Sie sind nicht angemeldet.

fluoreszieren

unregistriert

1

Dienstag, 25. Dezember 2007, 13:10

Welches Fischauge für diese Kamera ?

Hallo.

Ich habe folgende analoge Kamera

mit Originalobjektiv, möchte mir dafür ein Fischauge kaufen und die eingescannten Bilder für Autopano Pro nutzen.

Welches Fischauge empfehlt ihr dafür ?

Objektiv oder Vorsatz ?

Grüße

fluoreszieren

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:54

Hi,
die hat ein Pentax K-Bajonett, also passen alle Pentax Kleinbildobjektive.

Ein geeignetes Fisheye wäre zB. das:

http://cgi.ebay.de/M42-Asahi-Pentax-Fish…1QQcmdZViewItem

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

3

Dienstag, 25. Dezember 2007, 14:56

Es handelt sich um ein Pentax K-Bajonet, also alles mit diesem Anschluss passt.
Schau mal in der Bucht was es da preiswertes gibt.
Mit dem Umweg über analog und scannen kannst du ein sehr preiswertes Fisheye nehmen, der Scan wird dich nicht  befriedigen, aber versuchen kannst du es ja.

Ah, du warst schneller.

Allerdings ist das empfohlene Takumar mit M42 Anschluss ausgestattet und bräuchte dann noch einen Adapter auf K-Bajonet.

fluoreszieren

unregistriert

4

Dienstag, 25. Dezember 2007, 15:26

Danke.

Was ist der Unterschied zu http://cgi.ebay.de/PENTAX-67-FISH-EYE-35…1QQcmdZViewItem ?

Schaffen es beide Objektive einen Kreis auf dem Film zu kreiren oder sind das lediglich starke Weitwinkelobjektive ?
Hi,
die hat ein Pentax K-Bajonett, also passen alle Pentax Kleinbildobjektive.

Ein geeignetes Fisheye wäre zB. das:

http://cgi.ebay.de/M42-Asahi-Pentax-Fish…1QQcmdZViewItem

Gruß
Michael


Zitat

der Scan wird dich nicht befriedigen

Meine Ansprüche gehen dich nichts an.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fluoreszieren« (25. Dezember 2007, 18:50)


5

Dienstag, 25. Dezember 2007, 15:46

Nein es wird kein Kreis abgebildet, volle Auszeichnung aber mit gebogenen Kanten.
Das 6x7 Objektiv gehört zu einer Mittelformat Pentax, passt also nicht an das K-Bajonet.

6

Dienstag, 25. Dezember 2007, 16:23

seltsam


Meine Ansprüche gehen dich nichts an.


was bist den Du für ein unhöflicher Geselle?

7

Dienstag, 25. Dezember 2007, 17:33

@hbo1944
Ich habe fluoreszieren eine Warnungs-PN geschickt, stimme Dir völlig zu..

8

Dienstag, 25. Dezember 2007, 17:41

@hbo1944
Ich habe fluoreszieren eine Warnungs-PN geschickt, stimme Dir völlig zu..


Vielleicht hat er ja auch nur ein Zwinker-Smiley vergessen?

Ist ja sonst seltsam,
wie soll man fundierte Antworten geben können,
wenn man die Ansprüche des Fragestellers nicht kennt?

fluoreszieren

unregistriert

9

Dienstag, 25. Dezember 2007, 18:02

Die Problematik ist ja, daß Autopano Pro und auch andere Stitchingprogramme Probleme haben (sollen), wenn bei einem Fischauge kein Kreis zu sehen ist, den man auch manuell in der Software einrahmen kann.

Hast du Erfahrung mit beiden Typen, also denjenigen ohne und den mit Rand wie auch deren Bearbeitung.
Nein es wird kein Kreis abgebildet, volle Auszeichnung aber mit gebogenen Kanten.
Das 6x7 Objektiv gehört zu einer Mittelformat Pentax, passt also nicht an das K-Bajonet.

10

Dienstag, 25. Dezember 2007, 18:42

PTGui hat keine Probleme mit beiden Varianten, (Circular, Fullframe), andere Programme kenne ich nicht.

fluoreszieren

unregistriert

11

Dienstag, 25. Dezember 2007, 18:49

Ist es denn möglich, mit zwei Fullframe-Aufnahmen per PTGUI ein Kugelpanorama berechnen zu lassen ?

12

Dienstag, 25. Dezember 2007, 19:06

Nein nur mit Circular min. 185° Bildwinkel, die Überlappung ist dann extrem klein und die unscharfen Ränder des Fisheys gehen voll ins Bild ein.
Das ist übrigens das angebliche Patent von "eipix".

13

Dienstag, 25. Dezember 2007, 20:15

Hallo Fluidum -welcome back!

Mit 2 Bildern ein Kugelpano zu erstellen ist schwierig, da die meisten Fisheyeobjektive nur max. 180° Bildwinkel haben. Das führt in der Praxis zu einem häßlichen Saum bei der Bildmontage. Ipix hat das eine Zeitlang propagiert, ist aber dann auch auf 3 Bilder für ein Kugelpano übergegangen.

Fisheyeobjektiv für die Carena: Das Zenitar 16mm Fisheye ist prima, mit dem hab ich früher an einer 35mm Spiegelreflex fotografiert und mir die Negative eingescannt.
Gibts hier bei Rugift (da kauf ich auch ab und zu ein): http://rugift.com/photocameras/zenitar_k_fisheye_lens.htm
Bericht: http://gelbfilter.de/rdx/index.phtml?ID=37

Für das Kugelpano sind mit diesem Objektiv 6 Bilder rundrum plus 1x oben und 1x nach unten erforderlich. Als Panoramakopf ist der Panosaurus oder der Nodal Ninja emfehlenswert - oder selbst bauen (einfach im Forum nach Links fragen).

Ausführliche Übersicht an Fisheyeobjektiven von Luca:
http://panopticus.altervista.org/fishlist/fishlist.htm

fluoreszieren

unregistriert

14

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 11:15

Zusammenfassung:
-Es ist eine Kamera mit Pentax K-Bajonett, geeignet für alle Pentax Kleinbildobjektive; da das 6x7 Objektiv Mittelformat ist, paßt es nicht in die gegebene Kamera. Gibt es dafür einen Adapter ?

-Vorschlag: Zenitar 16mm Fisheye

-Es werden durch die genannten Objektive keine Kreise erzeugt.

-PTGUI kann Circular und Fullframe bearbeiten, Autopano Pro nur Circular. Läßt du deine Bildpunkte durch Autopano finden ?

-Die Ränder sind unscharf. Es werden ca. 3 Aufnahmen benötigt, im 120° Winkel. Beim Zenitar 16mm Fisheye sogar 6. Da erübrigt sich der Vorteil eines Fischauges.

-Ipix hat ein Patent auf das Vereinigen von Fischaugenbildern, Autopano Pro unterstützt sie trotzdem.

Gibt es auch Vorsätze, wie bei anderen Kameras, die günstiger sind ?


15

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 13:34

Hm - da käme dann doch auch das Peleng 8mm in Betracht.

http://panopticus.altervista.org/fishlis…st_35mm_a-m.htm

Ev. vor dem Scan die Bilder entsprechend "Defischen" um bessere Ergebnisse zu erhalten.
(Geht natürlich mir Diascannern nicht).

Aber lohnt der Aufwand ???
Es gibt schon günstige Eos 300D, Nikon D50/70 o.ä. mit denen man ME bessere Ergebnisse erziehlt.
Da passt Peleng auch - kann dann direkt weiterverarbeitet werden.

fluoreszieren

unregistriert

16

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 14:39

Hm - da käme dann doch auch das Peleng 8mm in Betracht.

http://panopticus.altervista.org/fishlis…st_35mm_a-m.htm

Ev. vor dem Scan die Bilder entsprechend "Defischen" um bessere Ergebnisse zu erhalten.
(Geht natürlich mir Diascannern nicht).

Aber lohnt der Aufwand ???
Es gibt schon günstige Eos 300D, Nikon D50/70 o.ä. mit denen man ME bessere Ergebnisse erziehlt.
Da passt Peleng auch - kann dann direkt weiterverarbeitet werden.


Defischen ?

Schafft eine deiner Digitalkameras eine Höhenauflösung von > 22000 Pixeln ? Eben. Mach nicht den gleichen Fehler wie Psionman und unterstelle mir die gleichen Ansprüche zu haben wie du selbst. Analog ist (und bleibt die nächste Zeit) vom Dynamikumfang und der (potentiellen) Auflösung überragend.

17

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 19:03

Überragend..

Alter Schwede,
spreche mich doch ein wenig freundlicher an - ok ?
Frage:
Und der Scanner schafft es, die Qualität zu übertragen ?
Trommelscanner schon, habe jahrelang mit Hell/Crossfields gearbeitet, aber das Ausgangsmaterial war von
extremer Güte.
Welchen Scanner nutzt du denn ?

Auflösung & Ansprüche:
unterstellen --- das macht wohl keiner, jeder hat entsprechend Ansprüche an sich selber oder dem zu nutzenden Medium.


1. die Auflösung von Multirows sind deinen Ansprüchen wohl gewachsen
2. Dynamikumfang: da kommen Digitale eben noch nicht ran - aber der Workflow ist ja entscheidend und wie du es sicher
   in vielen Beispielen siehst: sooo schlecht ist es nun auch wieder nicht. Fuji u.a. kommen ja langsam näher ran. Ausserdem
   ist in gewissen Umfang ja auch eine entsprechende Bearbeitung möglich.

fluoreszieren

unregistriert

18

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 22:08

Dein Text

Wo willst du mit deinem Text hin ?
Und der Scanner schafft es, die Qualität zu übertragen ?
Trommelscanner schon, habe jahrelang mit Hell/Crossfields gearbeitet, aber das Ausgangsmaterial war von
extremer Güte.

1. die Auflösung von Multirows sind deinen Ansprüchen wohl gewachsen
2. Dynamikumfang: da kommen Digitale eben noch nicht ran - aber der Workflow ist ja entscheidend und wie du es sicher
   in vielen Beispielen siehst: sooo schlecht ist es nun auch wieder nicht. Fuji u.a. kommen ja langsam näher ran. Ausserdem
   ist in gewissen Umfang ja auch eine entsprechende Bearbeitung möglich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fluoreszieren« (26. Dezember 2007, 22:15)


19

Mittwoch, 26. Dezember 2007, 22:36

Text

Hast du doch zitiert !


Edit:
Achwas: vergiss es einfach .

(Siehe dein 1. Posting)

fluoreszieren

unregistriert

20

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 10:46

RE: Text

Achwas: vergiss es einfach

Einverstanden.