Am Besten mit einer Batch-Datei.
1.) Eine neue Text-Editor-Datei öffnen.
2.) folgende Anweisung hineinkopieren: ..... .... ... ...
3.) Datei speichern und schliessen
4.) Endung von .txt auf .bat ändern
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Januar 2008, 17:27)
Zitat
>>> enfuse: an exception occured
>>> enblend: unable to create image swap file.
This is a very strange error. Actually, what failed is the creation of a new
unique temporary filename, and not the file itself. enblend/enfuse uses (on
windows only) the old mktemp function for that, which is unsecure on a
multi-user system, but should not fail.
After booting my windows laptop (Microsoft has removed the mktemp
documentation from its website...), I found that mktemp can only create 27
filenames on windows (as opposed to the 62^6 of the typical unix
implementations), which is not enough for enfuse. Enfuse needs a lot of
memory and temporary images.
I'll change the implementation use a better temporary file name generator...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Januar 2008, 18:49)
(Michael, dir ist das sicherlich alles bekannt ...)
Ich fasse mal den Stand der Dinge (Windows-Versionen) zusammen:
Das Gui von Ingemar Bergmark ist eine recht frühe Beta-Vers.-
Nach Fehlermeldungen und Wunsch-Äußerungen ist die nächste Beta schon in Arbeit.
Ist vielversprechend und macht das Arbeiten mit enfuse leichter.
Bemerkenswert ist auch eine Batch-Datei (droplet) von Erik Krause, die wunderbar funktioniert
und das Arbeiten mit dem Command-Line Tool viel einfacher macht.
Auch da wird noch weiterentwickelt.
Enfuse selbst ist auf dem Weg zum Release. Über eine pre4-Version wurde schon gesprochen.
Ist m.E. aber noch nicht zu haben.
'Öffentlich' ist die pre3-Version, die einige Fehler und Schwächen hat, aber gut funktioniert.
In der Release Version werden Probleme mit temp-files gelöst,
die JPG default-Kompression wird angepasst und (wahrscheinlich) die fehlende LZW-Tif Kompression ergänzt.
Saludos,
Klaus
Hallo Mike
Hast du die Bereiche "radiert" mit einer "Ebenen-Maske" versehen oder einen Alphakanal verwendet?
Habe es selber noch nicht ausprobiert, werde ich bei Gelegenheit nachholen und berichten.
Gruss
Peter
das Problemchen mit den Namen der temporären Dateien scheint leider immer noch zu bestehen
© 2006-2025