatz der fertigen Panobildern.
Wenn man seine Panos nur im Netz zeigen möchte reicht eine mindere Qualität.
Bei Panos für den Druck sollte man die max. Grösse wählen.
Das QT-Modul in PTGui nutze ich nicht und kann so auch wenig dazu beitragen.
Zur Erstellung der QT´s benutze ich Pano2VR/Pano2QTVR.
Dort stelle ich meist eine Würfellänge von 1024 bei einer Unterteilung von 1x1 mit 70% Qualität ein.
Da komme ich mit meinem Ausgangsmaterial auf eine Dateigröße von 0.7-1.5 MB
Die Werte sind aber relativ... und nur begrenzt übertragbar, da jeder Anwender seinen eigenen Workflow hat.
Da kommt man nicht um eigene Teste drumherum, bis man seine Einstellungen gefunden hat.
Gruß
Ralf
Ja, aber erst, als ich es über PTgui so klein gerechnet habe (rechnen habe lassen), dass es unter 2 MB kam.
Habe versucht, das nachzuvollziehen. Woran erkennst du das?
Wenn du mal dein Equi in in deiner Bildbearbeitung öffnest, sind wirklich nur wenige Schritte notwendig um es zu optimieren.
© 2006-2025