Sie sind nicht angemeldet.

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

1

Freitag, 18. Januar 2008, 20:55

Denkfehler

Liebes Forum... ich leide an einem Denkfehler. Ich wollte ein Printpano erstellen, der Movie ist toll geworden. Nun möchte ich aber ein printpano ohne Linienwölbung..., also alles gerade. Welche Einstellungen muss ich bei PTGUI machen damit es dieses ausspuckt.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

2

Freitag, 18. Januar 2008, 22:12

Das Bild findet ihr hier... www.calaido.com
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

3

Freitag, 18. Januar 2008, 22:24

Hallo,

wenn ich dich recht verstehe möchtest Du eine Abbildung ähnlich wie bei einem Weitwinkelobjektiv oder? Falls ja, dann wäre die rectilineare Projektion die richtige. Ich glaube aber nicht das Du an einem Bild mit dieser Projektion und diesem Bildwinkel wirklich Freude hast.

MfG

Rainmaker

4

Samstag, 19. Januar 2008, 13:45

Winkel

Hallo Madelaine

Das menschliche Auge kann ca. 90 - 100 Grad horizontalen Bildwinkel darstellen (wenn auch der verschwommene Randbereich dazugenommen wird)

Geht mehr übder diese 100 Grad, dann verzerrt sich das Ganze zu fest (bei normaler Projektion).

Wenn ich Druckpanos mache, nehme ich die zylindrsiche Projektion und reduziere den VFoV so fest, bis fast keine gebogenen Linien mehr zu sehen sind.
Dies bedeuted aber auch einen genügenden Abstand zu den Objekten, die abgebildet werden sollen.

Gruss

Peter

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

5

Samstag, 19. Januar 2008, 17:09

8o Ahhhh...verstehe. Bedeutet das, wenn ich alle movies mit einem fishey sigma 8mm mache und es dann später in ein Druckpano mit geraden lienen umwandle, dass ich 2/3 des Bildes in der vertikalen verliere? Mit welchem Objektiv machst du deine Druckpanos? Ich dachte ich fahre mit dem Fisheye und 6 Bildern sicher bei Landschaftssturmbildern....aber wenn ich dann kein gescheites druckpano rauskriege machst das wenig sinn. Hab ich immer noch ein Denkfehler? 8|
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

6

Sonntag, 20. Januar 2008, 11:15

Grösse

Hi Madelaine

Ein Fischauge ist für ein Druckpano mit geraden Linien nicht unbedingt das richtige. Kannst das ja selber mal ausprobieren mit PTGui.

1.) Lade ein Kugelpanorama als einziges Bild in PTGui rein.
2.) Unter "Lens Settings" setze alle Werte auf Null und den HFoV auf 360 Grad
3.) Nun kannst Du im Panorama-Editor-Fenster oben die Projektion zylindrisch oder rechteckig auswählen
4.) Nun nur noch die Schieberegler auf unten und rechts solange bewegen, bis das Bild dem entspricht, was man haben will.

Für Druckpanos nehme ich Objektive mit verschiedenen Brennweiten, so zwischen 35 bis 135 mm, also kein Fischauge.

Gruss

Peter

7

Sonntag, 20. Januar 2008, 12:48

Hej Madeleine

ich vermute du möchtest es etwa so wie in diesem Fred beschrieben machen.
In der Mitte ist das Schloss Sanssouci von Malum in ein Weitwinkel von 270° umgewandelt worden.
Damit ist die theoretische Grenze von 120° schon mal geknackt. Das ganze ist aber sehr kompliziert.

Volker



8

Sonntag, 20. Januar 2008, 13:26

Das Ganze hat nichts mit dem verwendeten Objektiv zu tun. Einem 360° Panorama sieht man nicht an, mit welcher Art Objektiv es aufgenommen wurde.

Psionman hat schon auf diesen Thread hingewiesen, in dem wir uns mit dem Thema beschäftigt haben. Man muss das Panorama also knicken, wenn man mehr als ca. 120° ohne gebogene Linien darstellen will. In Innenräume bieten sich die Zimmerecken für diesen Knick an. Du musst also 4 rectilineare Bilder von den 4 Wänden rendern und diese 4 Bilder dann den Raumecken folgend in Photoshop zusammenmontieren. Schau Dir in dem Thread das Beispiel in dem Museum an, vielleicht wird es dann klarer.

Problematisch sind immer Boden und Decke und Dinge, die die Ecken überlappen. Da gibt es eine Übergangszone, die man durch Retusche möglichst unauffällig gestalten muss. Bei Deinem Panorama werden die Lichtstreifen und die Treppe vermutlich Probleme machen und vielleicht einen Knick bekommen, es geht also nicht bei jedem Panorama bzw. man muss dann umfangreicher retuschieren und basteln, eher eine Montage.

Das ist aber IMHO die einzige Methode, mehr als 120° Grad ohne Krümmung darzustellen

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

9

Montag, 21. Januar 2008, 02:48

Wow Ich bin wieder mal tief beeindruckt von der herzhaften Teilnahme hier. Danke. Ich fang an zu studieren.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)