Sie sind nicht angemeldet.

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. November 2007, 03:10

Seitz VR Drive Set & Manfrotto 303 SPH

Der Preisunterschied liegt bei 2 Monatsmieten (-; Wie ist die Erfahrung mit dem Seitz VR Drive. Ist der Vorteil wirklich größer? Meine Überlegungen sind, dass ich in die 100% Genauigkeit der Teilbilder investieren möchte. Oder ist die Handbedienung letztendlich minimal nur abweichend. Vielen Dank im Voraus Grüße aus Irland von Madeleine *
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

2

Mittwoch, 14. November 2007, 07:34

Hallo: Der VR-Drive Motor ist schon ein tolles Teil - ein Motor macht schon Sinn. Ich arbeite selber viel mit dem VR-Drive plus NIKON D 200, 10,5 mm FishEye. Ich möchte den Motor persönlich nicht missen... Es gibt aber auch die Möglichkeit mit dem SEITZ VR-Head plus MA 300 (Dreheinheit) zu starten und später zu motorisieren.  Der Kopf ist wirklich sehr empfehlenswert. Viele Grüße aus Hamburg Marc _________________ www.vr-head.com

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. November 2007, 10:18

VR Drive +Fishey 8mm oder 15 mm

Hallo Marc, danke für dein Feedback. Mir kam heut nacht noch ein paar Fragen: 1. Beim true fishey 8mm handelt sich ja "nur" um 2 Aufnahmen - macht da der motor überhaupt sinn? Beim Full Frame Fishey 15mm sind mehrere Aufnahmen nötig, da vielleicht eher? 2. Gibt es Qualitätsunterschiede (auch bezüglich der End MB Größe) wenn ich mit einem Fishey oder einem anderen Objektiv fotografiere? Ich möchte die größt mögliche Auflösung erzielen 3. Ist ein Fisheye nur bei Bewegung '(Wellen, Menschen...) der beste Einsatz oder allgemein, da nur 2-4 Bilder notwendig sind, daher alles schneller geht und der Motor vielleicht gar nicht notwendig ist, als wenn man 20 aufnahmen mit einem anderen Objektiv macht?
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

4

Mittwoch, 14. November 2007, 11:05

8mm

Viele Antworten hast du dir ja schon selber gegeben bzgl der Bewegung etc.

Die höchste Qualität erreichst du eben nur mit vielen Aufnahmen - teilweise sogar mit unterschiedlichen Fokussierungen und Belichtungen.
Da darf sich natürlich wenig (besser gar nix bewegen. Das ist in Landschaften wohl schwierg- Wind, Wellen, Objekte usw.
sind draussen nicht so vorhersehbar wie bei Architekturaufnahmen.

ME ist ein Sigma 8 & Nikon 10 die Objektivwahl auf die du dich konzentrieren solltest.
Ergeben ca. 7600 x 3800 (Sigma8) bzw. 10500 x 5250 (Nikon10) Pixel.

Beide sind qualitativ super.
Ansonsten: es gibt noch das Peleng mit dem klasse Aufnahmen gemacht werden.

5

Mittwoch, 14. November 2007, 11:59

Marc, 

habe selbst den VR-head; er musste vom Hersteller nachjustiert werden, da "krumm" ausgeliefert, mit NNP-abweichungen von mehreren Millimetern.

Hatte der "hohen Präzision" zunächst vertraut, und zig Stunden mit Kalibrierung von mehreren Optiken und Teststitches verbracht, was sich nachträglich als  ziemlich sinnlos heraus stellte.

Genau genommen ist er heute nochimmer krumm.
Natürlich darfst Du den VR loben; auch will ich ihn nicht schlecht machen; meine Erfahrungen relativieren jedoch schon Deine Aussagen.

6

Mittwoch, 14. November 2007, 17:28

Hallo: Wir haben über die Jahre - es sind inzwischen schon 6 - wohl mehr als hundert plus X VR-Heads verkauft (zumeist mit Drive) - einen krummen Bügel hatten wir nocht nicht dabei - es gab zumindest keine derartige Reklamation.... Aber Menschen können auch Fehler in der Produktion machen ... Seitz sollte Dir einen einwandfreien liefern. Ruhig mal mit Werner Seitz persönlich sprechen! Viele Grüße Marc

7

Mittwoch, 14. November 2007, 18:06

Beide Brüder Seitz waren anwesend, als ich in Lustdorf war...
haben die "Krummheit" gesehen... dann dran rumgeschraubt, und ihn mir wieder mitgegeben.
Such mal unter Rajko hier, der hatten auch nen krummen...

Aber vielleicht sollte ich nochmals nachhaken.
Mennno, dann nochmals die NPP's raustüfteln  :-(


NB: Es geht mir, wie bereits geschrieben, nicht drum, den Kopf madig zu machen; von der Idee her ist er ja clever aufgebaut....beim Wort präzise fallen mir jedoch andere Sachen ein....

Als Architekturfotograf benötige ich schon präzisere Geräte als z.B. ein Landschaftspanograf.

8

Freitag, 16. November 2007, 10:21

Hallo MiFo, woher weißt du, daß ich ein Krummen hab?

Also krumm kann man meinen ehemaligen Seitzbügel eigentlich nicht nennen. Er war nur in der Vertikalen nicht 100%ig im Lot. Das was bei dir die "Seitzer" geschraubt haben, hatte ich selbst entdeckt, und konnte dieses Problem somit eliminieren. Etwas "Spiel" hatte ich beim Klickmechanismus (Schwenks nach oben und unten). Wenn ich die Kamera z.B. nach dem Zenithbild wieder in die Horizontalausrichtung brachte (es rastet ja in dieser Stellung ein), ist das halt nie so 100%ig gleich nach dem Festziehen. Meistens ist die Kamera, durch den Druck des Eigengewichtes, etwas mehr nach oben geneigt. Ich habe die Kamera etwas gestützt und dann den Bügel festgestellt. Hat ganz gut funktioniert. Aufgefallen ist mir das Ganze (und wahrscheinlich nur deswegen), weil ich zusätzlich noch mit Kamerawasserwaage arbeite. Damit das nicht falsch rüberkommt: Es war wirklich nur ein "Müh" und hat sicher keine Auswirkungen bei Panos mit Fisheye. Aber es zeigt sich doch sehr brutal an der Kamerawasserwaage. Schlimmer war es (wie MiFo auch schreibt), daß der Winkel voher die Kamera vertikal nicht genau ausgerichtet hatte. Aber das war wie gesagt eine Einstellungssache und kein wirklicher Fehler des Seitz. Insgesamt finde ich den Seitzbügel sehr gut.

 

Gruß Rajko