Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 28. Juni 2006, 07:38

Meine ersten Panorama Versuche

Hallo Community, Ich wollte mal meine ersten QT Panoramen vorstellen. www.windwellen.de Sie wurden jeweils mit einer Canon Powershot s2 und einem "normalen" Stativ ohne Nodalpunkt-Adapter gemacht. Viel Spaß beim Anschauen. Gruß Marc

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »supermarc« (28. Juni 2006, 07:47)


willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 28. Juni 2006, 17:08

Hallo Marc, Willkommen bei der Panorama Community! Mit welchen Programm hast du die Bilder zusammengesetzt und den QuickTime Film erstellt? Deine Panoramen sind sehr gross (Dateigrösse). Normalerweise kommt man mit 1 MB bzw. 2 MB bei Fullscreen aus. Ich habe mal zwei deiner Panoramen ein bißchen bearbeitet (ich hoffe ich durfte das?!?) Der Bunkerbeach ist jetzt bei gleicher Qualität nur noch 800 kByte gross, bei dem Fehmarn Pano habe ich mal ein bißchen Himmel und Erde besorgt und habe es auch verkleinert. [qt=700,500]http://www.panorama-community.de/EigeneBilder/marc/fehmarn.mov[/qt] [qt=700,500]http://www.panorama-community.de/EigeneBilder/marc/Bunkerbeach.mov[/qt] Alternativlink 1 Alternativlink 2

3

Mittwoch, 28. Juni 2006, 19:39

Der fällt tot um... :-)

Mensch willybaer, das kannst du doch nicht machen :-) Der supermarc fällt tot um, vor Freunde, wenn er seine Panos sieht :-) sönke
Wer Fehler findet... kann sie behalten!

4

Donnerstag, 29. Juni 2006, 07:30

RE: Der fällt tot um... :-)

Hallo,

Zitat

Der supermarc fällt tot um, vor Freunde, wenn er seine Panos sieht :-)
<Bildzeitungsmodus> Internetbenutzer tot umgefallen. Ehefrau verklagt Panorama Community. </Bildzeitungsmodus> Ich bin begeistert. :-) -> willybear:

Zitat

Mit welchen Programm hast du die Bilder zusammengesetzt und den QuickTime Film erstellt?
Zum Zusammensetzen benutze ich autostitch -> www.autostitch.net und zum Erzeugen benutze ich Pano2qtvr -> www.pano2qtvr.com

Zitat

... (ich hoffe ich durfte das?!?) ... ... bei dem Fehmarn Pano habe ich mal ein bißchen Himmel und Erde besorgt ...
Ja natürlich durftest du das. Ab wie hast du die "Himmel und Erde" besorgt? Wegen der Größ habe ich gerade mal geschaut. Das zusammngesetzte Panoramabild ist 9759 x 1558 Pixel groß. Ich vermute mal das ich das erstmal kleiner machen sollte, bevor ist das Quicktime mov erstelle. Grüße aus Hamburg Marc P.S.: Und danke nochmal für die freundliche Aufnahme hier in der Community

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 29. Juni 2006, 20:48

Hallo Marc!

Zitat

Aber wie hast du die "Himmel und Erde" besorgt?
Photoshop Ausbessern-Werkzeug - wenn du wünscht beschreibe ich das noch mal genauer

Zitat

Ich vermute mal das ich das erstmal kleiner machen sollte, bevor ist das Quicktime mov erstelle.
Das Panorama kann schon so gross bleiben. Zuerst konvertiert man das Panorama zum Würfel. Dann retuschiere ich eventuelle Löcher im Boden- und Himmelbild (Ausbessern-Werkzeug). Dann erstelle ich erst den QuickTime Film. Siehe angehängtes Bild. Mit den Einstellungen erreicht man eine gute Qualität bei einer Dateigrösse von 700 kByte bis 1,2 MByte. Was mir noch aufgefallen ist: bei deinem Panorama war der Horizont nicht genau mittig im Bild sondern viel zu weit oben. Beim fertigen QuickTime Film sieht dadurch der Horizont völlig verzehrt aus (oder "rund"). Beispiel: Fertiges Panorama von Autostich hat eine Grösse von 5000x2000 Pixel. Normal für ein Kugelpanorama wäre aber 5000x2500 Pixel. Wieder Photoshop, Funktion "Bild-Arbeitsfläche..." jetzt erweitert man das Panorama auf eine Höhe von 2500 Pixel - das heißt genau so das der Horizont genau mittig im Bild ist. Ich messe zum Teil mit einem Lineal am Bildschirm. Die entstandenen weißen Streifen bzw. nach dem Umwandeln in die Würfelseiten, Löcher, retuschiert man wieder mit dem Ausbessern Werkzeug zu. Wenn du kein Photoshop benutzt schreibe ich natürlich eine kleine Anleitung auch für andere Programme. Bei dir sind ja schon sehr gute Versuche zu sehen- jetzt wäre es an der Zeit mal einen Nodalpunktadapter zu besorgen, selberzubauen.
»willybear« hat folgendes Bild angehängt:
  • Pano2qtvr.jpg

6

Freitag, 30. Juni 2006, 07:56

Ich messe zum Teil mit einem Lineal am Bildschirm. HAllo Willybaer Aber PS hat doch schon Liniale eingebaut. Mit Apfel+R (Mac) Strg+R (win) kannst du die ein/ausblenden. Wen die Lineale eingeblendet sind, kannst du Hilfslinien ins Bild ziehen. Rechts oben in der INFO-Paltette kann man dan genau ablesen welche Pos. die Hilfsline hat. Ein Doppelklick auf das Lineal und man kann von cm auf Pixel umstellen. Noch ein Tipp! Die Hilfsline stoppt kurz wenn man mit Ihr über die Mitte des BIld kommt. Meine Beschreibung geht von CS2 aus. Aber das ist wohl schon immer so gewesen. Sönke
Wer Fehler findet... kann sie behalten!

7

Samstag, 1. Juli 2006, 17:51

Hallo Willybear, Danke erstmal für die Beschreibungen. Ist das Ausbesserungswerkzeug vergleichbar mit der Stempelfunktion von GIMP?

Zitat

Das Panorama kann schon so gross bleiben. Zuerst konvertiert man das Panorama zum Würfel. Dann retuschiere ich eventuelle Löcher im Boden- und Himmelbild (Ausbessern-Werkzeug). Dann erstelle ich erst den QuickTime Film. Siehe angehängtes Bild. Mit den Einstellungen erreicht man eine gute Qualität bei einer Dateigrösse von 700 kByte bis 1,2 MByte.
Genauso mache ich das auch. Mit den von dir beschriebenen Einstellung von Pano2qtvr werden sie wirklich kleiner. Danke für den Tipp.

Zitat

Bei dir sind ja schon sehr gute Versuche zu sehen- jetzt wäre es an der Zeit mal einen Nodalpunktadapter zu besorgen, selberzubauen.
Danke, ich werde mal schauen ob ich mir den Adapter selbst baue. Anleitungen dafür habe ich im Netz schon gefunden. Gruß Marc

8

Samstag, 1. Juli 2006, 23:19

Nadir/Zenith..

@willybear: arbeitest du nach der Methode "von_Paris" umd Zenith und Nadir zu erstellen ? Ich habe lange mit dem "Reparaturwerkzeug" gearbeitet, dann die "von-Paris" Methode angewendet und bin jetzt bei der "Houghton" Methode angekommen (sind auf der jeweiligen Homepage beschrieben). Jede hat so seine Eigenarten - die Houghton ist deutlich aufwendiger - man braucht jedoch keine Retusche mehr, weil -> Nadir bzw. Zenith gestitched eingebunden -> separate Panos erstellt -> entsprechend extrahiert aus den einzelnen Panos -> und dann einfach ausgetauscht werden. Hört sich etwas durcheinander an , ist aber eigentlich ein super Workflow. Naja - vielleicht erzähle ich auch alte Kamellen.