Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (17. November 2007, 22:09)
Die Platte ist grade und der Boden ein Betonboden, auf dem ich übe.. Hab hier nen Link gefunden, bei dem das Bild mit der "Draufsicht" auf das Stativ laut Text sehr gut ist, aber trotzdem Verschiebungen erkennbar sind (an den roten Linien).. Soweit war ich auch schon, hatte aber dann im Himmel starke Verschiebungen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Dezember 2007, 15:11)
Komm trotz eurer Tips und Ratschläge nnicht weiter und verzweifel langsam...
hmm ... also für nur 4 Aufnahmen mit dem Sigma 8mm/F3,5 finde ich den Nodalpunkt sehr gut bestimmt und definitiv gefunden !!!
Beim alten Sigma 8mm/F4 konnte ich den Nodalpunkt auch perfekt einstellen, beim Neuen geht das bei mir nicht besser als bei Dir
... aber es reicht doch ... Einfach nach dem Stichen per Ebenentechnik den Bereich angleichen oder gleich ein Zenith und Nadirbild schießen ... fertig.
Mich wundert sogar, das Du so wenig schwarzen Bereich nur im Zenith und Nadir hast,
aber das muß wohl an dem Crop liegen (bei Dir Nikon 1,5 und bei mir Canon 1,6).
Gruß Bernd
Hallo Foursquare,
also ich kann dir nur raten, so schnell wie möglich mit PTgui anzufangen. Du hast dich schnell damit eingearbeitet und da hier im Forum fast jeder mit PTGui werkelt, bekommst du auch schnell Tipps und Hilfe. Ich sage das, weil ich auch ein "Überläufer" vom Panoweaver bin und absolut begeistert von dem Programm bin. Du wirst dich wundern.......denn Kontrollpunkte setzen wird zur absoluten Ausnahme. Macht PTGui im Überfluss alleine, da mußt du vielleicht eher welche löschen ;-). Der absolute Hammer aber, im Vergleich zum Panoweaver, ist die Überblendfunktion. Mann.... was hab ich immer an den Übergängen retuschieren müssen, vor allem beim Deckenbild. Aber das kennst du ja sicher. Sogar mein altes Sigma 8/4, das ja eine hohe Vignettierung im Randbereich hat, wird jetzt sauber übergeblendet. Na und dann der Preis.........überleg mal was wir für den Panoweaver bezahlt haben :-(. Diesen benutze ich aber trotzdem weiter. Ich wandel damit die in PTGui gestitchten Panos ins kubische um,- und zurück, erstelle damit das finale QT-Movie u.s.w. Also das, was die meisten hier wohl mit Pano2QTVR machen. Damit hat auch der Panoweaver bei mir noch seine Aufgaben (beruhigend wegen der Anschaffung ;-).
Gruß Rajko
© 2006-2025