Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Wormser Dom

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

1

Samstag, 12. Januar 2008, 21:33

Wormser Dom

Heute war ich im Wormser Dom und habe versucht, die meisten der bisher gemachten Fehler nicht zu wiederholen. Die Kontraste waren sehr stark und ich musste um den dunklen Bereich noch halbwegs brauchbar zu belichten Kompromisse eingehen. Wie hättet ihr das gemacht?



Gruß,
Michael
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

2

Samstag, 12. Januar 2008, 21:56

Hallo Michael,

ich finde deine Wahl der Kompromisse hast du sehr gut getroffen. So gefällt mir dein Panorama.

Gruß
Tobias

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 13. Januar 2008, 11:54

Danke, aber ich habe das Gefühl, dass meine Panoramen irgendwie matschig sind. Die Ausgangsbilder sind rattenscharf (im überstrahlten Bereich natürlich etwas weniger). Auch die PSD Datei ist noch recht scharf aber dann das QTVR ist irgendwie nicht wie ich es erwarte. Was könnte der Grund sein?
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 13. Januar 2008, 13:24

Hallo Michael,

 

von "matschig" kann ja nun wirklich nicht die Rede sein. Ich finde es schon fast überschärft.

Auch ich hätte gerne von meinen Rattenscharfen Ausgangsbildern ein ebenso Rattenscharfes

QTVR und ich fummel da schon seit Monaten rum.

Ich habe manchmal den Eindruck, das wenn man viel mit EBV macht, das QTVR schlechter

ausgegeben wird. (weniger ist manchmal mehr)

Dein Pano müsste man mal im Vollbildschirm-Modus sehen, in der hier gezeigten Version

ist es für mich einfach genial.

 

Gruss Heino


5

Sonntag, 13. Januar 2008, 14:16

Hi,

hast Du ein Stativ benutzt? Ist ja normalerweise in Kirchen usw nicht erlaubt. Zu welcher Tageszeit hast Du die Fotos gemacht, ist ja kein Mensch im Dom drin. Ich wollte auch schon seit längerer Zeit im Dom ein Panorama machen, hatte schon Kontakt mit dem Dompfarrer wegen Erlaubnis mit Stativ zu fotografieren. Bin aber leider bis heute nicht dazu gekommen :(


MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 13. Januar 2008, 14:28

Hallo Chris, klaro habe ich ein Stativ benutzt. Ich bin ohne Voranmeldung einfach hin und habe vor Ort gefragt ob ich mit Stativ Fotos machen darf. Ich war gestern um 14:00 Uhr dort. Ich habe für jedes Bild 1 Minute belichtet. Dadurch sind Personen die schnell durchs Bild laufen nicht zu sehen. Es war aber auch nicht viel los gestern. Gruß, Michael
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

7

Sonntag, 13. Januar 2008, 17:43

Belichtung

Michael: die Belichtung finde ich gut gelungen.
Meistens nehme ich (leider ??) -2 ebv auf um dann die Tiefen wieder anzuheben.
Damit bekomme ich meist eine super Belichtung hin - auf Kosten des Rauschens.

Schärfe: irgendwie fehlt die mir !

Vielleicht liegt es ja bei mir  ?
Heino findet sie ja schon fast überzogen - ich nicht, eher das Gegenteil.



8

Sonntag, 13. Januar 2008, 17:43

Belichtung

Michael: die Belichtung finde ich gut gelungen.
Meistens nehme ich (leider ??) -2 ebv auf um dann die Tiefen wieder anzuheben.
Damit bekomme ich meist eine super Belichtung hin - auf Kosten des Rauschens.

Schärfe: irgendwie fehlt die mir !

Vielleicht liegt es ja bei mir  ?
Heino findet sie ja schon fast überzogen - ich nicht, eher das Gegenteil.

Edit:
"Ups: auch mit Fatal Error"

Nach 3 maligen Ansenden OK !

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 13. Januar 2008, 19:24

Mein Workflow sieht momentan so aus. Vielleicht ist hier ja etwas nicht optimal: 1. Ausgangsmaterial sind 31 RAW Dateien der 5D (28mm Distagon f=11). 2. Konvertierung mit ACR in 8 Bit JPG's (keine Nachschärfung in ACR, Vignettierung entfernt, Tiefen/Lichter bearbeitet) 3. Kontrollpunkte mit Autopano Pro gesucht. Danach Export zu PTGui. 4. In PTGui optimiert, vertikale Kontrollpunkte gesetzt, ungenaue Kontrollpunkte gelöscht (>10). 5. Exposure der Bilder in PTGui angepasst. 6. Stitching, Blending mit 6000x3000 Pixeln ins PSD Format (16 Bit unkomprimiert) 7. Umwandeln der PSD Datei mit CS3 in ein unkomprimiertes Tiff (16 Bit) 8. Umwandeln der Tiff Datei mit Pano2VR in ein Horizontal T. 9. Retuschieren und Einbau der Nadirkappe in CS3. 10. USM mit gemäßigten werten (Stärke 110, Radius 1.5, Schwellenwert 3) 11. Öffnen der bearbeiteten Datei mit Pano2VR. 12. Erstellen eines QTVR mit folgenden Einstellungen: Cube Face Size 999, Image Quality 95%, Window Size 600x400, Motion Quality High, Static Quality Max. Dass war es dann schon :| Was mache ich falsch?
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

10

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:12

Workflow.

Hm - schau mal hier im Forum, da gibt´s diverse Workflows.
Frage:
1. warum 8 Bit Jpg
2. wieso nur 6000 * 3000
3. meine Pan2QTVR Parameter (Droplet Auszug)

----
# Parameter
movie.qtvrflattener=1
stitcher.tiff=1
thumbfile=xxx.jpg
stripfile=xxx.jpg
htmlfile=xxx.html
flashfile=xxx.swf
flash.controller.pos=2
flash.preload.image.anchor=0
stitcher.tilesize=1241
compress.quality=55
movie.width=1240
movie.height=1000
fov.min=70
sprite.1.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\hovrcontrol3.mov
sprite.1.color=0xFFFFFF
sprite.1.mode=0
sprite.1.layer=-1
sprite.1.before=0
sprite.1.flash=0
sprite.1.anchor=2
sprite.12.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\autorotate5Sec.mov
sprite.1.left=1126
sprite.1.top=978
sprite.1.width=113
sprite.1.height=21
sprite.14.filename=
sprite.0.filename=
userdata.title=
userdata.description=360 x 180 Grad Photography
userdata.author=
userdata.copyright=
userdata.source=http:/www.virtugraf.de
userdata.information=
userdata.comment=- Alr Rights Reserved -
movie.cylinder=0
movie.cube=0
movie.object=0
fov.default=90
thumbnail.type=2
thumbnail.width=800
fov.max=110
movie.compressheader=0
------

Mein Worflow:

1. NEF --> 16 Bit TIF (Captur NX // Capture One LE)
2. Stitchen  --> Pano als 16 Bit Tiff abspeichern ca. 7500 * 3750
3. Belichtung mit SHO o.ä. abgleichen
4- Mit UltraSharpenPro - wenns sein muss
5. Nadir etc. mit PTEditor
6. Mit Pano2QTVR  umwandeln (siehe Droplet)
7. Datei auf 3072 * 1536 für JAVA herunterrechnen und als JPG abspeichern





MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:57

Danke für die Hinweise. Ich werde morgen noch einmal alles von vorne bearbeiten. Ich habe auch gerade gesehen, dass ich bei Pano2VR den Interpolator einstellen kann. Voreingestellt war Mitchell. Ich habe mal zum testen auf Lanczos3 gewechselt und die gleiche Ursprungsdatei damit bearbeitet. Das Ergebnis wirkte deutlich schärfer.
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com