Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 5. März 2008, 11:07

Auf dem Weg zur HDR-Kamera...

...sind wir noch nicht, aber man sieht wo die Reise hingeht: Die Olympus E-420 kommt mit "Shadow Adjustment Technology", die angeblich bei ein und demselben Bild Lichter und Schatten unterschiedlich abgreift.

http://www.dpreview.com/news/0803/08030501olympuse420.asp

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

2

Donnerstag, 6. März 2008, 19:49

Umfang...

Das wird jetzt ja in allen Kameras irgendwie berücksichtigt.
Die EOS 40D hat auch einen Modus "Tonwertpriorität".
Der bringt rein rechnerisch 1- 1.5 Blenden mehr in den Lichtern.
Das ist deutlich merkbar - im RAW Konverter ist tatsächlich noch Zeichnung aus Lichtern herauszuholen die im ersten Moment "verbrannt" aussehen.
Muss man sich erst dran gewöhnen.
Allerding kostet es 100 IS - die kommen oben drauf auf das Minimum -> keine 100ISO mehr sondern 200 als kleinste Einstellung.

Ob es das denn noch bringt muss erst noch getestet werden.

3

Freitag, 7. März 2008, 12:03

Hallo,

SAT ist eine schon bei der neuen E-3 bekannte Funktion.
Die Tonwerte werden alle gleich aufgenommen. Bei der Speichrung auf JPG wird allerdings eine Tonwertkorrektur durchgeführt. Das ganze macht aber beim Laien der eh aus RAW entwickelt null Sinn.
Sondern ist eigentlich für Berufsfotografen die die Fotos out of the Camera verschicken müssen.
SAT zaubert ausserdem grässliches Rauschen daher (ab höheren Iso Werten)

lg
Thomas

4

Samstag, 8. März 2008, 21:33

Meine neue Nikon D300 hat es auch. Da heißt es Active Dligthing.
Ist in gewissen Situationen auch einsetzar.
Kommt aber keineswegs auch nur annähärnd an die Ergebnisse von Photomatx und
einer Belichtungsreihe ran.

Achim

5

Samstag, 8. März 2008, 23:20

ActiceLightning

Das haben die Nikonier alle - zumindest über Capture NX.

Egal was du nimmst - irgendwo ist immer ein Haken.
So berauschend war ActiveLighting auch nicht - es hat ein wenig gebracht -
das aber in den Tiefen auf Kosten des Rauschens.

Canon geht den Weg der Lichter -- auch auf Kosten des Rauschens.
Also ich glaube : Abschalten und selber machen ist das Beste

Willys Blitzmethode - die hat wirklich was gebracht. Habe mal damit rumgespielt: damit ist es endlich deutlich besser in den Tiefen.
Muss mir jetzt eine Methode für den Einsatz erarbeiten - aber das wird schon.

6

Sonntag, 9. März 2008, 21:13

RE: ActiceLightning


Egal was du nimmst - irgendwo ist immer ein Haken.


Stimmt - bei der Aufnahme fehlende Bilddaten müssen dabei halt dazu erfunden werden; selten kommt das gut, oft geht's in die Hose.

Bei nem RAW sind in der ersten Blendenstufe - vom Weiss her gesehen - 50% (!!) sämtlicher Bildinformationen (Bilddaten) vorhanden.
Wird nun bis zu 1/2 Blende überbelichtet (entsprechend der Dynamik, evtl. enfusen, etc) und dann die Lichter in einem geeigneten Converter recovert,  werden Bilddaten in dunklere Bereiche verschoben; weniger Rauschen ist das Ergebniss.

Das bringt meiner Erfahrung nach am meisten.
Rauschen ist lediglich ein Zeichen für fehlende Bildinformationen.

Von ner HDR-Cam - abgesehen vom Marketing-blabla sind solche °Shadow Adjustment Technology"° etc  weit enfernt. Ne HDR-Cam resultiert erst dann, wenn die Cam automatisch z.b. 3 Belichtungen/Aufnahmen erstellen würde, intern verrechnen, und nur die gemixte Aufnahme auf die CF-Karte schreiben würde. Damit wären mehr reale Bilddaten vorhanden.

Nur: die interne Software wird irgendwelche Mittelwert-Algorythmen verwenden; kaum brauchbar für alle Aufnahmesituationen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (9. März 2008, 21:24)


7

Sonntag, 9. März 2008, 21:46

Überbelichten...

DAS muss ich direkt versuchen.
Meistens waren bei mir schon bei Exposure 2 the RIght in den Lichtern vieles verloren !!
Deshalb hab ich immer 1 EBV unterbelichtet und angehoben -- Rauschen war die Folge.

Canon 40D ist da völlig anders - noch habe ich das Rezept nicht, aber dein Weg ist interessant.

8

Sonntag, 9. März 2008, 22:47

geht auch mit C1, v4, mit dem Highlight-slider:
die um 1.5 Blenden hellere Aufnahme zeigt keine Schattenwarnung, bei vergleichbaren Lichtern. --> weniger noise.
Brauche so keinen Entrauscher.


Links:  °normale° Belichtung & Entwicklung; rechts: um 1.5 f erhöhte Belichtung, mit Highlightrecovery im Konverter.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

9

Sonntag, 9. März 2008, 23:02

1.5 fach

Ups:
du nimmst also 1.5 Units (Anzeige 1 + 2 kleine Balken) HÖHER auf !!!
C1 v4 habe ich auch - dort stelle ich immer den Filmtyp auf "extra Shadow" -- das bringt in den Tiefen deutlich was , wenig Rauschen (fast keins) dazu.
Aber HÖHER - das habe ich bislang noch nie gewagt - eben Nikonier.

Bei ISO 100 hast du die Tonwertpriorität auch aus - die bringt ME ein wenig, ob es rauschenderweise bemerkbar ist kann ich aber nicht sagen.

Da muss ich aber jetzt erstmal tief in mir gehen - HÖHEr, 1.5 EV ... mein Gott ... HÖHER... tatsächlich ÜBERBELICHTEN... ich fass es nicht ...

10

Sonntag, 9. März 2008, 23:29

Mike,
ok, immer kannst Du nicht + 1.5 °retten°; es hängt auch davon ab, wie stark die Dynamik innerhalb der beiden ersten Blendenbereichen ist. Jedoch schon + 2/3 eliminiert noise natürlich schon - verglichen mit Deinen - 1 f.

1.5 sind hier einfach die an der Cam fix eingestellten Belichtungsschritte. Bei solchen Gegenlichtaufnahmen geht es ja nicht ohne.
3 - 5 RAWs sind dann normal; immer überbelichtet, und die Lichter gerettet. Dann enfusen, etc...

Bei der 1 Ds-2 musste ich dies zunächst mit der an den Compi angehängten Cam mittels der Canon-software aktivieren; ich weiss nicht wie es bei der 40 D aussieht.

Auch LR kann ausgebranne Lichter gut retten

11

Sonntag, 9. März 2008, 23:41

Einstellen

Hm da kann ich dir nicht folgen.

Was einstellen ???

Tonwertpriorität ?? --> die bringt in den Lichtern 1-1.5 Blenden mehr, sichtbar tatsächlich.
Aber --> ISO ist dann 200, nicht mehr 100 möglich.
Dann könnte man ja mal 2/3 mehr versuchen.

Habe heute am Deich ein paar Panos geschossen - oberwindig und heftigste Bewegung (Fahnenträger usw) - habe dabei gemerkt, das mein NN im Wind "vibriert" - so ein Mist.
Belichtung habe ich immer noch "Nikonisch" gehalten - aber schon etwas weniger Minus. Mal sehen was das geworden ist.

12

Montag, 10. März 2008, 00:07

ok, sorry, das war ev. leicht verwirrend.
Wollte bloss sagen, wieso ich auf die + 1.5 komme, und dass es meistens hinhaut - mit dem Lichter retten.

>Was einstellen ???<
die Auto - Blendenreihen.  Damit kann man mit dem Drahtauslöser automatisch Blendenreihen fotografieren, ohne die Cam zu berühren. Vorteil: Sie passen immer gut aufeinander.

- Tonwertpriorität:  pers. glaube ich nicht daran, da eben real nicht mehr Bilddaten vorhanden sind.
- C1: extras shadows: Aus dem gleichen Grund nicht verwendet.

und immer 100 ASA


Sondern eben ETTR: expose to the right


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (10. März 2008, 00:13)


13

Montag, 10. März 2008, 00:18

Blendenreihen...

OK verstanden.

Da muss ich mich erstmal an das etwas andere Belichtungsverhalten der Canon gewöhnen.

Das LiveView ist dabei eine bessere Hilfe - passt ein wenig besser als bei Nikon (D80).
Werde also mal die Lichter weniger kritisch betrachten - mal sehen was dabei rauskommt.


14

Montag, 10. März 2008, 08:44

Wollte bloss sagen, wieso ich auf die + 1.5 komme, und dass es meistens hinhaut - mit dem Lichter retten.
Wollte bloss sagen, wieso ich auf die + 1.5 komme, und dass es meistens hinhaut - mit dem Lichter retten.



Ja, das klappt häufig. verblüffend gut.
Aber afaik liegt das daran, das die RAW-Software sich bei Clipping in einem Kanal noch Tonwertreste aus den anderen Kanälen zusammenkratzen und diese in den geclippten hineininterpolieren kann.
Das sehe ich dann in den etwas farblos graubraunen Stellen in leicht clippenden Wolkenbereichen.

Ich würde Mike 2 empfehlen, zuerst die Möglichkeiten der Kamera auszuloten.
Wieviele Stufen unter dem letzten bisschen Struktur vor dem Weißclipping beginnt das Rauschen (unangenehm zu werden)?
Dann weiß er, wieviel Umfang die Kamera schafft und kann so beurteilen, wie er die Belichtung am besten legen kann.


Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

15

Montag, 10. März 2008, 09:16

Heranarbeiten..

So habe ich es bei meiner <D780 gemacht -- aber von Tiefen her gesehen.

16

Montag, 10. März 2008, 10:06

RE: Heranarbeiten..

So habe ich es bei meiner <D780 gemacht -- aber von Tiefen her gesehen.


Ich finde Weißclipping deutlich schlimmer als das Rauschen in den dunklen Bildbereichen. Clipping kann man, wenn das Maß des Sensors endgültig überschritten ist, nicht mehr retten. Da hilft nur noch "malen".
Das Rauschen dagegen ist zwar ärgerlich, aber es ist zumindest noch Information an der Stelle vorhanden und mit etwas Bastelei kann man es mehr oder weniger stark unterdrücken.
Es ist das kleinere Übel.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

17

Montag, 10. März 2008, 10:31

Wollte bloss sagen, wieso ich auf die + 1.5 komme, und dass es meistens hinhaut - mit dem Lichter retten.

Aber afaik liegt das daran, das die RAW-Software sich bei Clipping in einem Kanal noch Tonwertreste aus den anderen Kanälen zusammenkratzen und diese in den geclippten hineininterpolieren kann.


Mit dem afaik liegst Du richtig.

Zitat

Das sehe ich dann in den etwas farblos graubraunen Stellen in leicht clippenden Wolkenbereichen.

Es hängt von der Dynamik innerhalb der beiden hellsten Blenden ab. Beim obigen Beispiel - grüner Raum - fuktioniert es bis + 1.5 f einwandfrei. Direkt in die Sonne fotografiert sind + 1.5 zuviel, da sind + 1/2 besser.

Letztendlich korrigiert ETTR die Differenz zwischen der Sensor- und der menschlichen Wahrnehmung, um möglichst gute Bilddaten zu erhalten. Zieht man die Aufnahmen auf Postergrösse hoch, so wird der Unterschied zwischen ETTR und den neuen °Softwarekrücken° augenscheinlich. Es gibt eben keine Alternative zu einer richtigen Belichtung - unter Berücksichtigung der linearen Natur eines RAWs.

@mhc1: Der Umfang Deiner 40 D dürfte ca bei 8 liegen...
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

18

Montag, 10. März 2008, 10:34

RE: RE: Heranarbeiten..


Ich finde Weißclipping deutlich schlimmer als das Rauschen in den dunklen Bildbereichen. Clipping kann man, wenn das Maß des Sensors endgültig überschritten ist, nicht mehr retten. Da hilft nur noch "malen".

Stimmt auch - deshab die Belichtungsvarianten.

19

Montag, 10. März 2008, 12:00

Clipping

Genau Tom,
dewegen habe ich mich ja auch immer daran orientiert - möglichst nix verbrennen.

D.h. aber - genau wie du es sagst - etwas Rauschen in Kauf nehmen.

40D und 8 Blenden: mit TinwertPriority 9,5  -> Lichter wird besser geschützt.