Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 25. Dezember 2007, 19:11

Kugelpano: optimale Anordnung und Winkelschritte für`s Canon-Kit-Objektiv 18-55

Hallole, wie sind optimale Anordnung und -Winkelschritte für ein Kugelpanorama mit EOS400D + Kit-Objektiv 18-55?

Bislang hatte ich die Kamera hochkant montiert. 1 Bild nach oben (Zenith) dann +45° 12x30°, dann 0° 12x30°, dann -45° 12x30° und zum Schluß ein Nadir-Bild.

Das lässt sich dann mit PTGui auch zusammenfügen nur hab ich

 

a) den Eindruck, daß ich auf diese Art mehr Einzelbilder als nötig mache

b) keine Ahnung ob hierfür die Kamera im Querformat nicht sinnvoller wäre

c) verglichen mit anderen Kugelpanoramen im Web den Eindruck daß ich generell nicht annähernd akzeptable Schärfe hinbekomme, dabei hab ich verschiedene Blenden probiert, -Stativ ja sowieso immer drunter und selbst Kabelauslöser ausprobiert. Den Focus stellte ich manuell schon auf nah oder fern (auch endlos schon probiert) - aber es bleibt eben unscharf.

 

Ist das 18-55 überhaupt für Kugelpanoramen geeignet oder sollte ich eher zum 10-22 greifen? Ziele schon auf höhere Auflösungen ab daher nicht unbedingt den Fisch empfehlen.

 

Freue mich über jeden Vorschlag oder Tipp zur optimalen Anordnung/Winkelschritte für jeweils Canon 18-55 (@18mm) und 10-22 (@10mm) sehr. Dafür besten Dank im Voraus.

 

Schöne Grüsse

Undertable


2

Dienstag, 25. Dezember 2007, 20:25

Du schreibst nichts von einem Vergleich zwischen Einzelaufnahmen mit dem KitObjektiv
und fertigen Panoramen.
Dann sollte es doch möglich sein, festzustellen ob die Einzelaufnahmen schon schlecht sind
und damit möglicherweise auch das Objektiv mangelhaft ist.

Ich habe auch das Kit nur an der 350D.
Dass es kein Spitzenobjektiv ist, ist bekannt.
Wenn ich nicht zufrieden wäre, hätte ich längst ein anderes.
Ich habe auch mit (ur)alten Objektiven,
Festbrennweiten aus analoger 35mm Kamerazeit experimentiert.
Die Leistung ist deutlich besser,
nur ist mir die 35mm Brennweite für Panoanwendung an der Digi zu lang.

Hier ist das große Bild zu finden:
http://www.panorama-fabrik.de/pano-galerie/spo_df_09.jpg
Geduld, es müssen 2,5 Mb durch den Draht
»hbo1944« hat folgende Datei angehängt:
  • spo_df_09_tn.jpg (65,71 kB - 408 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 12:00)

3

Dienstag, 25. Dezember 2007, 21:40

RE: Kugelpano: optimale Anordnung und Winkelschritte für`s Canon-Kit-Objektiv 18-55


a) den Eindruck, daß ich auf diese Art mehr Einzelbilder als nötig mache


Hallo Undertable,

Zu a):
Auf http://www.vrwave.com/ steht:

  • Min. shots (1.6x): N, 10 images every 36° at -45° pitch, 10 images every 36° at 0° pitch, 10 images every 36° at +45° pitch, Z

Und für das 10-22 wirst du dort auch fündig.

Gruss
Tobias


4

Dienstag, 25. Dezember 2007, 23:39

Hallo Undertable,

bisher habe ich das Canon 350 D - Kitobjektiv eingesetzt, das Peleng-8-mm Fisheye ist für höhere Auflösungen, wie ich sie für scharfe 8160x3060-Panoramen benötigte, nicht geeignet.
Um die gestiegenen Anforderungen an hoch aufgelöste Modellflug-Szenerien bewältigen zu können, habe ich mal mit dem Kit-Objektiv versuchsweise statt mit 18 mm mit 28 mm Brennweite aufgenommen.
5 Reihen: 18 Bilder 0°, 18 Bilder 35°, 9 Bilder 70°, 18 Bilder -35°, 9 Bilder -70°. Mit der Einstellung: "Set optimum size" komme ich auf eine Bildgröße von 27264x13632 pixels. Die tif-Datei erreicht 1,38 GB.
Da die Ausgangsbilder im RAW-Format aufgenommen und als Tif entwickelt wurden, gibt es keinerlei Kompressionsverluste. Leichte Schärfung bei der Entwicklung und Korrektur der chromatischen Aberration helfen auch dem Stitcher und verbessern das Ergebnis beträchtlich. Da Randunschärfen im überblendeten Bereich liegen, werden die auch unterdrückt. Nicht aufgepasst hatte ich bei der gewählten Blende. Bei Sonnenschein und ISO 100 hätte ich auch sehr viel weiter als 7,1 abblenden können und so eine größere Tiefenschärfe erreicht. Gerade im Grasbereich bei -35 ° gibt es deswegen bei 28mm am unteren Bildrand Unschärfen. Solche Dateigrößen habe ich bisher nicht bearbeitet, und so kam es auch mit Panotools zu einigen Abbrüchen wegen Speichermangels. 1,5 GB RAM ist nicht viel. Aber selbst 4 GB haben bei anderen, wie ich erfuhr, nicht geholfen. Als nächstes werde ich das Canon EF 24mm Festbrennweiten-Objektiv testen. Das soll sehr gute Abbildungseigenschaften haben.

5

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 07:53

RE: Kugelpano: optimale Anordnung und Winkelschritte für`s Canon-Kit-Objektiv 18-55

Ist das 18-55 überhaupt für Kugelpanoramen geeignet oder sollte ich eher zum 10-22 greifen? Ziele schon auf höhere Auflösungen ab daher nicht unbedingt den Fisch empfehlen.



Auf meiner Homepage habe ich gerade zu diesem Objektiv ein kleines Tutorial (Video) gemacht. Das zeigt zwar nicht, daß dies ein besonders tolles Objektiv ist, aber man kann damit auch Kugelpanoramen machen.

Viele Grüße
Fritz

6

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 10:29

Hi panox 

...statt mit 18 mm mit 28 mm Brennweite aufgenommen
Um die Nodalpunkteinstellung immer wieder schnell hin zu bekommen wählte ich einen Endbereich (Anschlag). Die 18 haben gegenüber den 55 mehr Weitwinkel-Charaketristik und in der Unwissenheit möchte ich daher postulieren, daß dann eben mehr Bildausschnitt auf einem Bild enthalten ist und man dadurch evtl. weniger Einzelaufnahmen benötigt


5 Reihen: 18 Bilder 0°, 18 Bilder 35°, 9 Bilder 70°, 18 Bilder -35°, 9 Bilder -70°
Vermute Du hast die Kamera dann im Querformat montiert? 

Da die Ausgangsbilder im RAW-Format aufgenommen und als Tif entwickelt wurden, gibt es keinerlei Kompressionsverluste.
Da mag bei mir noch was drinn sein. Ich nahm bislang in .JPG auf und das Ausgabeformat des gestitchten Panoramabilds war ebenfalls JPG. Schärfung und Korrektur der Aberration (müsste Wikipedia bemühen) hab ich mangels Ahnung und -Photoshop-Erfahrung auch noch nie ausgeführt.

...der gewählten Blende. Bei Sonnenschein und ISO 100 hätte ich auch sehr viel weiter als 7,1 abblenden können und so eine größere Tiefenschärfe erreicht. Gerade im Grasbereich bei -35 ° gibt es deswegen bei 28mm am unteren Bildrand Unschärfen
Da wir`s grad davon haben - ist zwar ne allgemeine Foto-Frage aber wie weit kann man eigentlich abblenden? Hab schon was von Beugungsunschärfe gehört, die scheinbar den einzustellenden Bereich einschränkt. Dann kann man ja mit unterschiedlichen Objektiven auch unterschiedliche Blenden einstellen: Beim 10-22 von f3.5 - f22 und beim 18-55 von f4.0 bis f29. Was ich bislang so überwiegend gelesen hab sind (je nach gewünschter Tiefenschärfe) Blenden von f5 - f11. Man könnte sagen "probier`s aus" aber hier wär`s sehr erfreulich, wenn Jemand seine Erfahrungswerte preisgeben könnte bzgl. größgtmöglicher Tiefenschärfe bis zum Beginn der Beugungsunschärfe bzw. Welche größmögliche Blendenzahl kann ich bei meinen Objektiven (Kit 18-55 + 10-22) einstellen bis es wieder unscharf wird?

Abbrüchen wegen Speichermangels.
Mit meinen 2GB hats bisher noch keine Probleme gegeben - allerdings schaff ich derzeit ja nur mit JPG

Als nächstes werde ich das Canon EF 24mm Festbrennweiten-Objektiv testen. Das soll sehr gute Abbildungseigenschaften haben.
Schreib mal bitte zu gegebener Zeit hier rein wie Du damit zufrieden bis - wer weis, wenn`s wirklich gut ist...

@all, danke für eure zahlreichen Beiträge - ist wirklich angenehm wenn man sich nicht alleine durchkämpfen muss!

 

Schöne Grüsse

Undertable

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (26. Dezember 2007, 11:11)


7

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 10:35

RE: RE: Kugelpano: optimale Anordnung und Winkelschritte für`s Canon-Kit-Objektiv 18-55

Hallo u. vielen Dank vollmtbi,

dein Link

ist wirklich sehr hilfreich. Als ich ihm folgte kam mir in Erinnerung daß ich auf der Seite sogar schon mal war. Aus den Augen, aus dem Sinn. Dismal hab ich jedenfalls gleich ein Bookmark gesetzt ;-)

 

Gruß

Undertable

 


8

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 12:18

Hallo Undertable,

Vermute Du hast die Kamera dann im Querformat montiert?


Nein- Hochformat.
Ich habe mit 18 mm bisher immer je Reihe und 30° Versatz 12 Bilder im Hochformat geschossen.
Nun wollte ich mehr Auflösung, daher die 28 mm-Einstellung.

Da wir`s grad davon haben - ist zwar ne allgemeine Foto-Frage aber wie weit kann man eigentlich abblenden? Hab schon was von Beugungsunschärfe gehört, die scheinbar den einzustellenden Bereich einschränkt. Dann kann man ja mit unterschiedlichen Objektiven auch unterschiedliche Blenden einstellen: Beim 10-22 von f3.5 - f22 und beim 18-55 von f4.0 bis f29. Was ich bislang so überwiegend gelesen hab sind (je nach gewünschter Tiefenschärfe) Blenden von f5 - f11. Man könnte sagen "probier`s aus" aber hier wär`s sehr erfreulich, wenn Jemand seine Erfahrungswerte preisgeben könnte bzgl. größgtmöglicher Tiefenschärfe bis zum Beginn der Beugungsunschärfe bzw. Welche größmögliche Blendenzahl kann ich bei meinen Objektiven (Kit 18-55 + 10-22) einstellen bis es wieder unscharf wird?


Bei Blende 13  habe ich noch keine so scharf abgebildeten Sensorflecken im Himmelsblau, deswegen schon gehe ich nicht bis an die Blende 22 ran.

Wenn ich das 24mm-Objektiv getestet habe, stelle ich mal meine Ergebnisse vor. Bin schon sehr gespannt!  Viel Erfolg noch!



9

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 13:25

vrwave

Die Seite ist/war lange Zeit offline und ist nun wieder da.
Also lade sie besser lokal, damit bist du ev. "Abschaltungen" vorgekommen.

Peleng:
hier habe ich eigentlich nur Gutes gehört: soll sehr scharf sein.
Einige hier im Forum benutzen das Teil - sehr erfolgreich :-)

10

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 06:54

RE: vrwave

Peleng:
hier habe ich eigentlich nur Gutes gehört: soll sehr scharf sein.
Einige hier im Forum benutzen das Teil - sehr erfolgreich :-)
Ziele schon auf höhere Auflösungen ab daher nicht unbedingt den Fisch empfehlen.
Rein wegen der Schärfe kann ich`s bei Gelegenheit mal ausprobiern (ist Bestandteil meiner Ausrüstung). Allerdings betreibe ich es am Crop und da hab ich diese schwarzen Ecken. Ob diese wohl beim Stichen durch die Überlappung verschwinden?

Gruß

Undertable


11

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 13:08

Ecken

Nur die "Fullframer" haben keine schwarzen Ecken (Nikon 10.5 u.a.)
Wenn du z. Bsp. in PTGUI arbeitest setzt du es ja in den "Lens Parameters" auf "Circular" - dann bekommst du einen
"Crop-Ring"  welchen du an den Rand deines tatsächlichen Bildes plazierst - und gut ist.

In Hugin geht das MW ähnlich.

edit:
@panox:
soviel weniger Auflösung kann das Peleng doch gar nicht haben.
Mein Sigma 8mm macht ca. 7600 * 3800, das Nikon 10.5 etwas 10500 * 5250  (Nikon D80)
Bislang hat das Sigma auch für meine Druckvorstellungen gereicht.
(Broschüren A4, Plot A1).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (27. Dezember 2007, 13:13)


12

Mittwoch, 9. Januar 2008, 13:03

Hallo,

Ich habe dieses Objektif an meiner 350D und benutze es für sämliche Bilder auf meiner HP:

http://www.360grad.lu/Ex_D.html

 

Ist die Qualität für Dich Ok ?

 

Frank