Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 21. März 2008, 12:00

Bryce Canyon - Vergleich zw. PanoramaStudio und PanaramaFactory - Kaufentscheidung

Hallo miteinander,

 nachdem ich bisher immergerne einige Panoramabilder gemacht habe, ohne mich jetzt übermässig mit theoretischer Materie zu beschäftigen (will ja auch keinen Preis gewinnen :-) ), überlege ich jetzt, mit welcher Software ich gute Ergebnisse erhalte, damit ich die Bilder auch entwickeln lassen kann.

Ich habe deswegen einfach das gleiche Quellmaterial durch zwei Programme (PanoramaStudio und PanoramaFactory) laufen lassen - bei beiden quasi alles auf Vollautomatik. Es wäre schön, wenn ich mich für eines der beiden Programme entscheide, dass ich das wähle, mit dem ich langfristig auch bessere Ergebnisse erhalte, wenn ich mich eben noch weiter in die Materie eingearbeitet habe. Jetzt, zu Beginn, möchte ich ordentliche/gute Ergebnisse mit wenig (sprich nicht stundenlangem) Aufwand erhalten.

Hab mal zum Vergleich die beiden Bilder beigefügt!

Schöne Grüße und Ostertage!
flexistone

Ups - hab gerade gesehen, ich hätte den Beitrag in die Panoramabilderecke stellen sollen! Sorry!

»flexistone« hat folgende Dateien angehängt:

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

2

Freitag, 21. März 2008, 12:22

Hallo,

ich würde keines von beiden Programmen kaufen, sondern Autopano Pro. Eine Testversion gibt es unter http://www.autopano.net/
Mit APP kommt man bei solchen Panoramen sekundenschnell zum Ergebnis und kann außerdem komplette Kugelpanoramen damit erzeugen.

Ich habe mit APP ca. 400 Panoramen schon erstellt.

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. März 2008, 13:46

Hier auch um die 400 Panoramen mit APP, Tendenz steigend. Von 4-Bilder Panoramen auf ner Stange bis zu 220 Bilder Panos hat mich das praktisch nie im  Stich gelassen.

Wenns um schnell geht, ich hab für ein Event auch schon mal 22 Panoramen (6-Bilder, Fisheye) qusi mit Vollautomatik erstellen lassen damit die Dinger noch am Selben abend Online gehen können, verhaut war keines (nur 1-2 Leuteprobleme, aber das fällt schon keinem auf :D. )

4

Freitag, 21. März 2008, 14:54

Hallo!

Also ich habe mir jetzt mal das AutopanoramaPro herunter geladen und installiert! Funktioniert soweit auch ganz gut - aber ich kann das Ergebnis nicht wirklich mit den anderen Programmen vergleichen, da in der Testversion keine Export/Speicherfunktion enthalten ist!

 Da ich bisher leider immer nicht auf identischen Weißabgleich, bzw. Blendenöffnung geachtet habe habe ich oftmals das Problem, dass die Farbtöne und Helligkeiten meiner Bilder unterschiedlich sind - gibts da irgendwas um das anzugleichen bzw. ein Tutorial, wo ich da mal nachlesen kann? Außerdem: Gibt es irgendwo mal eine kompakte Anleitung mit wesentlichen Dingen, die man bei der Panoramafotographie beachten und wissen sollte?

 Danke!


5

Freitag, 21. März 2008, 15:02


Gibt es irgendwo mal eine kompakte Anleitung mit wesentlichen Dingen, die man bei der Panoramafotographie beachten und wissen sollte?


Ja hier:
http://www.kubische-panoramen.de/vrmanual/index.html

Gruß
Tobias

6

Freitag, 21. März 2008, 16:12

Autopano pro

Hallo,
ich habe beide Programme. Habe mit Panorama Studio angefangen und bin jetzt bei Autopano pro gelandet. Ich kann Dir nur raten meinen Anfang wegzulassen, da Du beim Panorama Studio nur zylindrische Panoramen verarbeiten kannst. Falls Du 100% weißt, dass Kugelpanoramen nicht in Frage kommen, kann ich es empfehlen. Ich wollte allerdings auch nie Kugelpanoramen machen und Du siehst, wo ich gelandet bin.
Gruss
Jürgen

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

7

Freitag, 21. März 2008, 17:45

APP kann unterschiedlich belichtete Bilder mit der LDR Color Correction - Funktion angleichen.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 21. März 2008, 18:37) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:38).

geek

Neu im Forum

Beiträge: 51

Wohnort: Kärnten

Beruf: Student

  • Nachricht senden

9

Freitag, 21. März 2008, 19:35

Verschiedene Belichtungen/weißabgleiche lassen sich mit APP recht gut in den Griff bekommen (habs nur beim Handy bsiher benötigt), je nachdem wie schlimm es ist halt die LDR(Auto) oder HDR einschalten, in der Regel reicht Auto ganz gut.

Lästig das speichern nicht mehr geht, in ner älteren version gings noch, halt mit Watermarks.

im Autopano - Wiki ( http://www.autopano.net/wiki/action/view/Main_Page ) gibs gute Anleitungen dazu, schau einfach mal rein. Wenn du mir die Bilder vom Canyon gibst kann ich die mal mit APP rendern lassen, das so wenigstens nen vergleich hast  


aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

10

Montag, 7. April 2008, 09:18

aber ich kann das Ergebnis nicht wirklich mit den anderen Programmen vergleichen, da in der Testversion keine Export/Speicherfunktion enthalten ist!


Die Symbole auf der Programmoberfläche (Diskette etc.) funktionieren in der Demo nicht, aber es wird sich doch rendern lassen? Beim Rendern sichert APP das fertige Bild auf die Festplatte, im Falle Demo halt mit Watermarks. Oder habe ich etwas nicht verstanden/übersehen?
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...