Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Völkerschlachtdenkmal

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 20. Januar 2008, 15:03

Völkerschlachtdenkmal

Hallo,

so langsam kommt in die Erstellung von Panoramen etwas Routine rein. Gestern war ich in Leipzig im Völkerschlachtdenklmal. An den RAW Dateien musste ich mächtig rumschrauben um die Tiefen und Lichter einigermaßen hinzubekommen.
Wie findet ihr es?
Wie groß sollte eurer Meinung nach ein QTVR maximal sein?



Gruß,
Michael
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 20. Januar 2008, 15:24

Hi,

gefällt mir sogar sehr gut, vor allem auch durch die farbliche Bearbeitung.
Ein akzeptable Qtvr-Größe fürs Web ist meiner Meinung nach 2,5 MB, da viele Leute noch einen langsamen Internetanschluss haben. Da wo ich wohne gibts nur 1000er Dsl, das nervt dann schon wenn das Pano größer ist

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

3

Sonntag, 20. Januar 2008, 16:52

Schönes Licht hattest Du, starke Kontraste. Interessanter Effekt auch diese Weichzeichnung. Spacig, fast wie gemalt.
Meine Version ist nicht so abgehoben.





4

Sonntag, 20. Januar 2008, 18:04

Hallo Michael,

es muss nicht immer der zentrale Standort mit dem Blick in die kreisrund abgebildete Kuppel sein, das zeigst Du mit Deinem schönen QTVR sehr deutlch. Dieses geheimnisvolle grün schimmernde Licht bringt einen interessanten Farbkontrast. Gefällt mir sehr!

5

Sonntag, 20. Januar 2008, 19:03

MOV

Schliesse mich panox an.
Finde den Standpunkt und Lichtergebung super gelungen.

Quicktimegröße: 2.5 MB finde ich schon zuviel
ME kann man gute Qualität  mit Pano2QTVR mit 1024 px und etwa 600 - 1000kB erreichen, 1240 px mit 1.3 MB

Wie hast du denn die AUfnahmen gemacht ??

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 20. Januar 2008, 20:46

Das Panorama habe ich wie gewohnt mit der 5D und dem 28er Distagon gemacht (RAW). 3 Reihen (-45°, 0°, +45°) und 10 Aufnahmen pro Reihe plus Zenit. Die Belichtung habe ich für das Zenitbild ermittelt. Dadurch hatte ich im Boden einige Stellen 2 2/3 Blenden unterbelichtet. Die Grünfärbung des hinteren Ganges fiel mir vor Ort nicht so sehr auf und ist eine Folge von 3 Notausgangsleuchten die in dem Gang gleichmäßig verteilt waren. Mit der Fülllicht Option im RAW Konverter habe ich versucht die Tiefen aufzuhellen. Hat allerdings nicht wirklich funktioniert da mir dadurch die Kuppel zu kontrastarm wurde. Ich habs dann später in CS3 mit der Tiefen/Lichter Funktion nachgeholt. Hier ist die Wirkung besser steuerbar. Danach habe ich mit Neatimage etwas entrauscht wodurch allerdings feine Details etwas verloren gingen. Leider verliere ich mit dem letzten Bearbeitungsschritt (Pano2VR, Horizontal T --> QTVR) immer noch spürbar an Schärfe :-(
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

7

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:12

Schärfe

Nimmst du das volle Ausgangsbild für Pano2QTVR ??
Ich hatte mal ne zeitlang das JPG genommen und auch Schärfeprobleme, seitdem ich die volle Auflösung auf mein Droplet
schiebe ist es ME super. (Also ein 200 MB TIF raufschmeisse.)

edit:
RAUSCHEN ??!!!
Mann ich dachte mit einer 5D wäre ich auf der SICHERSTEN Seite (ausgen. der D3 Nikon)
Un nun macht mich hier wieder jemand fusselig :-(

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:31

Ich nutze für Pano2VR ein unkomprimiertes 16Bit Tiff mit 8000x4000 Pixel. Das Rauschen der 5D ist extrem gering. Wenn Du allerings fast 3 Blenden rausholst ist ein leichtes Rauschen sichtbar. Hier mal ein Bild dass ich mit ISO1600 gemacht habe (nicht entrauscht): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/6420804 Gruß, Michael
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

9

Sonntag, 20. Januar 2008, 21:47

Pano2QTVR

Hm - also ähnlich wie meine - 7600 * 3800.
Stelle doch mal deine Projekt- Datei rein.
Hast du mal mit Lanczos versucht ? Dauert bei mir deutlich länger - aber auch nicht besser als Spline 36.

Ich schärfe gar nicht in Kamera (RAW ) und im Bearbeitungs Workflow - wenn überhaupt: im fertigen Pano, kurz bevor die Faulheitskugel reinkommt mit UltraSharpen : 130% und 0,6-0,8 -> das hat eigentlich immer gereicht, wenn ich nicht gerade die Linse falsch eingestellt habe.

edit:
Kann es sein, das deine Schnittkaten ein wenig unscharf werden ?
Ist es als TIF im FSPViewer OK ???

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 20. Januar 2008, 22:04

ch benutze jetzt in PTGui und Pano2VR Lanczos. Dadurch ist es mimimal besser geworden. Welche Projektdatei meinst Du?
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

11

Sonntag, 20. Januar 2008, 23:00

Projetkdatei

die von Pano2QTVR.

Ist eine xxx.pqt Datei in welcher alle Einstellungen  drinstehen.
Meine Version -V 1.6 -  ein Beispiel für mein 1024- Template mit Quality 55

--------------------------------------------
meta.version=1.6.0
# Automatisch generierte Konfigurationsdatei für Pano2QTVR

# Basisdateien des Projekts
input=aaaaaaaaaaaaaaaa
output=aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.mov
cubefile=

# Parameter
movie.qtvrflattener=1
stitcher.tiff=1

thumbfile=aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
stripfile=aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
htmlfile=aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
flashfile=aaaaaaaaaaaaa
flash.controller.pos=2
flash.preload.image.anchor=0
stitcher.tilesize=1143
compress.quality=55
movie.width=1024
movie.height=728

fov.min=80
sprite.1.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\hovrcontrol3.mov
sprite.1.color=0xFFFFFF
sprite.1.mode=0
sprite.1.layer=-1
sprite.1.before=0
sprite.1.flash=0
sprite.1.anchor=2
sprite.12.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\autorotate5Sec.mov
sprite.1.left=2
sprite.1.top=705
sprite.1.width=112
sprite.1.height=21
sprite.14.filename=
sprite.0.filename=
userdata.title=xxxxxxxxxxxxxxx
userdata.description=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
userdata.author=Skript 1024_q55
userdata.copyright=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
userdata.source=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
userdata.information=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
userdata.comment=- All Rights Reserved -
movie.cylinder=0
movie.cube=0
movie.object=0

fov.default=95
thumbnail.type=2
thumbnail.width=180
fov.max=110
movie.compressheader=0
thumbnail.quality=54
thumbnail.bgcolor=0x00FFFFFF
stitcher.interpolator=2
---------------------------------------------
Ich kenne nicht alle Einträge - sie werden durch die Eingabe im Userinterface automatisch erstellt - aber ich denke die FETTEN sind wichtig für die Qualität, wenn auch einige nur den FOV einstellen/begrenzen.

edit:
Du benutzt Pan2VR und nicht Pano2QTVR ??? da soll es Unterschiede in der Schärfe geben lt. Panotools-Liste.
Mein pqt ist von PANO2QTVR !
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil :-(. Versuche mal Pano2QTVR- vielleicht ist es ja tatsächlich besser.
Das o.g. kannst du direkt kopieren und als pqt speichern und öffnen.

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 20. Januar 2008, 23:11

Es gibt Pano2Qtvr für OSX?
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

13

Montag, 21. Januar 2008, 08:54

Ich habe mal die Projektdatei in eine .txt umbenannt und siehe da es ist nur eine xml Datei. viewingparameter> pan> start>171.5 min>0 max>360 /pan> tilt> start>13.5 min>-90 max>90 /tilt> fov> start>50 min>20 max>100 /fov> /viewingparameter> userdata/> hotspots/> output> qtvr> facequality/> autorotate> enabled>0 speed>0.4 delay>5 /autorotate> filename>../Völkerschlachtdenkmal1/völkerschlachtdenkmal.mov tilesize>1252 quality>58 subtiles>1 windowwidth>900 windowheight>500 motionquality>768 staticquality>1023 previewresolution>4 preview>grayscale previeworder>defaultview protectflag>0 previewquality>25 /qtvr> /output> basepath>../Völkerschlachtdenkmal1 /panorama> /pano2vrconfig>
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

14

Montag, 21. Januar 2008, 09:07

MAC

Hm- das kann ich nicht sagen.
Aber in deiner Konfiguration sieht es ja auch gut aus, zumindest sehe ich auf den 1. Blick nichts ungewöhnliches.

Deine Parameter:
tilesize>1252
quality>58
.
windowwidth>900
windowheight>500

---

Müssten meinen:

stitcher.tilesize=1143
compress.quality=55
movie.width=1024
movie.height=728

.------

entsprechen. D.h. meine tilesize ist kleiner - so schlägt es  das Programm selber vor .