Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 17. November 2007, 18:45

Nodalpunkt bei Nikon D80/Sigma 3,5 und agnos MRotatorTschort

So, die ersten Panos mit meinem neuen Equipment klappen schon recht gut (an dieser Stelle nochmals vielen Dank für eure Tips!!) ABER: ich finde trotz intensiver Bemühungen nicht den Nodalpunkt.. Hab immer nen leichten Versatz drin.. Jemand einen guten Tip, wie ich für folgende Kombi den Nodalpunkt finde: Nikon D80/Sigma 3,5 und agnos MRotatorTcp schort???

2

Samstag, 17. November 2007, 21:44

Nachbau ..

edit:
Blödsinn was ich da geschrieben habe: habe den Mrotator mit dem RingT verwechselt !!!

Helfen dir die Nodal- Ninja Werte was ??
Auf der Nodal-Ninja- Seite stimmen die Werte - habe ich mit Bill upgedatet vor ca. 1 Woche.

edit 2:

Daten :
Horizontalverschiebung:  43 mm (von Stativmitte bis (rechts) Kameraboden
Axialverschienbun: 92,5mm (von Stativmitte bis Mitte Kamerabefestigung)

Diese Daten sind nicht so auf der NN- Homepage, dort wird immer der Innere Ablesewert genannt, der aber +5mm vom Kameraboden abweicht, also dort schreibt ma 48 mm!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (17. November 2007, 22:09)


3

Dienstag, 27. November 2007, 09:57

HIIIIIIIIlfe!

Ich verzweifel mit dem Nodalpunkt... trotz eurer Tips und Daten für mein Equipment habe ich im Nadir und Zenith jedesmal Verschiebungen. Sobald ich dann die Kamera wieder einige mm verschiebe, bleiben dennoch diese Unebenheiten...?????

4

Dienstag, 27. November 2007, 22:26

Drehpunkt..

Du solltest mal schauen ob da was "eiert", bzw. der Drehpunkt ev. nicht exakt ist.

Meine o.g. Masse ergeben beim NN reprodizierbar ein 100%-igen Stativkopf - ohne irgenwelchen Versatz.

Manchmal- besonders wenn der Boden sich unter dem Fotografengewicht biegt (:-(()  verschiebt sich allerdings auch
dieses ein wenig (oder man trampelt gegen das Stativ o.ä.) -- aber ansonsten ist das tatsächlich reproduzierbar.

Ist die Kameraplatte auch gerade?

5

Mittwoch, 28. November 2007, 11:43

Die Platte ist grade und der Boden ein Betonboden, auf dem ich übe.. Hab hier nen Link gefunden, bei dem das Bild mit der "Draufsicht" auf das Stativ laut Text sehr gut ist, aber trotzdem Verschiebungen erkennbar sind (an den roten Linien).. Soweit war ich auch schon, hatte aber dann im Himmel starke Verschiebungen...

http://www.agnos.com/dati/download/repor…tcpshort20d.pdf


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 28. November 2007, 13:11) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:08).

7

Mittwoch, 28. November 2007, 13:39

NPP

Also wenn dein Stativ so aussieht wie auf der Agnos - Seite (Link) würde ich am NPP gar nix rumschrauben.

Wie Martin schreibt: versuche mal ohne Automatik mit 3-4 manuell gesetzten CPs ein Stitch.
Wenn die Lens-Parameter einigermaßen sind sollte es gut gehen.

ME kann man die Lens-Parameter auch einfach von einem anderen Sigma8- Satz mit anderer Kamera nehmen.
(ev. Horizontal/Vertikal- Shifts nötig ???) - aber müsste doch eigentlich gleich sein.

8

Dienstag, 4. Dezember 2007, 13:59

AAAAAAAAHHHHHHHHHHHH

Komm trotz eurer Tips und Ratschläge nnicht weiter und verzweifel langsam... Das kann doch nicht so schwer sein, diesesn NP zu finden???? Hab mir sogar ein Lot gebaut aber - immer noch Fehler! Hat jemand noch eine Idee?? Hab im Anhang meinen letzten Versuch...

Danke und Gruß

»foursquare« hat folgende Datei angehängt:
  • np_fehler.pdf (132,28 kB - 215 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:22)

10

Dienstag, 4. Dezember 2007, 15:05

Nur ruhig!
Ein Blick in das "NP-Fehler-PDF" zeigt mir:
deine Ergebnisse sind für ein Pano mit nur 4 Aufnahmen wirlich gut!
Dein Setup scheint doch zu stimmen!
(übrigens hat ein Fisheye keinen "definitiven" NPP; dieser ist stark davon abhängig, in welchem Winkel das Licht auf die Linse fällt;
auch ein gut funktionierender NPP stellt also immer einen Kompromiß dar)
Die wirklich minimalen Stitchfehler befinden sich fast genau im Zentrum von Nadir und Zenith.
Es sind diese Pano-Bereiche, zu denen alle 4 Aufnahmen ausschliesslich Bild-Information aus den extrem verzeichneten Randbereichen des Objektivs beitragen.
Besser wird es mit nur 4 Aufnahmen nicht. (vielleicht, daß man mit einer sehr gelungenen Optimierung noch ein Quentchen rausholen könnte...)
Oft zeigt jedoch der Zenith keine besonderen Details (Himmel, Zimmerdecke); dann wird man im fertigen Pano im Überlappungsbereich lediglich diesen kleinen "Zenithstern" sehen, der leicht zu retouchieren ist.
Neigt man die Kamera um 5° nach oben, sollte der Zenith genug Überlappung (und damit Bildinformationen) haben, um auch das zu vermeiden.
Das Loch im Nadir wird dann etwas größer.
Im Bereich des Nadir ist, wegen des Stativs, Retouche jedoch ohnehin angesagt. Ein Logo z.B., welches das Stativ abdeckt, deckt mithin auch die Stitchfehler ab.
Ist, wegen fehlender Details, der Boden geeignet, durch Klonen/Stempeln das Stativ zu retouchieren, ist auch der Nadir schnell repariert.
Ansonsten hilft dann wirklich nur eine extra Nadir-Aufnahme ohne Stativ, die entsprechend eingearbeitet wird.
Also, deine Ergebnisse scheinen wirklich gut zu sein; du erwartest sicherlich zu viel von 4-Foto-Panos.
Deine "Problemchen" haben alle anderen mit so einem Setup auch; meistens sieht man ja nur die fertigen (retouchierten) Ergebnisse.
Saludos,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Dezember 2007, 15:11)


11

Dienstag, 4. Dezember 2007, 15:41

Fehler

Das sieht doch so schlecht gar nicht aus ??
Stitch schon mit PTGUI ?? --> eventuell CPs kontrollieren ??

hier mal meine LensDatabase:


Ist von V6 - V7 liest sie aber auch.
V6 in: c:\Dokumente und Einstellungen\<Loginname>\Anwendungsdaten\PTGui\lensdb.ptl




»mhc1« hat folgende Datei angehängt:
  • lensdb.zip (378 Byte - 145 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:48)

12

Dienstag, 4. Dezember 2007, 16:05

Komm trotz eurer Tips und Ratschläge nnicht weiter und verzweifel langsam...

hmm ... also für nur 4 Aufnahmen mit dem Sigma 8mm/F3,5 finde ich den Nodalpunkt sehr gut bestimmt und definitiv gefunden !!!

Beim alten Sigma 8mm/F4 konnte ich den Nodalpunkt auch perfekt einstellen, beim Neuen geht das bei mir nicht besser als bei Dir

... aber es reicht doch ... Einfach nach dem Stichen per Ebenentechnik den Bereich angleichen oder gleich ein Zenith und Nadirbild schießen ... fertig.

 

Mich wundert sogar, das Du so wenig schwarzen Bereich nur im Zenith und Nadir hast,

aber das muß wohl an dem Crop liegen (bei Dir Nikon 1,5 und bei mir Canon 1,6).

 

Gruß Bernd


13

Dienstag, 4. Dezember 2007, 18:26

Bereich

So - ich musste kurz weg.
Wie es Bend sagt - es sieht gut aus.

Bernd: Nikon ist so.



Stelle doch mal die Kamera auf ca. 3-6° up ein und mache den Satz nochmal.

Dann sollte der Zenit stimmen und im Nadir musst du eh retuschieren.


14

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 09:04

Moin!

Vielen Dank für die weiteren Hinweise.. es wird zusehens besser... ich arbeite übrigens (noch) mit easypano (sorry ;-), an PTGUI hab ich mich bis lang noch nicht ran getraut... Ist es viel aufwendiger als panoweaver??

15

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 10:56

Hallo Foursquare,

also ich kann dir nur raten, so schnell wie möglich mit PTgui anzufangen. Du hast dich schnell damit eingearbeitet und da hier im Forum fast jeder mit PTGui werkelt, bekommst du auch schnell Tipps und Hilfe. Ich sage das, weil ich auch ein "Überläufer" vom Panoweaver bin und absolut begeistert von dem Programm bin. Du wirst dich wundern.......denn Kontrollpunkte setzen wird zur absoluten Ausnahme. Macht PTGui im Überfluss alleine, da mußt du vielleicht eher welche löschen ;-). Der absolute Hammer aber, im Vergleich zum Panoweaver, ist die Überblendfunktion. Mann.... was hab ich immer an den Übergängen retuschieren müssen, vor allem beim Deckenbild. Aber das kennst du ja sicher. Sogar mein altes Sigma 8/4, das ja eine hohe Vignettierung im Randbereich hat, wird jetzt sauber übergeblendet. Na und dann der Preis.........überleg mal was wir für den Panoweaver bezahlt haben :-(. Diesen benutze ich aber trotzdem weiter. Ich wandel damit die in PTGui gestitchten Panos ins kubische um,- und zurück, erstelle damit das finale QT-Movie u.s.w. Also das, was die meisten hier wohl mit Pano2QTVR machen. Damit hat auch der Panoweaver bei mir noch seine Aufgaben (beruhigend wegen der Anschaffung ;-).

Gruß Rajko


16

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 10:57

Schmeiß den Schrott über Bord. Mit Panoweaver habe ich ab der ersten Version gearbeitet, da ich immer die italienische Übersetzung gemacht habe. Aber PTGui war dann irgendwann einfach besser. Du brauchst nicht mal die PRO-Version mit HDR.
Oder Hugin, ist kostenlos und funktioniert auch prima: http://hugin.sourceforge.net/

Ganz gut funktioniert auch Autopano in der Beta-Ausführung mit Fisheye-Unterstützung:
http://en.wiki.autopano.net/Latest_Beta

17

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 11:17

...dann wird wohl PTGUI unterm Weihnachtsbaum liegen... Mir grault es nur ein wenig vor der Beschreibung und Anleitung, welche, so weit ich weiß, nur in Englisch zur Verfügung steht?!?!?


18

Mittwoch, 5. Dezember 2007, 12:01

Alles halb so wild: http://tinyurl.com/24hytw

Am besten nimmst du dir genügend Zeit für die Erstellung eines Template für eine bestimmte Kombination aus Objektiv/Kamera/Panokopf.
Dieses Template ist dann schon mal eine gute Startposition.

Ich mach oft Panos mit der Canon 5D + Nikon 10.5 vom Einbein, da stimmt der Nodalpunkt nie 100%ig, aber mit PTGui ist das kein Problem.