Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. Dezember 2007, 03:13

Tip: Pano-Viewer aus Photoshop heraus aufrufen

Manchmal möchte man während der Bearbeitung in Photoshop gerne mal "so eben" den Ist-Zustand in einem Pano-Viewer betrachten um Veränderungen zu testen.
Photoshop (bis Version CS2) bietet da von Haus aus die Möglichkeit, externe Programmme via "Jump To" (Springen zu) einzubinden.
Das hat aber u.a. den Nachteil, daß dazu das Bild erst gespeichert sein muß. Version CS3 bietet diese Möglichkeit wohl gar nicht mehr.

Eine andere, bessere Möglichkeit habe in vor einiger Zeit einem Deval-Forum-Beitrag gefunden.
Man kann ja in Photoshop Javascripts aufrufen.
Die Kollegen Andrei Zdetovetchi (1. Version) und Tristan Shu (Modifikation) haben nun ein Javascript geschrieben, daß (im groben)
folgendes macht:

a) einen Temp Ordner anlegen
b) das derzeitige Dokument als 8-Bit JPG im Temp-Ordner speichern
c) eine Batch-Datei anlegen, welche Deval-Player startet

Das Dokument (Bild) selbst bleibt unverändert. Der Temp-Ordner wird leider nicht automatisch gelöscht.
Das Script wird in den Ordner [ \Photoshop xxxx\Vorgaben\Skripten ] kopiert.
Start oder Restart Photoshop; unter "Datei" -> "Scripten" kann man das Script nun aufrufen.

Da man den Direktaufruf von Scripts nicht mit Shortcuts belegen kann, kann man zum Aufruf eine Aktion anlegen und dieser einen Shortcut zuweisen.

Ich habe mal getestet und herausgefunden, daß das zum Aufrufen des Deval-Player gemachte Script auch andere Viewer ansprechen kann,
wenn man die Pfadangabe zum Viewer anpasst. Geht ganz leicht und klappt wunderbar.
Habe es zumindest mit dem FSP-Viewer und Spi-V Standalone (bzw. dem Spi-V Spotter) überprüft.

So sieht das Script aus. (Auch als Anlage zum Runterladen).

Zitat


var tempFolder = new Folder ("/d/pano2viewer_temp/")   // Hier Pfad zum Temp-Ordner eintragen
tempFolder.create();

var bat = new File(tempFolder + "/pano2viewer.bat");

var AD=documents[0];
var imgName= AD.name;
imgName = imgName.substr(0, imgName.length -4);
 
var depthwas = AD.bitsPerChannel;
var historystateswas = AD.activeHistoryState;
 
var id3 = charIDToTypeID( "CnvM" );
var desc2 = new ActionDescriptor();
var id4 = charIDToTypeID( "Dpth" );
desc2.putInteger( id4, 8 );
executeAction( id3, desc2, DialogModes.NO );      // 8-bit Konvertierung
 
AD.BitsPerChannelType = 8;
saveFile = new File(tempFolder+"/"+imgName+".jpg");

jpgsaveOptions = new JPEGSaveOptions();
jpgsaveOptions.embedColorProfile = true;
jpgsaveOptions.formatOptions = FormatOptions.STANDARDBASELINE;
jpgsaveOptions.matte = MatteType.NONE;
jpgsaveOptions.quality = 10;                // Moeglichkeit, die JPG Qualitaet anzugeben (0 bis 12)
AD.saveAs(saveFile, jpgsaveOptions, true,Extension.LOWERCASE);

if (depthwas = 16)
{
AD.activeHistoryState = historystateswas ; // im Protokoll einen Schritt zurueck - Originalzustand wiederherstellen (zu letzter Aktion vor Konvertierung zu 8-bit)
}
 
bat.open("w");
bat.writeln("\"c:\\Programme\\pfad_zu\\DevalVRPlayer.exe\" "+saveFile.fsName);  // hier den Pfad zu gewuenschtem Viewer angeben (Doppel-Schraegstriche beachten)
bat.close();
bat.execute();


Viel Spaß.
Klaus
»panocanarias« hat folgende Datei angehängt:
  • pano2viewer.zip (1,09 kB - 121 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:37)

2

Dienstag, 11. Dezember 2007, 08:22

Viel Spaß.


Habe ich bereits gehabt.

Danke für den Hinweis!
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

3

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:22

Hi Klaus,

das klingt gut. Leider arbeite ich auf dem apple. Da gibt es fehlermeldungen richtung ... bad string constant...

Hast Du eine Idee wie man das Teil für den Apfel Rechner programmiert?

Ich würde es da mit CubicNavigator probieren wollen.

 

Gruß Flo


4

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:54

Keine Ahnung, Flo, wie solche Exoten-Maschinen programmiert werden.
Nein, mal im Ernst: Bin ja selbst kein Scripter.
Bin ja schon froh, wenn ich bei gefundenen Scripts weiß, wo und wie ich was anpassen kann.
Da müsste mal einer der Macianer mit 'ner Idee rüberkommen.............
Saludos,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (12. Dezember 2007, 04:30)


5

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 00:15

Klasse Tipp Klaus und es geht sogar mit CS3. Ich habs anfangs mit dem FSPViewer probiert und da ging es nicht. Das ganze auf DevalVR umgestellt und schwubs das Panorama öffnet sich

Und eine kleine erase.bat in den Autostart mit diesem Inhalt löscht das Temp Verzeichnis automatisch:

Zitat


echo off
cd..
cd..
cd..
erase d:\pano2viewer_temp\*.jpg
echo on


Gruss
Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (12. Dezember 2007, 00:23)


6

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 01:48

....mit dem FSPViewer probiert und da ging es nicht.

Seltsam. Habe es doch erfolgreich mit Spi-V Standalone und FSP getestet.
Hast du denn den Pfad in der drittletzten Zeile korrekt angepasst?
Also irgendwas wie:

[ bat.writeln("\"c:\\Programme\\panoviewer\\FSPViewer.exe\" "+saveFile.fsName); ]

(Doppel-Schrägstriche beachten und Leerzeichen vermeiden !!)

Klaus

7

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 03:34

für den Mac gibts nen PS-plugin; von Brian Greenstone,  den PanoPreviewer

8

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 08:43

Klasse Tipp Klaus und es geht sogar mit CS3. Ich habs anfangs mit dem FSPViewer probiert und da ging es nicht.

Wenn Du auch FSP haben willst, probiere es nochmal, hier klappt es aus CS3 und mit FSP.
Ich würde Dir den Code ja schicken, allein, ob Du meine Version oder das Original anpasst, bleibt wohl fast gleich.
Hast Du alle doppelten Backslashes richtig?



Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

9

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 09:33

Ja ich hab die doppelten Backslashes merhfach nachkontrolliert.
Ich die beiden EXE Dateien zur Vereinfachung extra in c:\temp kopiert sodass der Pfad nicht so lang ist. Ich muss also nur unten im Skript die EXE umbenennen. Aber wie heute nacht geht DevalVR und Spi-V und bei FSP passiert nix.


Der größte Virus sitzt ja bekanntlich immer vor dem PC