Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 11. Dezember 2007, 07:30

Multirow - Alles auf einmal oder eine Reihe nach der anderen berechnen lassen ?

Allgemeine Frage zu Multirow:

Ist es besser, alle Bilder einem Panoramaprogramm zu geben oder jeweils nur eine Reihe um anschließend alle Reihen als große Einzelbilder zusammenheften zu lassen ?

2

Dienstag, 11. Dezember 2007, 08:02

Allgemeine Antwort: Das ist abhängig von der Größe des Panoramas und vom Programm.

3

Dienstag, 11. Dezember 2007, 08:55

Wie kommst du denn zu diesem Schluß ?

4

Dienstag, 11. Dezember 2007, 09:03

Durch Erfahrungsaustausch mit anderen Fotografen...

Erzähl doch mal mehr: OS, Gigapixel-Panorama, Zylinder, Kugel ???
Dann können wir dir auch ein paar Tips geben.

5

Dienstag, 11. Dezember 2007, 09:46

MW bringt Autopano ein gutes Ergebnis, wenn alle auf einmal reingeworfen werden.

Aber wie sieht es mit der Übersicht selber aus ?
Ich kann mir vorstellen das die Fehlerfindung einfacher ist, wenn man reihenweise vorgeht.

Kommt eben auf das Pano & die Mengen an.

6

Dienstag, 11. Dezember 2007, 10:17

Thomas, ich habe mich dagegenentschieden, mich mit dir weiter auszutauschen.


Kommt eben auf das Pano & die Mengen an.
Inwiefern ?

7

Dienstag, 11. Dezember 2007, 10:24

Da kommen wir auf Thomas sein Posting zurück.

Wenn du viele Bilder hast wird es in PTGUI wohl eine sehr mühselige Arbeit sein die Bilder entsprechend zu plazieren und die Y/P/R Werte manuell einzugeben.

Sind es dagegen wenige  (10 ?? 20 ?? ) dann mag das gehen.

Hast du viele (100 ??) Bilder auf einmal  (z. Bsp. in Autopano oder auch PTGUI u.ä.)  finde ich es persönlich schwer die Nahtstellen zu überprüfen und die Fehler zu finden, deswegen würde ich hier vielleicht reihenweise arbeiten.


BTW: Thomas sein Posting ist doch vollkommen OK - er fragt nur nach weiteren Infos damit besser geholfen werden kann.

8

Dienstag, 11. Dezember 2007, 10:37

Wenn du viele Bilder hast wird es in PTGUI wohl eine sehr mühselige Arbeit sein die Bilder entsprechend zu plazieren und die Y/P/R Werte manuell einzugeben.

Genau hier liegt die Idee, ein Script zu verwenden, siehe hier: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=1559

Sind es dagegen wenige  (10 ?? 20 ?? ) dann mag das gehen.

Nein. Es fängt bei 100 an.

Hast du viele (100 ??) Bilder auf einmal  (z. Bsp. in Autopano oder auch PTGUI u.ä.)  finde ich es persönlich schwer die Nahtstellen zu überprüfen und die Fehler zu finden, deswegen würde ich hier vielleicht reihenweise arbeiten.

Ich verstehe dich nicht ganz. Schreibst du davon, beide Programme zu benutzen, eines für die Reihen und eines zum Nähen der Reihen ?


BTW: Thomas sein Posting ist doch vollkommen OK - er fragt nur nach weiteren Infos damit besser geholfen werden kann.
Ich hab dich hierbei nicht um Rat gebeten, also gibst du mir auch keinen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fluidum« (11. Dezember 2007, 10:43)


9

Dienstag, 11. Dezember 2007, 11:11

....großer Auftritt bisher von dir, fluidum.....alle Achtung.

10

Dienstag, 11. Dezember 2007, 11:13

Vorversionen von PTGUi konnten manche meiner Panoramen nicht richtig zusammenfügen, wenn ich alle Reihenbilder zugleich geladen habe. Mein Arbeitsablauf, mit dem ich dann auch zum Ziel komme:

1. 0°-Reihe mit 12 Bildern einladen. (Load images - oder Hineinziehen der insgesamt ausgewählten Bilder aus dem Windows-Explorer ins PTGUi-Fenster)
2. Bestätigen der EXIF-Box mit den Kameradaten mit  OK
3. Tab "Image Parameter": Die Spalte "YAW" - hier werden die Gradzahlen der horizontalen Drehung der Kamera eingegeben - anklicken, die erste Zelle invertiert blau, mit gedrückt gehaltener linker Maustaste vertikal nach unten ziehen und damit alle Felder auswählen. Unten links den Schaltknopf "Fill yaw" anklicken. Wenn man z.B. die Kamera (Objektivbrennweite 18 mm), Hochformat, bei 12 Aufnahmen je 30° horizontaler Versatz gedreht hat, braucht man nur noch auf OK zu klicken. PTGUI füllt dann alle Yaw-Felder automatisch mit den richtigen Werten aus. (0,30,60,90, etc.)
4. Align images - Schaltknopf drücken
5. Tab "Optimizer" - Schaltknopf "Run Optimizer"
6. Evtl. Tab "Preview", um einer ersten Eindruck von der Stitching-Qualität zu bekommen.
7. Dasselbe Verfahren mit den anderen Reihen des Mehrreihen-Panos.
8. Bei der 70°- Himmelreihe und der -70° Bodenreihe komme ich mit 4-6 Bildern aus. Wenn sich Wolken während der Aufnahmen stark bewegt haben, verschiebe ich die Bilder im Panorama-Editor-Fenster manuell, bis sie in etwa passen. Leider ergeben sich gerade hier oft unschöne Überblendungen an Wolkenrändern, die nicht natürlich aussehen. Oder das Blau um die Wolken verfärbt sich dunkler. Hier muss man dann mit Bildbearbeitung nachhelfen.

Aber wie Thomas schon sagte, die Vorgehensweise ist von Programm zu Programm unterschiedlich und hängt auch von der Beschaffenheit des Bildmaterials ab. So allgemein, wie Du Deine Frage gestellt hast, kann man entweder mit einer Gegenfrage antworten oder auf ein spezielles Programm verweisen, wie ich es versucht habe.

Das Schöne an PTGUi ist eben, dass man an sehr vielen Stellen noch viel manuell eingreifen kann, z.B. bei der Ausrichtung vertikalen Linien und die sonst hervorragende Automatik beeinflussen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (11. Dezember 2007, 13:18)


11

Dienstag, 11. Dezember 2007, 11:23

Panox:
hast du mal die manuelle Optimierung versucht ?
Diese erzeugt macht deutlich bessere Ergebnisse.
Ablauf nach Nyberg (klappt bei mir nicht so gut) oder Houghton (diese klappt bei mir super).

12

Dienstag, 11. Dezember 2007, 12:19

Nein, manuelle Optimierung bisher nur bei Viewpoint-Funktion, sonst nocht nicht versucht. Kannst Du kurz den Ablauf beschreiben? Danke!

13

Dienstag, 11. Dezember 2007, 12:28

Vorversionen von PTGUi konnten manche meiner Panoramen nicht richtig zusammenfügen, wenn ich alle Reihenbilder zugleich geladen habe. Mein Arbeitsablauf, mit dem ich dann auch zum Ziel komme:

1. 0°-Reihe mit 12 Bildern einladen. (Load images - oder Hineinziehen der insgesamt ausgewählten Bilder aus dem Windows-Explorer ins PTGUi-Fenster)
2. Bestätigen der EXIF-Box mit den Kameradaten mit  OK
2. Tab "Image Parameter": Die Spalte "YAW" - hier werden die Gradzahlen der horizontalen Drehung der Kamera eingegeben - anklicken, die erste Zelle invertiert blau, mit gdrückt gehaltener linker Maustaste vertikal nach unten ziehen und damit alle Felder auswählen. Unten links den Schaltknopf "Fill yaw" anklicken. Wenn man z.B. die Kamera (Objektivbrennweite 18 mm), Hochformat, bei 12 Aufnahmen je 30° horizontaler Versatz gedreht hat, braucht man nur noch auf OK zu klicken. PTGUI füllt dann alle Yaw-Felder automatisch mit den richtigen Werten aus. (0,30,60,90, etc.)
2. Align images - Schaltknopf drücken
3. Tab "Optimizer" - Schaltknopf "Run Optimizer"
4. Evtl. Tab "Preview", um einer ersten Eindruck von der Stitching-Qualität zu bekommen.
5. Dasselbe Verfahren mit den anderen Reihen des Mehrreihen-Panos.
6. Bei der 70°- Himmelreihe und der -70° Bodenreihe komme ich mit 4-6 Bildern aus. Wenn sich Wolken während der Aufnahmen stark bewegt haben, verschiebe ich die Bilder im Panorama-Editor-Fenster manuell, bis sie in etwa passen. Leider ergeben sich gerade hier oft unschöne Überblendungen an Wolkenrändern, die nicht natürlich aussehen. Oder das Blau um die Wolken verfärbt sich dunkler. Hier muss man dann mit Bildbearbeitung nachhelfen.

Das Schöne an PTGUi ist eben, dass man an sehr vielen Stellen noch viel manuell eingreifen kann, z.B. bei der Ausrichtung vertikalen Linien und die sonst hervorragende Automatik beeinflussen kann.

Eine gute Anleitung. Vielen Dank.

14

Dienstag, 11. Dezember 2007, 13:38

Hallo fluidum.
Willkommen hier im Forum der Panorama-Community.
Sicherlich wirst du, wie viele andere auch, von der großen Kompetenz und Hilfsbereitschaft der Mitglieder profitieren können
und Antworten und Hilfestellung bei vielerlei Fragen und Problemen bekommen.

Was aber auch mir sofort auffällt, ist dein Umgangston!

Sicherlich bist du als Forums-Neuling noch nicht so vertraut mit der Etikette.
Ein Forum dient u.a. dem Austausch von Erfahrung. Ansprechpartner für alle Fragen und Antworten ist immer die gesamte Community.
Das hier gepfegte "Miteinander" ist von Höflichkeit und Kollegialität geprägt und mag sich durchaus von deinem täglichen Umgang unterscheiden.
Aber auch für dich sollte es möglich sein, ein Mindestmaß an Respekt aufzubringen.

Es scheint mir darüberhinaus nicht sehr klug, mit Thomas und Mike, gleich zwei der kompetentesten und hilfreichsten Mitstreiter vor den Kopf zu stossen.
Vielleicht solltest du das in Ordnung bringen und/oder dir überlegen, ob so ein Forum für dich der geeignete Ort zum Austausch ist.
[Ich spreche da nicht für die beiden. Nur als kleiner, persönlicher Ratschlag gedacht, - dem einzigen, den du von mir bekommst, solange du dich hier nicht höflicher aufführst.]

Saludos,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (11. Dezember 2007, 13:53)


15

Dienstag, 11. Dezember 2007, 13:39

Stitching workflow von Ian - Panotools Meeting 2007 in Luzern
http://www.panotools.org/talks07/workflow


...Link für Fluidum: Flaming 

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krueger« (11. Dezember 2007, 13:53)


16

Dienstag, 11. Dezember 2007, 16:44

Optimierung

Nein, manuelle Optimierung bisher nur bei Viewpoint-Funktion, sonst nocht nicht versucht. Kannst Du kurz den Ablauf beschreiben? Danke!


Panox:
du hast Mehl.

17

Dienstag, 11. Dezember 2007, 21:03

Leider fehlt den panotools-basierenden Systemen (Hugin, PTGui, PTAssembler) allesamt eine Art Input-Management. Bei anderen Programmen (Realviz Stitcher. PanoramaStudio, etc.) weiss ich's nicht. Das Verwalten von Reihen, Spalten, etc.. und darauf abgestimmte Funktionen (z.B. Punkte zwischen Reihen/spalten erzeugen, nur Reihen/Spalten optimieren, etc.) wuerde das Erstellen grosser Multirows sehr erleichtern.
Geht zwar auch alles irgendwie so, aber nicht komfortabel. Fuer den Komfort muessen da wohl vorerst eigene Scripte o.Ae. sorgen.

18

Dienstag, 11. Dezember 2007, 21:27

Was ich mir für die Zukunft wünsche: Eine Funktion, die erkennt, wo bei weißen Wolken vor blauem Himmel durch die Wolkenbewegung Geisterbilder entstehen und die diese dann unterdrücken kann.
Eine intelligente Software, die in der Lage ist die Wolkenform zu erkennen und nötigenfalls eigenständig so zu verändern, dass ein realistisch wirkender Gesamteindruck entsteht.

--- Ich weiß --- ich habe eben nur so geträumt --

19

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 00:56

Hab ich dich um deine Meinung oder einen Rat gebeten, panocanarias ? Nein. Aber ich habe Mitleid mit dir, keine Frage.

20

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 01:03

Fluidum ist deaktiviert, was zuviel ist ist zuviel. Hoffentlich haben wir nicht oft solchen "Besuch".
Ist erst der zweite User in fast zwei Jahren, dem PanoGott sei Dank.