Du benötigst z.B. schon Zeit für deine Mini-Ausgaben, die ich nicht habe, die aber auch in deinem Workflow vielleicht überflüssig sind.
Hallo Dieter,
wirklich interessant wird die eingesparte Zeit m.E. dann, wenn mehrere Panos zu bauen sind. Dann wuerde ich versuchen die Zeit fuer interaktive Taetigkeiten und Rechenaufwand zu trennen, damit Du nicht z.B. bei 10 Panoramen 10x15min sondern 1x150min Leerlauf hast. Darin steckt m.E. das groesste Potential.
Soulbrother:
Ja das mache ich mit den EInzelpanos auch schon so ähnlich, trotzdem ist der Gedanke mehrere direkt hintereinander zu machen und den PC dann eben über Nacht arbeietn zu lassen schon gut !
Bei mir sieht das so aus:
Raws entwickeln. Interaktiv das einstellen der Parameter. Mit der Warteschlange im Pentax Lab bist du ja in der Lage erst alles einzustellen und dann rechnen zu lassen. Mein einziger Tipp hier: speichere die Einstellungen IMMER in einer Datei nahe den Panodaten. Schnell ist's passiert, dass man ein Tif aus Versehen geloescht hat oder man feststellt, dass eigentlich alles OK ist, nur etwas heller sein muss, etc.. Mit der Einstellerei im RAW verbringe ich je nach Motiv wenig bis sehr viel Zeit.
Ich muss gestehen, ich nehme 8bit Tiffs und wundere mich gerade etwas, dass autopano mit Deinen 16bit Tiffs klarkommt. Geht das?
Soulbrother:
Ja bis auf die automatischen Punkt im Zenit ( oder Nadir) Bild . DAS geht (bei mir) nicht automatisch
...
...
Guckst Dir mal die Panorama Galerie 9 von Malum an - vielleicht ist das auch was fuer Dich.
Soulbrother:
Ja das wäre toll, aber um das sooo schön zu generieren bräuchte ich leider erst mal nen extra workshop...
da fehlt es noch an so einigem.
Bin ja schon froh, überhaupt eine brauchbare html Vorlage im Pano2QTVR zu verwenden, die mir meine Kugelpanoseiten erzeugt...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (21. November 2007, 09:55)
Ich sehe, daß hier sehr viele im RAW Format fotografieren. Klar, für die "normale" Fotografie oder Panoramabilder kein Thema. Aber bringt das RAW Format bei 360° Panos fürs Web wirklich einen sichtbaren Qualitätsvorteil gegenüber Aufnahmen im höchsten JPEG Format? Also ich habs mal ausprobiert und habe so gut wie keinen...wenn nicht sogar gar keinen... Unterschied zwischen beiden Varianten feststellen können. Eigentlich war ich froh darüber, weil ich ohne das RAW Format einen viel schnelleren Workflow habe. Ich gebe die JPEG`s nach dem Stitchen in PTgui in Tiff aus, für die weitere Nachbearbeitung. Oder evtl. schon vorher im Photomatix- Prozeß, falls Belichtungsreihen zusammengerechnet werden. Sicher, wenn man kritische Aufnahmebedingungen hat, ist mit dem RAW Format einiges mehr zu machen (zu retten). Für die "Standard-Panos" aber, habe ich es mir einfach abgewöhnt mit RAW aufzunehmen. Mit 3er Bel.Reihe, 6+1+1....ist mir das schon von der Speicherplatzkapazität einfach zu fett bei mehreren Panos.
Vielleicht kannst du ohne RAW wieder ein Stück Zeit einsparen, "Soulbrother". Denn du schreibst ja, daß es dir nur um 360° Panos geht.....und wenns nur fürs Web ist.....einfach mal vergleichen.
Gruß Rajko
Aber bringt das RAW Format bei 360° Panos fürs Web wirklich einen sichtbaren Qualitätsvorteil gegenüber Aufnahmen im höchsten JPEG Format?
Naja es geht bei RAW ja auch darum erst nachher am PC alles einstellen zu können. Für mich am wichtigsten ist da der WB. Wenn ich jedes mal den WB an der Kamera einstellen soll ist das für mich umständlich. Ohne RAW geht bei mir nichts mehr...
Gruss
Tobias
Aber bringt das RAW Format bei 360° Panos fürs Web wirklich einen sichtbaren Qualitätsvorteil gegenüber Aufnahmen im höchsten JPEG Format?
Auch wenn die RAW Bearbeitung ein nicht zunterschätzender Arbeitsamehraufwand bedeutet,
Ich finde das gar nicht so schlimm.
...Ich sehe bei dem Vorgehen kaum zusätzlichen Arbeitsaufwand für das RAW.
Ich werde in Zukunft mal Teste mit JPG & RAW aufnehmen. Mal sehen, was der Unterschied tatsächlich ist.
Darauf bin ich sehr neugierig. Ich werde es auch nochmal zum Anlaß nehmen und einen solchen Test machen. Allerdings hat mir der WB noch nie Sorgen bereitet. Mit der manuellen Einstellung an der Kamera für Tageslicht haut es in 95% aller Situationen hin (auch im Innenbereich). Da fummel ich gar nicht mehr dran rum. Und wenns doch mal nicht so paßt, konnte ich bisher in Photoshop mit einigen Klicks nachbessern. Welche Programme nutzt ihr für die RAW Verarbeitung? Lightroom habe ich hier im Thread schon gelesen, aber welche noch? Hoffentlich schweift das nicht von der eigentlichen Ursprungsfrage zu sehr ab ;-). Gruß Rajko
© 2006-2025