Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 24. Januar 2008, 11:45

360Precision Adjuste

Hallo,

 

hat von euch jemand praktische Erfahrung mit dem "360Precision Adjuste" ? Was ich hauptsächlich wissen möchte ist, ob der Panokopf wie der "Absolute" auch geeignet ist für das Stitchen per Template.

Weiterhin würde ich gern wissen, wie die Kamerabefestigung gelöst ist. Beim Absolute ist für die entsprechende Kamera ein Stift zur (immer wieder gleichen) exakten Befestigung der Kamera vorhanden. Auf einem Bild habe ich das ähnlich beim Adjuste auch gesehen....auf einem anderen Bild wiederum nicht. Ist das evtl. ein Extrateil was bestellt werden muß? 

Gruß Rajko

  


2

Donnerstag, 24. Januar 2008, 14:14

Bei meinem 360 Adjuste ist die rote Montageplatte im Einsatz. Darauf befindet sich ein Stift der unten am Kameraboden der 5D greift. Ein prima System. Zuvor hatte ich angefragt ob es möglich wäre, die Kamera mit dem L-Winkel von Kirkphoto.com über eine Arca-Swiss Schnellwechselplatte zu montieren. Aber das System mit dem Stift ist echt besser. Mit im Lieferumfang des 360Adjuste war noch eine Universalmontageplatte ohne Stift, aber mit Gummiauflage, falls man mal schnell eine andere Kamera montieren muss.

Template hab ich allerdings noch keins gemacht (zu faul), da ich bei Serienaufnahmen in der Regel immer auf das erste Template zurückgreife, das mit PTGui schnell erstellt ist.

Der Panokopf sitzt bei mir auf einem Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule (Gitzo GT2540LVL) und wird mit einer (der billigsten) Schnellwechselplatte von Giottos mit 55mm Durchmesser fixiert, bei der man mit einer Inbusschraube sichern muss. Schnellwechselplatte ist daher relativ. Es gibt da was von Novoflex oder Restposten von Q-Top (Hersteller ideesign) für um die 100 Euro, z.B. hier http://www.q-top.de/11-0-q-top-von-ideesign.html .

3

Donnerstag, 24. Januar 2008, 15:38

Danke für die Antwort Thomas. Wie lange hast du denn den Adjuste jetzt schon? Bist du damit rundum zufrieden? Diese rote Montageplatte hatte ich auch auf den Webseitenbildern gesehen. Dort sind ja mehrere Stiftlöcher für verschiedene Kameratypen vorhanden. Ich nehme an auch für die Canon 40D !? (gehört die rote Platte zum Lieferumfang?)

Nochmal zum Thema Template: Ich mache ein Pano mit realem Bodenbereich, das heißt ich nehme die Kamera für das Freihand- Nadir vom Adjuste ab. Ist der Adjuste so präzise, dass nach Abnehmen und wieder Anbringen der Kamera keine Positionsveränderungen passieren können? Das wäre ja die Vorraussetzung für das Stitchen per Template.

Was meinst du?

 

Gruß Rajko


4

Donnerstag, 24. Januar 2008, 17:01

Hmm, also ich würde an deiner Stelle den kompletten Panoramakopf mit der Kamera vom Stativ abnehmen und den Nadir fotografieren, dazu ist dann eine Schnellkupplung erforderlich. Das geht schneller als abschrauben. Bei glattem Boden ohne Unebenheiten kannst du auch schräg vom Stativ fotografieren und den Nadir in PTGui Pro einsetzen.

Die Montageplatten gibts mit Sicherheit auch für die 40D. Bei der Bestellung muss der Kameratyp angegeben werden, dann bekommst du das entsprechende Teil.

Mit dem 360Adjuste bin ich vollauf zufrieden, ein prima Teil. Dazu hab ich noch das Gitzo 2540 mit nivellierbarer Mittelsäule in Carbon-Ausführung. Die ganze Ausrüstung, mit der 5D und zwei Objektiven (Fisheye + 24-105) paßt in den Rucksack oder läßt sich mit Tasche + Stativbeutel problemlos einen ganzen Tag lang tragen (mit ein bißchen Training: ich schwimme mindestens 3x in der Woche 3-4 km am Stück ).

5

Donnerstag, 24. Januar 2008, 17:45

(mit ein bißchen Training: ich schwimme mindestens 3x in der Woche 3-4 km am Stück)

...was mit Ausrüstung?? 

Nadir: Naja so kompliziert ist es nicht. Ich habe den Manfrotto 303SPH, da muß ich die Kamera nicht abschrauben, sondern ich kann sie zusammen mit der, an der Kamera, angeschraubten Führungsschiene herausziehen. Dann habe ich mir für meine Kamera/Objektiv Kombination provisorische Anschläge für die exakte Nodalpunktposition der Schienen angebastelt. So muß ich nun nicht immer nach der Skala schauen, sondern lasse die Kamera einfach gegen den Anschlag gleiten. Geht Ruck-Zuck.

Muß man auf den Adjuste auch lange warten, wenn ihn bestellt? Hatte sowas von dem Absolut gelesen.

 

Gruß Rajko


6

Donnerstag, 24. Januar 2008, 18:02

Muß man auf den Adjuste auch lange warten, wenn man ihn bestellt?

Da würden mich Erfahrungswerte auch mal interessieren.
Ich hatte vor kurzem bei 360precision angefragt, ob eine Modifikation des Adjuste möglich wäre.
Eine solcher built-to-order Kopf würde 6-8 Wochen Wartezeit bedeuten, war die Antwort.
Ich nehme an, 'normal' sollte es also schneller gehen.

Saludos,
Klaus

7

Donnerstag, 24. Januar 2008, 18:27

mit der 5D und zwei Objektiven (Fisheye + 24-105)


Kann man den Adjust mit der 5D und dem 24-105 einsetzen? Ist das nicht zu schwer?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

8

Donnerstag, 24. Januar 2008, 19:41

Das 24-105 nehme ich nur für Zylinderpanos. Auf dem Stativ sitzt die Macroschiene LRP-1 von Kirk, und darauf die Kamera, die mit dem  L-Winkel von Kirk im Hochformat befestigt  wird. Aber ich probier mal ob das 24-105 draufpasst. Aber wahrscheinlich ist die Einstellschiene zu kurz.