Sie sind nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 27. November 2007, 11:36

Versch. Fragen zu Panoadapter und Drehplatten

Servus an alle Kollegen des flotten Drehens ;-)

Ich möchte entweder meinen kompletten Eigenbauadapter (Multirow) oder evtl. nur die Drehplatte ersetzen.
Grund:
möchte Klickstops in der Drehplatte haben und war so einstell oder wechselbar, dass ich entweder 3 Stopps (120°) ODER 4 (90°) ODER 6 (60°)
 
Im Moment habe ich eben einen Eigenbau aus schmalen item Profilen mit der Novoflex Panodrehplatte untendran (und Manfrotto Schnellwechselplatten dran).

Da ich jetzt eine Drehplatte mit Click-Stops will:
Was ist empfehlenswert und stabil aber nicht "zu" schwer  ??

Nächster Punkt:
Ich will den Panoadapter evtl. mit einer Stange (oder Einbein) verlängern, so dass die Drehplatte dann zwar wie üblich (bei meinem Setup) ca. in Kopfhöhe ist (mit dem relativ hohen Manfrotto 144 Stativ - Dreibein) dann aber noch eine Verlängerung von ca. 1mtr nach oben geht und dort dann der Nodalpunktadapter sitzt ( und die Kam natürlich).
Sinn des Ganzen: Ich kann -ohne auf ne Leiter zu steigen- diese Verlängerung noch drehen...und trotzdem unten das Dreibein verwenden.

So, welcher Platte kann ich das zumuten ?

"Fundstücke", die auch so evtl. interessant wären:
Wäre denn die Dreheinrichtung des Agnos "MrotatorCS"  for SIGMA 8mm auch geeignet (oder ist diese nicht vom Adapter zu trennen?)

Ist die Drehplatte vom Nodal Ninja (3) stabil ?
und auch "trennbar" vom Adapter ?

Beim Agnos steht auf der hp:
Divisions / Releases 2x180° - 3x120° - 4x90° - 6x60°
Weiss jemand wie diese eingestellt werden ("Clickringe" wechseln?)

Beim NN ist es ja wohl über zu wechselnde "Clickringe" änderbar, oder seh ich das falsch?


Danke für jeden Tipp.


Und weil ich grade dabei bin:

Motorantrieb, hab einiges bereits gelesen (noch nicht genug bis jetzt),
aber:  GIBT es was GUTES, auch für "wenig" Geld, d.h. welches Angebot hätte da wohl das beste Preis-Leitungsverhältnis (dann muss ich mich nur bei dem einlesen)?

2

Dienstag, 27. November 2007, 12:36

Hallo, kurz zu Deinen Fragen: - Manuell mit Klickstops: Manfrotto 300 N ist sehr robust und empfehlenswert - Motor: VR-Drive / MK PanoMachine = beide gibt es einzeln als Motor, ggf. mit entsprechender Adapterplatte zur Verwendung Deines eigenen Bügels! Die Preise beider Motoren sind fast identisch! Viele Grüße Marc ______________ www.vr-head.com

3

Dienstag, 27. November 2007, 12:37

Nodal Ninja: Der Bügel (der eigentliche Adapter) ist zwischen die Einstellringe gebaut und ich glaube, so ohne weiteres läßt sich das mit deiner Idee nicht kombinieren.

Agnos: ?

Manfrotto: Die hast du nicht aufgeführt, aber die neueren 300N (äh... mein ziemlich dicker Manfrotto-Klickstop ist ca. 10 Jahre alt, also quasi antik und es besteht keine Gefahr, dass du noch so einen erwischst) scheinen mir da doch eine gute Lösung zu sein. Schau dir das Teil mal auf der Manfrotto-Seite an:

http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manf…ffonce/pid/2359

Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 27. November 2007, 15:15) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:08).

5

Dienstag, 27. November 2007, 22:21

NN

NN: diese Klick- Stops sind nach 1 Jahr keine mehr -- sie schleifen viel zu schnell ab.

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 28. November 2007, 07:39) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:08).

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 28. November 2007, 08:13

RE: NN

NN: diese Klick- Stops sind nach 1 Jahr keine mehr -- sie schleifen viel zu schnell ab.


Bei welchen Herstellern bzw Typen weisst Du dass es so ist ?

Könnte man durch "gute Pflege" dem vorzeitigen Verschleiss wohl etwas vorbeugen, z.B. regelmässig leicht fetten ?

Gibt es Erfahrungen von anderen dazu, wenn ja bitte immer mit Marke und Type angeben, wäre schon ( für alle) hilfreich und informativ.

Danke !!!

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 28. November 2007, 09:01) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:03).

9

Mittwoch, 28. November 2007, 09:44

NN- Rastung

Klar sind da Ersatzscheibe & Stift bei.
Aber auch diese sind irgenwann verbraucht.

Fetten: ich habe es ganz leicht gefettet um dem Verschleiß ein wenig vorzubeugen.
Nachstellen kann man es auch.

Aber das sind eben alles nur Hilfsmaßnahmen.
Naja- so entscheidend ist es ja nun auch wieder nicht - ansonsten funktioniert der NN ja bestens.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 28. November 2007, 09:48

jaaa, das mit NN war schon soweit klar, dachte halt dass evtl. noch mehr Erfahrungen (von versch. Drehplatten und Heads ) zusammenkommen...


Naja, mal überlegen:
Wenn ich mir den Manfrotto MA300N hole, der sollte stabil genug sein, dann verwende ich meinen bisherigen Kopf.

Alternativ den NN (3, Set), kostet mich erst mal mehr, ist aber insgesamt leichter/mobiler als mein Kopf mit dem Manfrotto zusammen, aber evtl. ist die Drehplatte nicht ganz so stabil und langlebig wie beim Manfrotto 300N ??

Mal nebenbei:
Die K10D mit Sigma 8mm passt doch auf alle Fälle auf den NN3, oder ?

( Set, wie dort angeboten: http://www.pano-store.de/shop_shpHds_shp…roduct&prdID=83 )


Ganz ehrlich ?
Ich kann mich nicht entscheiden...
Ich  weiss allerdings, dass ich unbedingt eine vernünftige Platte mit Clickstops will und brauche...

11

Mittwoch, 28. November 2007, 09:57

Adapter

Ich bin mit dem NN3 zufrieden.

Würde mir jedoch den Agnos noch einmal ansehen.
Der scheint mir sehr stabil und totzdem noch "transportabel" zu sein.

Der NN5 (aktuelle Version) ist ja nun auch kein Schnäppchen mehr - da ist der  Agnos sogar günstiger !

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 28. November 2007, 10:17) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:03).

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

13

Freitag, 30. November 2007, 14:47

nur mal schnell als Rückmeldung:

1. Danke nochmals für alle bisheringen Infos !

2. Ich hab mir den NN3 Set bestellt, da ein wichtiges Argument für mich tatsächlich das (Gesamt) "Schlepp"- Gewicht ist...


mal sehen wie das Ding (mir) taugt... ;-)