Sie sind nicht angemeldet.

tobiii

Fortgeschrittener

  • »tobiii« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 09:44

Aufnahne Reihenfolge? Gibt es da was zu beachten??

Moin,

Habe gestern abend mal nachgeschaut, das ich doch ne menge Reihen für ein "Kugelpano" brauche.

Ausstattung:EOS 5D + Canon EF 50mm 1.4 + Manfrotto 303SPH

 

 

24 Bilder auf + 80° alle 15°
24 Bilder auf + 55° alle 15°
24 Bilder auf + 30° alle 15°
24 Bilder auf + 5° alle 15°
24 Bilder auf - 20° alle 15°
24 Bilder auf - 45° alle 15°
24 Bilder auf - 70° alle 15°
1 Bild auf - 90°


Berechnete Bildwinkel der Kamera
horizontal: 27.0°, vertikal: 39.6°
bei 50.0mm Brennweite (KB Äquivalent)

Berechneter Drehwinkel für 30% Überlappung
horizontal: 18.9°, vertikal: 27.7°

Vorschläge für Drehwinkel und Setup
horizontal: 15°, vertikal: 25°
Bilder pro Reihe: 24 alle 15°
Reihen: 7 (kein Bild nach oben nötig)

 

Wo fängt man denn so ein Pano immer an?

 

Bei 0° (Horizont) oder von oben nach unten, von unten nach oben? 

 

Keine Anhung? oder ist es völlig egal??

 

Gruss Tobi


2

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 10:47

Gute Frage. So dass Du mit der Reihenfolge der Bilder selber klar kommst und keine Reihe oder kein Bild vergisst.
Bilder vergisst man gerne vor allem in Situationen mit Menschen, wenn man abgelenkt ist. Ansonsten immer
Reihe für Reihe fotografieren.

Mein erstes Bild ist immer waagerecht in Richtung des Hauptmotiv im Panorama - wenn es das gibt, oder in eine geometrische
Zentralrichtung. Wenn irgendetwas interessantes Mobiles (Mensch, Tier, Auto, Wolkenformation o.ä.) im Bild ist, immer zuerst fotografieren.
Mobile Dinge verschwinden garantiert während der Aufnahmen.

Ansonsten kannst Du beliebig vorgehen. Es ist sinnvoll, nur in- oder gegen den Uhrzeigersinn zu fotografieren.
Selbst diese Regel habe ich beim Himmel schon durchbrochen, um die Wolkenbewegung optimaler abfangen zu können.
Wenn in der waagerechten Reihe Himmel zu sehen ist, sollte man zuerst die anschließenden Himmelreihen von unten nach
oben fotografieren, dann passen vielleicht noch Wolkenteile zusammen

Wenn Menschen im Bild laufen, ist es vielleicht besser, gegen die Laufrichtung zu fotografieren, da Du sonst immer
die selben Menschen im Bild hast

PTGui kommt IMHO mit so ziemlich jeder Reihenfolge der Bilder klar, auch Autopano Pro,

3

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 15:27

Klasse Antwort, Malum! Darin steckt viel Erfahrung. Jede Aufnahmereihe der Situation flexibel anzupassen, ist schon oft eine Herausforderung. Ein sich im Wind drehender Kran oder ein Zuschauer im Vordergrund erfordern schon mal, von der schnell zu belichtenden Reihe abzuweichen und zwischendurch die Ergänzungsbilder in vertikaler Richtung zu schießen. Dabei noch die Bilderreihenfolge und -anzahl der angefangenen Reihe im Kopf zu behalten, ist mitunter nicht so einfach. Wichtige Bilder zu vergessen ist schlimm. Daher mache ich meist von jeder Szenerie mehrere Aufnahmereihen, auch mit unterschiedlicher Belichtung.

4

Montag, 31. Dezember 2007, 07:32

Hi, wollte dazu noch anmerken, daß PTGui scheinbar Bilderabfolgen im Uhrzeigersinn bevorzugt bzw. diese besser stichen kann als im Gegenuhrzeigersinn. Da ich Neuling im Gebiet bin wusste ich das nicht, bis es mir kürzlich hier im Forum eröffnet wurde.   Gruß Undertable

tobiii

Fortgeschrittener

  • »tobiii« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 3. Januar 2008, 09:31

Euch erstmal Danke für die ganzen Anrgungen, werd mal ein wenig Probieren, das größte Problem scheint immer die Sonne zusein...