Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. Januar 2008, 13:17

Enfuse - Fehler

Hallo zusammen

Habe gerade angefangen Enfuse auszutesten.
Ich bringe das Teil einfach nicht zum laufen, so wie ich will.

Habe mit der Kamera 9 Belichtungen geschossen und ürbergebe
die Bilder via "senden an.." an eine Batch-Datei, die dann
enfuse aufruft.

Sende ich alle 9 Bilder kommt nach einer gewissen Weile eine
Fehlermeldung (Siehe Anhang) Sende ich 7 Bilder , funktioniert
alles bestens.

Habe das Gleiche auch mit fertigen Panoramen versucht.
Habe vom Panorama 7 veschiedene Belichtunge gemacht.
Lade ich 7 => Fehler
Lade ich 6 => Fehler
Lade ich 5 => alles läft glatt

Gibt es da irgendwo eine Nadelöhr von wegen Speicherplatz?

Fesplattenspeicher ist üppig vorhanden.
Arbeitsspeicher => 2 MB

Möchte im Moment nicht mehr schreiben, damit das Posting übersichtlich bleibt.
Auf Anfrage kann ich weitere Details nennen.


Hoffe die eine oder andere Antwort zu erhalten ;-)

Das Toll ist Hammer!!! (wenn es funktioniert)

Gruss

Peter

»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • enfuse_error.png (25,48 kB - 1 182 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 21:18)

2

Freitag, 4. Januar 2008, 13:58

Hallo Peter,

eine Lösung habe ich leider auch nicht, dafür aber mal eine ganz blöde Frage. Wie muss man eigentlich Enfuse anwenden? Eine direkte Ausführung der EXE bringt ja nichts. Unter Google habe ich leider auch nichts richtiges gefunden, ausser einem Programm zum bearbeiten von JPGs, aber als JPG möchte ich meine Ergebnisse nun wirklich nicht speichern.

ratlose Grüsse

Rainmaker

3

Freitag, 4. Januar 2008, 14:32

Anwendung

Am Besten mit einer Batch-Datei.

Erstellen der Batch-Datei:
1.) Eine neue Text-Editor-Datei öffnen.
2.) folgende Anweisung hineinkopieren:

@echo off
%~d1
cd %~p1
c:\enfuse\enfuse -w -o"%~n1_blended.tif" %*
pause

3.) Datei speichern und schliessen
4.) Endung von .txt auf .bat ändern


Erstellen der Umgebung (drag&drop):
1.) Im Laufwerk c: den Ordner "enfuse" erstellen
2.) "enfuse.bat" sowie "enfuse.exe" in diesen Ordner kopieren
3.) Auf dem Desktop eine Verknüpfung auf "enfuse.bat" erstellen

Nun können die Bilder, die  geblendet werden sollen, einfach über der
Verknüpfung auf dem Desktop fallen gelassen werden und das Prozedere
startet.


Erstellen der Umgebung (SendTo):
1.) Im Laufwerk c: den Ordner "enfuse" erstellen
2.) "enfuse.bat" sowie "enfuse.exe" in diesen Ordner kopieren
3.) Im SendTo-Ordner [C:\Dokumente und Einstellungen\*User*\SendTo] eine Verknüpfung zu "enfuse.bat" erstellen

Bilder markieren und mit dem Kontextmenu und senden an die Bilder an "enfuse.bat" senden


Erstellung der Umgebung (PTGui)
1.) Bilder in PTGui laden
2.) Alle Parameter auf 0 (Null) stellen und "fast transform" ausschalten
3.) Unter dem Menu Tools/Options im Register "Plugins" im Bereich Enblend auf "enfuse.exe" verweisen
4.) Bei der Ausgabe für das Blenden "Blend Use:" auf Enblend einstellen.
5.) Generate Panorama

Hier nicht vergessen, dass die Einstellungen wieder rückgängig gemacht werden, sonst funktioniert das
Blenden mit Enblend nicht mehr.

HTH

Gruss

Peter

PS: Hoffe ich habe keine Details vergessen ;-)



4

Freitag, 4. Januar 2008, 14:58

RE: Anwendung

Am Besten mit einer Batch-Datei.

1.) Eine neue Text-Editor-Datei öffnen.
2.) folgende Anweisung hineinkopieren: ..... .... ... ...
3.) Datei speichern und schliessen
4.) Endung von .txt auf .bat ändern


Hallo Peter,

genau nach diesem Schema habe ich das Tool jetzt auch schon 3-4mal testweise genutzt.
Allerdings noch nicht im Zusammenhang von Panoramen. Immer nur für reine Einzelaufnahmen.

Ich bilde mir auch ein, das das Ergebnis mit Enfuse etwas natürlicher aussieht, als mit PhotoMatix.

Zu Deinem oben beschriebenen Problem kann ich aber noch nichts sagen, da ich lediglich nur
3-5 Belichtungsstufen bisher so zusammen gefügt habe.
... dieses aber ohne Probleme und in einem sehr angenehmen schnellen Tempo ;-)

Gruß Bernd

5

Freitag, 4. Januar 2008, 15:07

Hallo,

ich habe das Tool jetzt auch endlich zum Laufen gekriegt, vielen Dank nochmals. Bis zu sechs Bilder von knapp 22 Megapixel können mit meiner XP-Gurke (2 Gb Ram) verarbeitet werden, danach schmiert das Tool gnadenlos ab. Die Ergebnisse sagen mir bisher sehr zu, wenn die Weichware nur mit mehr Speicher läuft habe ich jetzt wohl einen Grund gefunden meinen alten Rechenknecht aufs Altenteil zu schicken. Vielleicht liegt es aber auch nicht am Speichermangel und die nächste Programmversion will auch noch auf meiner alten Mühle mehr Bilder verrechnen, warten wir es ab.

MfG

Rainmaker

6

Freitag, 4. Januar 2008, 15:16

@Peter
Ich habe das gerade mal getestet (war ohnehin dabei, einige enfuse Tests zu machen).
Es scheint in der Tat irgendein 'Nadelöhr' zu geben. Bin da aber im Moment genauso ratlos wie du.
Ich habe festgestellt, daß enfuse bis zu einer gewissen Bilderanzahl ganz normal läuft. -> Ergebnis gespeichert
Bei mehr Bilderen fängt enfuse an, eine Unmenge an temp-Datein (.enblend_tempxxxxx) ins Ursprungs/Zielverzeichnis zu schreiben, beendet aber seine Arbeit wie gewünscht.
(die Erzeugung der temp-Dateien kann man 'live' beobachten, wenn man sich das Verzeichnis im Explorer geöffnet hat).
Bei noch mehr Bildern schreibt es zunächst seine temp-Datein und schmiert dann einfach ab. Hinterläßt aber auch (fast) keinen Daten-Müll.
Ich habe 3 GB Arbeitsspeicher und eigentlich auch genügend freien Festplattenspeicher (z.Zt. ca. 25 GB).
Wo genau das Limit liegt, konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen.
Ich habe inzwischen durch ausgiebiges Testen mit Parametern selber einiges rausbekommen.
Auf eine Frage in der NG-List konnte mir jedoch auch keiner antworten, auch Erik Krause nicht, der enfuse ja dort vorgestellt hatte.
Ingesamt scheint mir die Dokumentation sehr 'dünn' und irgendwie weiß keiner 'nix genaues'.
Ich will jetzt mal herausbekommen, ob man sich vielleicht direkt an Andrew Mihal wenden sollte.....
Gruß,
Klaus

Nachtrag:
Hab's jetzt mal Bild für Bild ausprobiert. Alle Panos 5000x2500, ~36 MB Tif.
5 x -> alles OK, keine temp-Dateien
6 x -> alles OK, schreibt temp-Dateien
7 x -> alles OK, schreibt temp-Dateien
8 x -> Absturz, enfuse Fehlermeldung im DOS Fenster "unable to create image swap file"

Hilft im Moment nicht viel, vielleicht trägt's irgendwie dazu bei, den Fehler (das Limit) einzugrenzen...
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Januar 2008, 17:27)


7

Freitag, 4. Januar 2008, 17:58

Fehler erkannt - noch keine Lösung

So, noch 'nen Nachtrag:
Hätte ich mal vorher richtig gesucht.
Also, in der HuginPtx Liste hatte Erik Krause am 20. Dez nämlich genau diesen Fehler ("unable to create image swap file") beschrieben.
Pablo dAngelo antwortete am 3. Jan:

Zitat

>>> enfuse: an exception occured
>>> enblend: unable to create image swap file.

This is a very strange error. Actually, what failed is the creation of a new
unique temporary filename, and not the file itself. enblend/enfuse uses (on
windows only) the old mktemp function for that, which is unsecure on a
multi-user system, but should not fail.
After booting my windows laptop (Microsoft has removed the mktemp
documentation from its website...), I found that mktemp can only create 27
filenames on windows (as opposed to the 62^6 of the typical unix
implementations), which is not enough for enfuse. Enfuse needs a lot of
memory and temporary images.

I'll change the implementation use a better temporary file name generator...

verkürzt übersetzt:

"Seltsamer Fehler.
Was tatsächlich fehlschlägt, ist die Erzeugung eines temporären Dateinamens, nicht die Erzeugung der temporären Datei selber.
Enblend und Enfuse nutzen eine alte Funktin 'mktemp', welche unter Windows nur höchstens 27 Dateinamen erzeugen kann.
Das ist u.U. nicht genug, da Enfuse sehr viel Speicher und zahlreiche temporäre Datein benötigt.
Ich werde das ändern und einen besseren Dateinamen-Generator implementieren."

So, jetzt wissen wir ein wenig mehr und müssen mal abwarten.
Ich halte euch auf dem Laufenden....

Saludos,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Januar 2008, 18:49)


8

Freitag, 4. Januar 2008, 22:58

An Alle

Habe unterdessen von Erik auch eine Antwort erhalten.
Fehler erkannt aber noch nicht behoben. Sollte im
FinalRelease behoben sein.

Gut zu wissen, dass es nicht an mir liegt ;-)

Gruss

Peter

9

Donnerstag, 17. Januar 2008, 14:32

Enfuse Gui

Vermutlich kennt ihr das ja doch schon, aber hier im thread sieht's noch nicht danach aus:

http://software.bergmark.com/enfuseGUI


Ich habs aber noch nicht zum Laufen bekommen, weil mir noch enfuse selbst fehlt :-))) hole ich jetzt nach...


lg
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

10

Donnerstag, 17. Januar 2008, 15:53

(Michael, dir ist das sicherlich alles bekannt ...)

Ich fasse mal den Stand der Dinge (Windows-Versionen) zusammen:

Das Gui von Ingemar Bergmark ist eine recht frühe Beta-Vers.-
Nach Fehlermeldungen und Wunsch-Äußerungen ist die nächste Beta schon in Arbeit.
Ist vielversprechend und macht das Arbeiten mit enfuse leichter.

Bemerkenswert ist auch eine Batch-Datei (droplet) von Erik Krause, die wunderbar funktioniert
und das Arbeiten mit dem Command-Line Tool viel einfacher macht.
Auch da wird noch weiterentwickelt.

Enfuse selbst ist auf dem Weg zum Release. Über eine pre4-Version wurde schon gesprochen.
Ist m.E. aber noch nicht zu haben.
'Öffentlich' ist die pre3-Version, die einige Fehler und Schwächen hat, aber gut funktioniert.
In der Release Version werden Probleme mit temp-files gelöst,
die JPG default-Kompression wird angepasst und (wahrscheinlich) die fehlende LZW-Tif Kompression ergänzt.

Saludos,
Klaus

11

Donnerstag, 17. Januar 2008, 17:40

Hallo Klaus,

nein, ich bekomme meine panotoolsNG posts als digest und bis ich mich bequeme, so mystische postings mit dem Titel "enfuse" anzuklicken, ist die Entwicklung von einer public alpha schon meist bis zum final release an mir vorübergegangen. Ich habs wirklich jetzt erst beachtet :-)

In diesem Sinne also erst recht vielen Dank für deine Zusammenfassung!

lg
Michael

(Michael, dir ist das sicherlich alles bekannt ...)

Ich fasse mal den Stand der Dinge (Windows-Versionen) zusammen:

Das Gui von Ingemar Bergmark ist eine recht frühe Beta-Vers.-
Nach Fehlermeldungen und Wunsch-Äußerungen ist die nächste Beta schon in Arbeit.
Ist vielversprechend und macht das Arbeiten mit enfuse leichter.

Bemerkenswert ist auch eine Batch-Datei (droplet) von Erik Krause, die wunderbar funktioniert
und das Arbeiten mit dem Command-Line Tool viel einfacher macht.
Auch da wird noch weiterentwickelt.

Enfuse selbst ist auf dem Weg zum Release. Über eine pre4-Version wurde schon gesprochen.
Ist m.E. aber noch nicht zu haben.
'Öffentlich' ist die pre3-Version, die einige Fehler und Schwächen hat, aber gut funktioniert.
In der Release Version werden Probleme mit temp-files gelöst,
die JPG default-Kompression wird angepasst und (wahrscheinlich) die fehlende LZW-Tif Kompression ergänzt.

Saludos,
Klaus
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

12

Sonntag, 20. Januar 2008, 11:18

Meinen ueblichen Workflow (3 unterschiedlich belichtete, fertige Panoramen zu einer version zusammenzusetzen) erledigt enfuse super!
Was macht Ihr denn, wenn ihr Bereich habt, die nicht geblendet werden soll?
Ich habe hier 3 Belichtungen und die Personen haben unterschiedliche Positionen - da bekomme ich dann Geisterumrisse. Ich wuerde gerne so maskieren (o.Ae.), dass ich die bewegten Personen aus der mittleren Belichtung entnehme. Loesche ich entsprechende Bereiche aus der dunklen/hellen Belichtung und nutze enfuse mit diesen manipulierten Bildern, dann bekomme ich aber an diesen Stellen zu helle Bereiche.

Verschiedene Moeglichkeiten - wie macht ihr das?

best, mike

13

Sonntag, 20. Januar 2008, 11:43

Maskieren?

Hallo Mike

Hast du die Bereiche "radiert" mit einer "Ebenen-Maske" versehen oder einen Alphakanal verwendet?

Habe es selber noch nicht ausprobiert, werde ich bei Gelegenheit nachholen und berichten.


Gruss

Peter

14

Sonntag, 20. Januar 2008, 20:55

RE: Maskieren?

Hallo Mike

Hast du die Bereiche "radiert" mit einer "Ebenen-Maske" versehen oder einen Alphakanal verwendet?

Habe es selber noch nicht ausprobiert, werde ich bei Gelegenheit nachholen und berichten.

Gruss

Peter


Hallo Peter,

ich habe die entsprechenden Bereich 'transparentisiert'.
Genauer:
in Gimp die Bereiche ausgeschnitten - zurueck bleibt Dank vorhandenem Alphakanal Tranzparenz. Bei enfuse scheint Tranzparenz anders als bei enblend maximale Helligkeit zu bedeuten - so mein erster Eindruck?!

Nochmals Danke fuer die ausfuehrliche Anleitung oben - klappt super. enfuse ist das erste Tool, dass mir plumb angewendet ansprechende Ergebnisse liefert.

best, mike

15

Mittwoch, 23. Januar 2008, 13:33

Nebenfrage: hat es jemand schon für den mac kompiliert?

16

Mittwoch, 23. Januar 2008, 15:40

Da scheint es mehrere Versionen (bzw. Versuche) zu geben.
Alle eher als alpha-versionen (bzw. snapshots) anzusehen.
Die MAC-Version scheint insges. etwas mehr Probleme zu machen.
Die aktuellsten Mitteilungen der Entwickler findet man hier:
http://groups.google.com/group/hugin-ptx/topics

Daneben scheint es eine (funktionierende ?) Version von Matthew Rogers (360precision) zu geben.
Siehe seine Ankündigung in der quicktime-vr list:
http://lists.apple.com/archives/quicktim…n/msg00130.html

Interessant vielleicht auch diesen Beitrag in der NG-List:
http://tech.groups.yahoo.com/group/PanoToolsNG/message/16920

Ich arbeite nicht auf MAC. Bin da also nicht so ganz auf dem Laufenden.
Saludos,
Klaus

17

Dienstag, 5. Februar 2008, 19:16

Nachtrag

Die zur Zeit beste Adr. aktuelle enfuse- / enblend- und Hugin-Versionen zu bekommen:
Der Panospace Blog, den Yuval Levy ins Leben gerufen hat,
um über aktuelle Hugin-Entwicklungen und damit zusammenhängende OpenSource Werkzeuge zu berichten.
Dort hat er auch eine Downloadseite eingerichtet.
Unter Tester/Power User finden sich die aktuellsten Versionen.
Man beachte aber, daß sich diese Versionen noch in der Entwicklung befinden und Fehler haben können.

Saludos,
Klaus

18

Dienstag, 5. Februar 2008, 19:52

Hallo,

das Problemchen mit den Namen der temporären Dateien scheint leider immer noch zu bestehen, mal abwarten wann es endlich läuft.

MfG

Rainmaker

19

Dienstag, 5. Februar 2008, 20:21

das Problemchen mit den Namen der temporären Dateien scheint leider immer noch zu bestehen

Das ist eigentlich seit einiger Zeit repariert.
Habe gerade einen Test mit der aktuellen Version gemacht (WIN XP), um sicher zu gehen, daß der Fehler nicht versehentlich wieder eingebaut wurde.
Alles Ok. An der Bezeichnung (Durchnummerierung) der temp-files erkenne ich den neuen temp-filename Generator.
Bist du sicher, auch wirklich eine neue Version [WIN: cvs20080203 by Yuv] zu nutzen?
(Anzeige der Vers. mit dem -h Parameter = Commandline: enfuse -h)
Klaus

20

Dienstag, 5. Februar 2008, 21:39

Hallo,

jetzt funktioniert es (nicht). Es gab ein Problem mit dem Überschreiben der alten Version. Nun läuft es eigentlich, leider wird nun scheinbar Laufwerk C zum Auslagern genutzt und nicht mehr das Verzeichnis in dem sich die Bilder befinden. In meinem Fall führt das natürlich zum Abbruch der Aktion durch akuten Speichermangel. Gibt es eine Option Enfuse dazu zu bewegen sich in Bezug auf den Ort der Auslagerungsdateien zu benehmen wie die alte Version?

MfG

Rainmaker