Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 3. Januar 2008, 12:56

Was haltet ihr von diesem Nodalpunktadapter?

Hallo, ich habe die letzten Tage meine Panoramahalterung Multirowfähig gemacht. Ich habe dazu die vorhandenen Novoflexteile durch eine weitere Panoramaplatte und einen 90° Winkel ergänzt. Da es von Novoflex leider nichts vergleichbar großes und stabiles gibt habe ich ihn mir selbst gebaut. Nin habe ich bemerkt, dass die untere Panoramaplatte bei Belastung 0,3° kippt. Dises Kipppen habe ich durch einseitiges unterlegen an der oberen Panoramaplatte ausgeglichen. Die untere kippt ja immer in die gleiche Richtung. Was kann ich noch verbessern? Noch habe ich Urlaub und hab Zeit zum basteln. Panoramasystem2.jpg Gruß, Michael
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

2

Donnerstag, 3. Januar 2008, 13:09

Hallo Michael, mit demTeil kannst Du ja sonstwen erschlagen! Hut ab! Was mir (als Pano-Neuling) etwas spanisch vorkommt: warum entfernst Du nicht den Batteriehalter an der Kamera, der zusätzliche Kräfte auf das System wirken lässt (Hebelverlängerung). Falls Du mit verschiedenen Optiken Deine Panos schießt, wäre vielleicht ein Langloch im unteren Trägerteil nicht schlecht, um bequemer auf die Markierung des Drehtellers justieren zu können ... Viele Grüße Wolfgang

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 3. Januar 2008, 13:15

Den Winkel habe ich aus 30mm Alurohr (2mm Wandstärke) geschweißt. Der Ist super leicht und dabei sehr steif. Den BG schraube ich nie ab. Der gehört zu Kamera :) Ich werde mir jetzt noch eine Markierung an die untere Arca Platte machen um nicht jedesmal die Objektivmitte suchen zu müssen.
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 3. Januar 2008, 17:28

Hallo Michael,

  

Für das Geld, was die zusätzliche Panoramaplatte und der 90°Winkel von der Firma Novoflex

gekostet haben, hättest Du auch einen guten (Multirow fähigen) Adapter kaufen können.

 

Gruss Heino    ( in Suchfunktion "Eigenbau" eingeben, da wirste fündig )


5

Donnerstag, 3. Januar 2008, 18:03

Hallo Michael,

schöne hochwertige Komponenten von Novoflex hast Du in Deinem Panoramawinkel !!!
Bei so viel Highquality, hätte ich aber doch zum Originalwinkel gegriffen.

Nicht weil er präziser ist, nein weil er einfach handlicher und dadurch vom Packmaß auch vielseitiger ist
und die Schwenkhöhe sollte auch noch bis <55mm Brennweite voll reichen.




Auch hätte ich wie Wolfgang schon geschrieben hat, den Batteriegriff abgenommen.
Wenn Du jedoch von 200 Fotos nur 1-2 Panoramen produzierst, macht es eventuell Sinn ihn am Body zu lassen.

Einer der größten Nachteile vieler Eigenbauten sind die klobigen Abmaße und das hierdurch
leicht sperrige Handling. Bei schnellen Bildmotiven läßt man es oft so bleiben ein Pano zu schießen.
Bei rein statischen Fotografien (reine Architektur) ist es aber völlig egal.

Nach nunmehr 2 Kauflösungen und 4 Eigenbauten von Nodalpunktadaptern, bin ich,
abgesehen von der Bildauflösung, der Meinung: "Weniger und kleiner ist mehr".
Viele gute Motive entstehen im wahrsten Sinne des Wort aus der Hüfte heraus.

Gruß Bernd

EDIT:... Tippfehler ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (4. Januar 2008, 08:38)


MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 3. Januar 2008, 18:11

Mir gefallen die Novoflexwinkel nicht. Deshalb habe ich einen eigenen gebaut. Ich habe den kleinen Winkel von Novoflex und hatte bisher nur Probleme. Er ist für meine Kamera (mit und ohne BG) einfach zu weich.
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

7

Donnerstag, 3. Januar 2008, 18:51

... Ich habe den kleinen Winkel von Novoflex und hatte bisher nur Probleme. Er ist für meine Kamera (mit und ohne BG) einfach zu weich.


Das hätte ich jetzt nicht vermutet.
Gut ist aber, wenn man sich selber, so wie Du es gemacht hast, helfen kann !!!

... und viele schöne und interessante Motive wünsch ich Dir mit deinem neuen Winkel ;-)

Gruß Bernd

8

Donnerstag, 3. Januar 2008, 22:12

Hallo Michael,

gibt es eigentlich zu deinem Panoadapter auch die passende Selbstfahrlafette? Nein ich möchte nicht stänkern, aber dem "Zusatzgewicht" (Batteriegriff) und der Ausladung könnte ich mir vorstellen, dass das Teil auf die Dauer ziemlich lange Arme produziert. Ich, für meinen Teil jedenfalls, ziehe eine leichtere Ausrüstung deutlich vor.

MfG

Rainmaker

9

Sonntag, 6. Januar 2008, 19:30

Multirow

Hm - ich sehe er dreht vertikal an der Stativschraube - das ist sicher nicht der NPP.
Also "Multirowfähig" ist das dann nicht.

Oder sehe ich das falsch ?

MW muss du im NPP nach oben/unten schwenken (pitch)

Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 6. Januar 2008, 20:49) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:07).

11

Sonntag, 6. Januar 2008, 21:32

Stimmt- hatte ich übersehen das die horizontale nach ninten versetzt werden kann.

MichaelK

Fortgeschrittener

  • »MichaelK« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Wohnort: Dirmstein

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 6. Januar 2008, 21:33

Moins,

beide Drehachsen derPanoramaplatten liegen in einer Ebene und stehen senkrecht zueinander. Wenn nun der NPP an den drei Einstellschlitten korrekt eingestellt ist, dreht und schwenkt er m.E. einwandfrei um den NPP.

Gruß Martin
So ist es.
Meine Panoramagalerie: www.mk-photos.com

13

Sonntag, 6. Januar 2008, 21:34

Übersehen

Stimmt - hatte ich völlig übersehen das der Schlitten axial eingestellt werden kann!

Also: doch Multirows.