Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. März 2008, 12:15

Wieviele Fotos für ein Kugelpanorama - Berechnung?

Hallo zusammen,

da ich im Moment eigentlich nur einreihige Panoramen erstelle, habe ich mich gefragt,
wieviele Fotos benötige ich für ein Kugelpanorama?

Die Berechnungen für die Anzahl der Fotos bei einreihigen Panoramen kennen ich, auch die Rechner im Netz,
die hier im Forum häufig genannt werden habe ich mir angesehen. Ebenso die Formel auf digitalkamera.de und das Tutorial
von "malum". Auf der Seite http://vrwave.com/ ist leider nichts zu meiner Optik.

Mit der Ausnahme des Tutorials von "malum" (meine bevorzugte Brennweite wird leider nicht genannt!) geht es aber immer um die Berechnung einer
Reihe, nicht um Kugelpanoramen.

Meine verwendete Ausrüstung ist: EOS 30D + Tokina 12-24mm (Bevorzugte Brennweite ist 12mm).

Gibt es keine Möglichkeit die Anzahl der Fotos zu berechnen?
Sind das immer nur Erfahrungswerte?

Habe als Ansatz jetzt das Sigma 12-24mm Objektiv von der Seite http://vrwave.com/ genommen bei einem Crop von 1,6. Das liefert mir die Information
N, 8x45° bei -30° pitch, 8x45° bei +30° pitch, Z

Wie schon gesagt, es wäre schön wenn mann das ganze einigermaßen exakt berechnen könnte.

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte :-)

bis denn...


thj

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 11. März 2008, 13:25) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:39).

3

Dienstag, 11. März 2008, 14:39

Dummie-Bilder in PTGui

Hallo thj

Habe es möglicherweise schon mal angebracht, hier im Forum, aber ich erzähle es gerne nocheinmal ;-)

Wenn man mit PTGui arbeitet gibt es da so eine Möglichkeit, das Ganze visuell nachzubauen.

Zu aller erst erstellt man ein sogenanntes Dummie-Bild zum Beispiel im Photoshop o. ä.
Dieses hat eine weissen Hintergrund, die Abmessung in Pixel, wie sie auch die verwendete Kamera liefert und
eine nach innen gerichtete Kontur in schwarz oder rot (was besser gefällt) mit etwa 10 - 20 Pixel
Breite. Dieses Bild wird dann mit aussagekräftigem Namen versehen und abspeichert.

Nun kann man PTGui starten und das eine Dummiebild soviele Male in PTGui laden, wie das Panorama
ungefähr Bilder braucht. Vielleicht am Anfang nicht zu viele, damit man die Übersicht behält. Zusätzliche
Bilder können problemlos später nachgeladen werden.

Unter Lens Settings gibt man nun die ungefähren Werte für Objektiv/Kamera-Kombination ein.

Nun wechselt man zum Register "Image Parameters" und öffnet anschliessend das Panorama-Editor-
Fenster, damit man sieht, was genau abgeht.

Mit der Funktion "Fill Yaw..." kann man die Reihen relativ schnell ausrichten. Nun geht das Experimentieren
los. Nun kann man den Werten "Yaw" und "Pitch" in der Tabelle spielen und gleichzeitig im Panorama-Editor
mit der Maus überprüfen, wie gross die Überlappung in etwa ist. Dazu muss aber die Funktion eingschaltet
sein, bei der immer das Bild in der Vordergrund spring, wenn man mit der Maus darüber fährt.

Auf diese Weise kann man relativ schnell verschiedene Bilderanordnungen auf dessen Überlappung über-
prüfen. Dabei muss man aber beachten, dass der Panoramakopf die gewünschten Klickstops auch beherrscht ;-)

Ich hoffe die Erklärunge sind einigermassen verständlich ;-)



Für grosse Teilpanoramen habe ich mir eine Excel-Tabelle gebastelt, die mir bei einem Projekt ziemlich hilfreich
war. Sie ist aber für eine Nikon D70 ausgelegt, kann aber sehr einfach auf andere Werte angepasst werden.
Wer Interesse hat, melde sich mit PN bei mir...


Gruss

Peter

4

Dienstag, 11. März 2008, 20:54

Vielen Dank für eure Hilfe!

Hatte mir schon gedacht, das es da nicht einfach eine Formel gibt.
Wollte dann aber doch noch mal nachfragen, weil die Suche danach nicht
erfolgreich war.

thj

5

Donnerstag, 13. März 2008, 10:30

Die Methode von Peter habe ich auch in hugin angewendet, das geht dann sogar relativ zügig wenn man es ein oder zweimal gemacht hat. Praktisch auch, dass man das Objektiv selber nicht braucht, weil man nur mit Dummy-Bildern arbeitet, da kann man auch mal probieren wieviele Bilder man braucht, bevor man Geld ausgibt.


6

Freitag, 14. März 2008, 06:23

Hier gibt es einen Panoramarechner: http://www.panorama-factory.ch/_German/index.html Viele Grüsse Marc ___________________ vr-head.com

7

Freitag, 14. März 2008, 11:48

@marc
Danke für die Info!

Das Teil sieht ja gar nicht schlecht aus, passt sogar zu meinem Panoramakopf

Hab mir die Seite mal genau angesehen, aber keine Möglichkeit für einen Download als Trial oder Freeware gesehen.
Er hat zwar einen Link "Shop" auf der Seite, der aber nicht funktioniert. Geht dann wohl alles nur über eine Kontaktaufnahme.

thj

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 15. März 2008, 21:43) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:39).

9

Dienstag, 18. März 2008, 07:22

RE: Wieviele Fotos für ein Kugelpanorama - Berechnung?

Hallo zusammen,

da ich im Moment eigentlich nur einreihige Panoramen erstelle, habe ich mich gefragt,
wieviele Fotos benötige ich für ein Kugelpanorama?

Die Berechnungen für die Anzahl der Fotos bei einreihigen Panoramen kennen ich, auch die Rechner im Netz,
die hier im Forum häufig genannt werden habe ich mir angesehen. Ebenso die Formel auf digitalkamera.de und das Tutorial
von "malum". Auf der Seite http://vrwave.com/ ist leider nichts zu meiner Optik.

Mit der Ausnahme des Tutorials von "malum" (meine bevorzugte Brennweite wird leider nicht genannt!) geht es aber immer um die Berechnung einer
Reihe, nicht um Kugelpanoramen.

Meine verwendete Ausrüstung ist: EOS 30D + Tokina 12-24mm (Bevorzugte Brennweite ist 12mm).

Gibt es keine Möglichkeit die Anzahl der Fotos zu berechnen?
Sind das immer nur Erfahrungswerte?

Habe als Ansatz jetzt das Sigma 12-24mm Objektiv von der Seite http://vrwave.com/ genommen bei einem Crop von 1,6. Das liefert mir die Information
N, 8x45° bei -30° pitch, 8x45° bei +30° pitch, Z

Wie schon gesagt, es wäre schön wenn mann das ganze einigermaßen exakt berechnen könnte.

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte :-)

bis denn...


thj



Hallo!
Vielleicht hilft dir das: http://www.kekus.com/software/fovcalculator.html
Gruss J

10

Dienstag, 18. März 2008, 10:54

@Cyclonist

Sieht interessant aus das Tool, leider arbeite ich an einem Windows System und das Programm
scheint es wohl nur für OS X zu geben.

Trotzdem Danke für den Hinweis :-)

thj

11

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 09:38

Hallo,
gibt es einen Online-Rechner um die "optimale" Bilderanzahl für ein Multirow- Panorama zu ermitteln?

Aus einer Tabelle habe ich für mein Objektiv (14-42mm 1:3.5-5.6 entspricht 28-84 im Kleinbildformat) unten aufgelistete Zahlen entnommen. Diese Objektiv möchte ich an einer;
  • Olympus E-620
  • Sensor 4:3
  • Crop 2

verwenden

Kann ich diese Zahlen für meine Kombination verwenden?
  • 28 mm
  • - ein Bild mit +90° Neigung
  • - zehn Bilder mit Abstand von je 36° mit Neigung +45°
  • - zehn Bilder im Abstand von je 36° mit je 0° Neigung
  • - zehn Bilder mit Abstand von je 36° mit je -45° Neigung
  • - ein Bild mit -90° Neigung

[Link] http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Pan…nzahl/2035.aspx

Gruß und Dank

rundguck

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rundguck« (22. Dezember 2010, 09:45)


12

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 10:22

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:38)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 12:09

Hallo zusammen,

ja es gibt eine Formel:

Es handelt sich ja "nur" um eine Kugel!

Je weiter Ihr Euch nach oben oder unten vom Äquator wegbewegt, desto kleiner werden die Breitengradkreise. Der Faktor um den der Kreis kleiner wird ist der cosinus vom pitchwinkel oder Breitengrad.

Also Ihr könnt den cosinus vom pitch mit dem Bildwinkel der Kamera multiplizieren, dann habt Ihr in etwa den Bildwinkel in der Bildmitte, den das Bild auf diesem Breitengrad abdeckt.

Wird der Druchmesser vom Breitengrad größer sinkt der Winkel, der auf diesem Breitengrad abgebildet wird,
wird der Druchmesser vom Breitengrad kleiner (zu den Polen hin) wird der Winkel, der auf diesem Breitengrad abgebildet wird, größer.

Dann nehmt Ihr 360°x Überlappung (z.B. 1,3) und teilt das Ergebnis durch den errechneten Winkel. Das gilt aber nur für die Bildmitte!!!
Zum Äquator hin nimmt die Überlappung wieder ab.

Für die Anzahl der benötigten Reihen ist das ja bedeutend einfacher.
Das kann man am einfachsten aufmalen. Horizontalen Bildwinkel (HFOV) des Objektivs und für Nadir und Zenit, den halben vertikalen Bildwinkel (VFOV) nehmen. Dann die 180° einfach entsprechend aufteilen und die Überlappung beurteilen.

Formel: [180°x Überlappung (z.B. 1,3) - vertikaler Bildwinkel (für Nadir und Zenit je ein halber) ]/ horizontaler Bildwinkel = Anzahl der Reihen.

Wer kein Nadir und Zenit machen möchte, lässt den horizontalen Bildwinkel einfach weg.

Zum Schluss noch ein kleines Beispiel aus meiner Praxis:
10mm Brennweite an 1,5 Crop-Kamera hat einen horizontalen Bildwinkel von ca. 76°.

Um zu berechnen ab welchem Breitengrad sich 4 Bilder auf 360° überlappen rechne ich:

arccos (76°/90°) = 32,3° Das heißt, dass ab einem Breitengrad von 32,3° sich die Winkel gerade so überlappen. Darunter entstehen dreieckige Löcher.
Das ist unabhängig vom pitch (egal ob bei 0°, 30° oder 60°), bei dem die 4 Aufnahmen gemacht werden!!!

Ich hoffe es passt so, ansonsten korrigiert mich bitte.

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (22. Dezember 2010, 15:08)


14

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14:30

Habe so eine Tabelle im Internet gefunden. Die Seite zwar auf russisch, doch Tabelle soll selbsterklärend sein. Wenn jemandem hilft... Sonst Google-Translator benutzen:

http://www.3dpanorama.ru/tehno/003/lenses.shtm

15

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 16:00

So ganz exakt und spitz darf man sowieso nicht rechnen. In der Praxis spielen so viele Ungenauigkeiten mit. Die Brennweitenangaben der Zoom-Objektive stimmen meist nur ungefähr. Tonnen-/kissenförmige Verzerrung bleibt sowieso außen vor. Winzige Montageungenauigkeiten des NPA oder eine ganz leicht verdreht angebrachte Kameraplatte sind gar nicht selten. Bei der Berechnung sollte man etwa 20-30% Überlapp einrechnen, und dann mit den vorhandenen Klickmöglichkeiten abgleichen. Benutze zum Rechnen die echte Brennweite (14 mm) und die echte Sensorgröße Deiner Kamera. Das 4/3-Format lässt sich nicht so geradlinig mit Cropfaktor umrechnen, weil das Kleinbild ein anderes Formatverhältnis besitzt.

So kompliziert muss es aber nicht laufen, denn es gibt durchaus eine analoge Lösung für das Problem. Setze Deine Kamera auf das Stativ mit NPA und schau durch den Sucher. Platziere dann jeweils einen Gegenstand (z.B. einen Klebezettel) in den Bildecken. Drehe die Kamera dann so weit, dass die Markierungen im Anschlussbild satt sichtbar sind, und schon ist das Problem gelöst.
Gruß vom pano-toffel

16

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:12

Danke für Eure Antworten. Ich habe es dann einfach mal mit ein paar Post-Its ausprobiert. Das ergab dann für meine Kombination 30°. Und somit gesamt 44 Bilder.
je 4 für Nadir und Zenith und je 12 bei -/+ 45° sowie 90°
Aus den 4 Boden- Bildern habe ich das Stativ entfernt und dann alles per MS ICE zusammengebaut.
Ein wenig Feintuning muss ich wohl noch betreiben, da doch die ein oder anderen Lücken zu sehen sind, die so in meinem Wohnzimmer nicht vorkommen...
Schönen Gruß rundguck

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rundguck« (22. Dezember 2010, 21:52)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 22:53

Hallo rundguck,

hier habe ich auch noch Mal einen Link gefunden, wo auch Setups für Olympus-Objektive drin sind:

http://www.360precision.com/360/index.cf…&MainMenuOpen=1

Demnach liegst Du mit Deinem Setup gar nicht so schlecht.

Richard