Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 17:56

PTGui und templates

hatte gestern aus identischen RAWdateien unterschiedliche Tiffs (hell/dunkel - jedoch nicht extrem...) erstellt; sie in PTGui gesticht, um sie nachher in PS montieren zu können.

Natürlich habe ich beim zweiten Pano das template des ersten geladen. Die Cps waren beim zweiten jedoch sehr weit auseinader; das schlechsteste bei 32 gegen 2.1 beim ersten stitch!!

Kennt jemand eine Erklärung dafür?

die Crop-Einstellungen waren identisch, also hat PTGui das script erkannt.

2

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 18:38

Du sagst Template?

Ich mache das jeden Tag mehrfach, aber mit dem selben Projekt.
Also erste Belichtung stitchen, optimieren, Output definieren. Dann PTGui schließen und das Projektfile in alle Belichtungsordner kopieren.
Dazu müssen entsprechende Bilder in den Belichungsordnern natürlich gleich heißen und alle Bilder vorhanden sein. Dann im Batch Sticher die Projekte laden, jedes wird in den zugehörenden Belichtungsordner gerendert. Bei vielen hundert Rendervorgängen mit diesem System habe ich noch nie eine Anweichung gehabt.

3

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 20:01

>Dann im Batch Sticher...<

da liegt ev. der Hase begraben; hatte zunächst stitch 1 gestitcht, dann das Projekt gesichert,  PTGui geschlossen und wieder geöffnet, die Dateien auf PTGui gedragt, dann das template geladen.

Weiter: die  Dateien waren nicht im gleichen Ordner, jedoch mit identischen Dateinamen.
Das Projekt ist schon identisch:   6 x RAW --> 2 x 6 tiffs (hell dunkel)

4

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 21:31

Ich stitche das erste und kopiere die pts Datei in die anderen Ordner und öffen diese auch wieder. Hatte noch nie Probleme wegen Cps. Den Rest beachten wie Malum schreibt ( Dateiname ).

Gruss
Tobias


5

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 01:06

Die Cps waren beim zweiten jedoch sehr weit auseinader; .......

Bin jetzt doch was irritiert.
Ob sich das Ganze jetzt Projekt oder Template schimpft:
Wie kommst du denn zu unterschiedlichen CPs, Mifo?
Wenn du das erstellte Projekt (oder Template) des ersten 6er-Sets auf das zweite Set anwendest, erstellst du doch nicht erneut CPs?
Da die Sets ja inhaltlich exakt übereinstimmen, ist da ja auch nix mehr zu optimieren.
Wie erhälst du dann für das zweite Set überhaupt Kontrollpunkt-Distanzen? Und wozu?

Beim Erstellen von Panos aus Entwicklungsvarianten der selben RAWs, nutze ich wohl eine weitere Variante.
Ich schliesse PTGui nicht zwischendurch. Die Sets mit gleichlautenden Fotos liegen in versch. Ordnern.
Nachdem das erste Pano optimiert vorliegt und "raus" ist (zum Batch Stitcher),
wähle ich im TAB "Sourceimages" alle Bilder aus, klicke auf "Replace" und wähle das nächste Set in einem anderen Ordner.
Dann werden alle Fotos auf einen Schlag ersetzt (wenn sie denn gleich heißen).
Jetzt "Create Pano" und ab zum Batch Stitcher..............
Saludos, Klaus

6

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 02:46

Woher die unterschiedlichen CPs kommen habe ich mich ja auch gefragt. Auch glaube ich gerne, dass es bei Euch einwandfrei funzt;
hat hier vorher ja auch funktioniert, und auch heute wieder....

Nun, nachdem der erste Teil - z.B. die hellen Bilder gesticht waren,  wurden die Bilder des dunklen sets geladen; dann, aus dem menü file-das template. Um die CPs zu sehen, habe ich dann einfach optimiert, worauf die Controllpunkte-tabelle dann aktivierbar wird.  

panocanarias; der Trick mit dem Replace hat was, werde den mal probieren....

7

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 03:33

Um die CPs zu sehen, habe ich dann einfach optimiert, worauf die Controllpunkte-tabelle dann aktivierbar wird.

Aha! Das gleiche Projekt (sprich Template) auf ein anderes Set anzuwenden, heißt natürlich:
Nichts verändern! Nicht erneut optimieren!
Finger weg von allem, was das Pano ändert. Gar nix machen, außer "Create Pano".
Jede Veränderung führt ja dazu, daß die Fotos quasi "neu ausgelegt" werden.
Dann ist das entstehende Pano aber auch nicht mehr deckungsgleich mit dem vorhergehenden Set.
Du hast dann ein neues Projekt erzeugt.
Saludos, Klaus

8

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 12:49

Danke

°aufdiefingerhau°
der Käfer sitzt eben oft vor dem Schirm  ;-)

Eine Verständnissfrage:
Was macht den  der berühmte "optimise"-Vorgang genau in der solchen Situation?
Denn so wie oben beschrieben hat das hier oft sehr gut geklappt, sprich keine Abweichungen ergeben.

Da die Zwischendateien - die convertierten tiffs - bereits im Datennirwana sind, kann ich es nicht wiederholen.

9

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 13:44

Was macht den der berühmte "optimise"-Vorgang genau in der solchen Situation?


Ist zwar in Englisch, aber vielleicht hilft es weiter:
http://www.johnhpanos.com/optitute.htm

10

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 13:53

Danke Thomas, passt!

sowas hatte ich gesucht; jedoch vergessen, bei Google °+John Houghton°  einzugeben...

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

11

Freitag, 7. Dezember 2007, 20:07

Workflow mal nachgemacht

@_"panocanarias" "Malum"....

Vielen Dank Für die Tipp`s

 

Gruss Heino

»Fischlein« hat folgende Datei angehängt: