Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 15. Dezember 2007, 17:24

Frage zu HDR-Panorama

Habe das Tutorial unter "Tips und Tricks" von Jan Röpenack über das Erstellen von HDR-Panoramen gelesen. Es ist anschaulich Erklärt und wie ich finde klasse gemacht. An dieser Stelle erstmal ein dickes Dankeschön von mir. Hier der LInk dazu http://www.pixelrama.de/panorama/tips/tips-index.html Drei Ausgangspanoramen für die Weiterverarbeitung sprich für das Tonemapping in Photoshop werden erstellt. Ein helleres ( überbelichtetes ) ein dunkleres ( unterbelichtet ) und ein normal belichtetes. Der nächste schritt ist nun die Weiterverarbeitung in Photoshop. Das Tonemapping. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wenn ich es richtig verstehe, werden hier in PTGui drei Tif-Bilder erstellt und keine kompletten 360 Grad-Panoramen. Das Resultat ist ein halt ein HDR-Bild oder ? Wie bekomme ich dann ein 360 Grad HDR-Panorama aus dem resultierendem HDR-Bild ? Vielen Dank schonmal im Voraus Gruß Wilfried

2

Samstag, 15. Dezember 2007, 20:10

Hallo Wilfrid,

danke für den Besuch auf meiner Website.

Vielleicht hast Du da was falsch verstanden. Das resultierende "tonegemappte" Panorama hat horizontal schon 360 Grad Bildwinkel. Es wurde ja aus 3 genau gleich erzeugten Kugelpanoramen (ebenfalls je 360 Grad horizontal) erzeugt. Dieses Bild kann man z.B. mit Pano2QTRV zu einem Quicktime weiterverarbeiten oder per Java- oder Shockwave Player direkt darstellen.
Gruss Jan

3

Sonntag, 16. Dezember 2007, 10:45

Hallo Jan

Vielen Dank für Deine Hilfe Die Möglichkeit aus dem Bild ein Film zu erstellen war mir noch nicht klar. Meine Vorgehensweise war bisher die folgende: 1. Das Fotografieren - 6 Bilder + Nadir und Zenit ( bei 10mm mit Tokina Fisheye ) 2. Stitchen mit PTGui. Daraus resultierend ein Quicktime Mov. 3. Erstellten der 6 Faces mit Cubic Converter. 4. Das erstellen eines Gesamtbildes aus den Faces und dann alle nötigen Arbeiten incl. Stativ-Retusche in Photoshop. 5. Importieren der Faces in Cubic Converter und erneutes erstellen des Quicktime Movies. Werde nun mein Workflow ändern um so wie Du es beschreibst HDR-Panoramen erstellen zu können. Vielleicht hat aber noch jemand eine Anregung für meine Vorgehensweise ? Nochmals vielen Dank an Dich und all die Anderen die mir so prima hier geholfen haben ! Gruß Wilfried

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 16. Dezember 2007, 11:14

Hallo Wilfried,
Wenn ich richtig verstehe lässt du dir mit PTGui einen Quicktimemovie erstellen um den dann in die Würfelflächen zu zerlegen und daraus wiederum ein sphärisches Panorama zu erzeugen.
Und ab diesem Schritt fängt deine Nachbearbeitung an?

Sorry, aber dieser Bearbeitungsweg ist so ziemlich der umständlichste den man sich nur irgendwie vorstellen kann.

Anstatt mit PTGui einen mov zu erstellen, lass dir doch gleich hier ein sphärisches Bild als verlustfreie tif. Datei ausgeben. Wenn du dir einen mov ausgeben lässt ist das immer mit einem Qualitätsverlust behafftet, da hier immer kompremiert wird. Dieses sphärische Bild kannst du dann genauso in die Faces umwandeln und auch die wiederum als tifs ausgeben lassen. Ab da kannst du ja mit deiner bisherigen Arbeitsweise fortfahren.

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

5

Sonntag, 16. Dezember 2007, 19:33

Hallo Michael, Aua, der Schlag auf den Kopf tut aber richtig weh aber so ist mir geholfen - grins. Wie du es schreibst ist es genau richtig. Dies war meine Vorgehensweise. Ok, habe ich es so richtig verstanden ? 1. MIt PTGui stitchen und ein tif ausgeben lassen. 2. Direkt hieraus die 6 Faces erstellen und jetzt in Photoshop bearbeiten. 3. Zuletzt wieder das sphärische Bild aus den einzel Faces Erstellen 4. und dann hieraus wiederum das Movie. Noch eine Frage, das erstellen der Faces und wieder zurück mache ich das als Mac besitzer mit Pano2QTRV wie mir auch Jan schrieb. Gibt es da für Mac Juser auch andere Empfelungen ? Danke für Deine Hilfe Gruß Wilfried

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

6

Montag, 17. Dezember 2007, 12:46

Hallo,

Ja genauso hast du's richtig verstanden ,

Was es für Alternativen zu Pano2qtvr für Mac gibt weiß ich allerdings nicht, ich kenne und benutze nur Pano2qtvr für Windoof.

Grüße
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

7

Montag, 17. Dezember 2007, 22:06

Bearbeitung ..

Ich nehme den PTEDITOR um die Stitchfehler zu beseitigen.
Tutorial:

http://www.docphot.org/?p=40



8

Dienstag, 18. Dezember 2007, 01:30

Ein anderes Konvertierungsprogramm für Mac ist CubicConverter. Benutze ich ausschließlich.