Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wenn du viele Bilder hast wird es in PTGUI wohl eine sehr mühselige Arbeit sein die Bilder entsprechend zu plazieren und die Y/P/R Werte manuell einzugeben.
Sind es dagegen wenige (10 ?? 20 ?? ) dann mag das gehen.
Hast du viele (100 ??) Bilder auf einmal (z. Bsp. in Autopano oder auch PTGUI u.ä.) finde ich es persönlich schwer die Nahtstellen zu überprüfen und die Fehler zu finden, deswegen würde ich hier vielleicht reihenweise arbeiten.
Ich hab dich hierbei nicht um Rat gebeten, also gibst du mir auch keinen.
BTW: Thomas sein Posting ist doch vollkommen OK - er fragt nur nach weiteren Infos damit besser geholfen werden kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fluidum« (11. Dezember 2007, 10:43)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (11. Dezember 2007, 13:18)
Vorversionen von PTGUi konnten manche meiner Panoramen nicht richtig zusammenfügen, wenn ich alle Reihenbilder zugleich geladen habe. Mein Arbeitsablauf, mit dem ich dann auch zum Ziel komme:
1. 0°-Reihe mit 12 Bildern einladen. (Load images - oder Hineinziehen der insgesamt ausgewählten Bilder aus dem Windows-Explorer ins PTGUi-Fenster)
2. Bestätigen der EXIF-Box mit den Kameradaten mit OK
2. Tab "Image Parameter": Die Spalte "YAW" - hier werden die Gradzahlen der horizontalen Drehung der Kamera eingegeben - anklicken, die erste Zelle invertiert blau, mit gdrückt gehaltener linker Maustaste vertikal nach unten ziehen und damit alle Felder auswählen. Unten links den Schaltknopf "Fill yaw" anklicken. Wenn man z.B. die Kamera (Objektivbrennweite 18 mm), Hochformat, bei 12 Aufnahmen je 30° horizontaler Versatz gedreht hat, braucht man nur noch auf OK zu klicken. PTGUI füllt dann alle Yaw-Felder automatisch mit den richtigen Werten aus. (0,30,60,90, etc.)
2. Align images - Schaltknopf drücken
3. Tab "Optimizer" - Schaltknopf "Run Optimizer"
4. Evtl. Tab "Preview", um einer ersten Eindruck von der Stitching-Qualität zu bekommen.
5. Dasselbe Verfahren mit den anderen Reihen des Mehrreihen-Panos.
6. Bei der 70°- Himmelreihe und der -70° Bodenreihe komme ich mit 4-6 Bildern aus. Wenn sich Wolken während der Aufnahmen stark bewegt haben, verschiebe ich die Bilder im Panorama-Editor-Fenster manuell, bis sie in etwa passen. Leider ergeben sich gerade hier oft unschöne Überblendungen an Wolkenrändern, die nicht natürlich aussehen. Oder das Blau um die Wolken verfärbt sich dunkler. Hier muss man dann mit Bildbearbeitung nachhelfen.
Das Schöne an PTGUi ist eben, dass man an sehr vielen Stellen noch viel manuell eingreifen kann, z.B. bei der Ausrichtung vertikalen Linien und die sonst hervorragende Automatik beeinflussen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (11. Dezember 2007, 13:53)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krueger« (11. Dezember 2007, 13:53)
© 2006-2025