Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 16:15

Nikon D50 - Welches Fisheye?

Hallo an alle.

Ich habe bisher immer mit einem Sigma 18 - 125 mm Objektiv an einer Nikon D50 fotografiert und die (vielen) resultierenden Einzelbilder mit Realviz Stitcher zu Kugelpanoramen zusammengesetzt. Jetzt möchte ich mir ein Fisheye kaufen, weil ich es leid bin, im Urlaub mein Dreibein mit Kaidankopf mitzuschleppen. Ich suche also ein Objektiv (+ Software), mit dem ich mit einem Monopod oder sogar freihändig fotografieren kann und anchliessend möglichst wenige Bilder mit geringem Aufwand zu 360° Kugelpanoramen zusammen setzen kann. Da gibts ja z.B. von Sigma ein neues 4,5 mm Fisheye, was allerdings auch ziemlich teuer ist. Was würdet Ihr mir empfehlen?

Außerdem habe ich gelesen, dass es Fisheyes gibt, die statt kreisförmiger eine rechteckige Abbilung haben, was hat es damit auf sich bzw. ist das wichtig?

2

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 17:10

RE: Nikon D50 - Welches Fisheye?

.....Jetzt möchte ich mir ein Fisheye kaufen....

Da gibt es eigentlich nur 2 anständige Alternativen:
Sigma 8mm/3.5 (4 Aufnahmen rundherum, u.U. ein wenig Retouche im Zenithbereich),
mit einem einfachen Selbstbau Nodaladapter oder den Ring-Haltelösungen von Agnos oder Bophoto perfekt für das Einbeinstativ
oder
Nikon 10.5mm (6 Aufn. rundum + Zenithz+Nadir), mit der etwas besseren End-Qualität, aber mehr benötigten Aufnahmen.
Zu diesen beiden Objektiven findest du bereits eine Menge Infos hier im Forum.

Als Software würde ich PTGui (Pro) empfehlen. Autopano Pro soll jetzt auch mit Fischeiern zurechtkommen.
Meine Erfahrungen mit Autopano sind jedoch gering und, zumindest was das 'Zusammenspiel' mit dem Sigma angeht, nicht sonderlich gut.

Saludos,
Klaus

3

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 18:03

Na, das ist doch mal eine schnelle und hilfreiche Antwort, vielen dank. Dann wird's wohl das Sigma 8mm werden. Deine Panos auf Deiner Seite finde ich super, so ähnlich stelle ich mir die auch vor, wenn wir im Januar nach Fuerte fliegen:) Sind die auch mit einem Fischeye entstanden?
Ach so, und wie ist das denn jetzt mit den Fischeyes, die eine rechteckige Abbildung haben? Ich habe irgendwo gelesen, dass es solche gibt. Eignen die sich überhaupt für den Kugel-Panoeinsatz?

4

Freitag, 28. Dezember 2007, 02:26

Ach so, und wie ist das denn jetzt mit den Fischeyes, die eine rechteckige Abbildung haben?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es solche gibt. Eignen die sich überhaupt für den Kugel-Panoeinsatz?

Sorry, hatte diesen Teil deiner Frage übersehen.
Ok, mal laienhaft erklärt (besser kann ich's nicht):
es gibt Zirkular- (kreisförmig abbildende) und Fullframe- (rechteckig abbildende) Fisheyes.
Neben dem Bildkreis des Objektivs spielt die Sensorgröße dabei eine große Rolle.
Das Nikon 10,5mm ist an einer Crop-Kamera (zb. Nikon D50, D70, D200) ein Fullframe,
dh., der Bildkreis des Objektivs ist so groß, daß er den gesamten Sensor abdeckt.
Das Sigma 8 ist ein Zirkularfisheye, der Bildkreis deckt den Sensor nicht komplett ab.
Das abgebildetet Bild eines Zirkularfisheyes muß jedoch nicht unbedingt kreisrund sein.
An einer Crop-Kamera ensteht mit dem Sigma 8mm ein tonnenförmiges Bild. Es ist an den Längsseiten beschnitten.
Erst das neue Sigma 4,5mm liefert tatsächlich ein kreisförmiges Bild mit einem 180° Bildwinkel in allen Richtungen.
(Schematischer-Vergleich siehe Anlage).
Panoramen kann man mit allen erstellen, sie unterscheiden sich halt in der Anzahl der benötigten Aufnahmen und der erzielbaren Auflösung.
Saludos,
Klaus
»panocanarias« hat folgende Datei angehängt:
  • fisheye-crop.jpg (38,72 kB - 612 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 23:17)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (28. Dezember 2007, 02:56)


5

Freitag, 28. Dezember 2007, 12:39

Vorher üben !!

af9:
ich selber arbeite mit den beiden von Klaus genannten an einer D80 (vorher mit D70) und hatte sie auch mal an einer D50
Keine Einschränkungen - beide gehen hervorragend.

Ich bevorzuge das Sigma , weil es etwas vielseitiger ist - d.h. weniger Aufnahemn benötigt - auch freihändig einsetzbar.
Als Kopf habe ich einen Nodal Ninja 3 - eine Panosaurus o.a. günstige gehen aber genau so gut, man muss ein wenig selber dran Ändern (auch beim NN).

Suche und markiere den Nodalpunkt zu Hause gut genug, damit du beim Aufbau keinen Stress hast, man vergisst immer was im optimalen Workflow.
RAW- Aufnahmen benötigen zwar mehr Kapazität- können aber nesser weiterverarbeitet werden. Auch die D50 wird die Vorschau "optimieren" leider, d.h. das RAW sieht völlig anders aus da die Kamerainternen Prozesse nicht greifen.

Sigma 8: ich stelle es ca. 5° up ein- dann habe ich soviel Zenith-Informationen, das dort eine Retusche fast nie nötig ist, dafür ist ein schwarzes Rechteck auf dem Stativ drauf - muss ja aber soweiso bearbeitet werden.
Auch wenn das Sigma mit 4 Aufnahmen auskommt: mache 6 von wichtigen Orten, dann wird der schlechte Randbereich des Objektives nicht mit einbezogen und die Vignettierung und CA ist deutlich besser.

Übe Freihand vorher bis du einen für dich passenden Workflow hast, dann klappts "im Feld" besser.
Ich nehme den Gurt stramm nach unten - nach Belichtungseinstellung - dann nur noch den Goldenen Ring und die Wasserwaage im Auge und ab.

Achtung: kann der Stitcher Fisheyes verarbeiten ??????

7

Freitag, 28. Dezember 2007, 16:52


.. und ich brech mir einen ab mit der Erklärung. Selbst schuld. Vorher mal 'nen kleiner Blick in's Wiki.......
Gruß in den Schnee. Hier ist es jetzt auch kalt geworden; ich ziehe mir abends schon mal 'ne Jacke an ;-)
Klaus

8

Freitag, 28. Dezember 2007, 17:36

Noch einen oben drauf (Grafik)

Hatte mir mal eine Grafik erstellt um besser zu verstehen, wie die Cropwerte bei einem rundzeichnenden Fischauge eingegebn werden müssen.
Das war noch ganz am Anfang meiner panoramazeit ;-)

http://wiki.panotools.org/Circular_cropping_values_in_PTGui

Gruss in die Wärme

Peter

9

Freitag, 28. Dezember 2007, 17:52

, Klaus

10

Sonntag, 30. Dezember 2007, 10:52

Nochmals vielen Dank für die mittlerweile zahlreichen Antworten. Das hat mir alles weiter geholfen.  Da habe ich ja jetzt erst mal einiges zu tun bzw. zu üben. Aber erstmal muss ich das Objektiv kaufen. Falls jemand das hier liest und sein Sigma 8mm 3.5 verkaufen will, möge er sich bitte bei mir melden. Ansonsten werde ich mir spätestens am 08.01.08 eins kaufen. Viele Grüße an Alle und einen guten Rutsch! Oliver.

11

Sonntag, 30. Dezember 2007, 16:57

Schaue auch mal nach dem Sigma 8mm /F4. ME kein schlechteres Objekziv - ein genaz wenig mehr Vignettierung- diese werden jedoch wett gemacht durch die ca. 5° mehr an FOV. Ich habe das Objektiv vorher gehabt und keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem F 3.5-er festgestellt. Vielleicht kannst du ja ein paasr Euronen sparen.