Sie sind nicht angemeldet.

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 4. November 2007, 14:34

Panoramen anzeigen mit Google Maps

Hallo,

Ich versuche gerade, meine Schleswig-Holstein-Panoramen über Google Maps anzuzeigen. Grundsätzlich scheint das zu funktionieren, aber ich habe da so einige Probleme, die ich nicht in den Griff bekomme:

1. Wie kann ich das Infofenster so groß einstellen, dass es keine Scrollbalken mehr hat?

2. Die Titel der jeweiligen Panoramen wurden mir in Google Earth auf der Karte angezeigt, funktioniert das in Google Maps nicht?

3. Die Navigation mit der Tastatur (verschieben und zoomen) funktioniert erst, nachdem man einmal die Buttons auf der Karte dafür verwendet hat.

Würde mich freuen, wenn jemand von Euch schon mal über ähnliche Probleme gestolpert ist und eine Lösung gefunden hat. Außerdem würde mich interessieren, ob meine Seite überhaupt grundsätzlich auf Euren Rechnern läuft.

Adresse:  http://www.schleswig-holstein-360.de/ge

Danke im Voraus und ein schönes Wochenende

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

2

Sonntag, 4. November 2007, 17:51

Hallo Holger

zu 1: Irgendwo in der CSS des Infofensters gibt es eine class, die nennt sich "element.style"
Da kann man den height + den widht Wert ändern und die Scrollbalken sind weg.
Da keine seperate CSS eingebunden ist, wird die class irgendwo im Quelltext liegen.

Da gibts übrigens noch weitere Formatierungsmöglichkeiten für den Map Inhalt.

Hie die class, damit du weisst was du suchen musst:

element.style {
height:330px;
left:16px;
overflow-x:auto;
overflow-y:auto;
position:absolute;
top:16px;
width:658px;
z-index:10;
}
Es reicht den height auf 350px und den width auf 668px zu setzen

zu 2: Meinst du damit einen Tooltip? (Da kann ich dir aus dem Stehgreiff keine Lösung bieten)
evtl. gibts die Möglichkeit ALT/Tittel-Tags anzulegen.

zu 3: Das könnte am EOLAS Problem liegen.

such mal hier im Forum mit diesem Begriff.
Malum hat schon einiges dazugeschrieben.

Ansonsten läuft alles Problemlos.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Sonntag, 4. November 2007, 18:04

Läuft bei mir auch. Ich denke, es könnte genügen, Breite und Höhe des Bildes in den Quelltext zu schreiben. Du solltest auch border und alt des Bildes definieren. An einen element.style kann ich mich nicht erinnern. Kann nützlich sein, braucht man aber IMHO nicht zu definieren.
Hier ein ähnliches Beispiel aus der PHP-Galerie fast ohne CSS.

Ich glaube, es ist bisher unmöglich, Text in die Marker zu schreiben, was mich von der konsequenten Benutzung von Google Maps noch abhält. Wenn Du eine Lösung findest, poste sie bitte unbedingt hier im Forum!

Zu 3 gibt es wahrscheinlich keine Lösung. Der Browser muss seinen Fokus erst einmal auf das Map-Fenster setzen, damit die Pfeiltaste wirken. Da ich den Effekt auch auf Mac/Firefox habe, kann es nicht mit dem Eolas-Problem zu tun haben.

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 4. November 2007, 19:41

Danke, Ralf und Malum, für die schnellen Antworten. Ich befürchte, dass ich mich noch etwas intensiver in die Materie einarbeiten muss, bevor ich da wirklich durchblicke. Vielleicht liegt das Scrollbalken-Problem ja daran, dass ich die Ortsmarken in Google Earth erst mal ohne Styles erstellt habe, auch ohne Angabe zur Bildgröße usw.

Der einzige Quelltext, in dem ich etwas ändern kann, ist die kml-Datei. Eine style-Datei habe ich nicht gefunden, und deshalb habe ich die height und width-Angaben in der kml-Datei bei jedem jpg eingetragen. Gebracht hat's aber nichts, die Scrollbalken sind weiterhin da. Werde mich jetzt mal etwas näher mit dem kml-Tutorium auf der GE-Website beschäftigen, vielleicht komme ich da weiter.

Zu meinen Fragen 2 und 3 scheint es ja leider keine kurzfristige Lösung zu geben. Schade, das Instrument Google Map wäre sonst eine tolle Lösung. Vielleicht kommt irgendwann das entsprechende Update und Google Maps wird noch etwas kompatibler mit Googe Earth-Dateien. Trotz aller Schwächen der Google Map-Darstellung denke ich, dass jetzt, mit den hochauflösenden Karten von Schleswig-Holstein, es für viele Besucher der Seite interessant sein könnte, auch mal ein schönes Satellitenbild vom Panorama-Standort zu sehen.

Frohes Schaffen noch

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

5

Montag, 5. November 2007, 08:51

Moin Holger

Vieleicht hilft es, wenn du den abgeänderten Code der CSS (siehe oben) in deine HTML Vorlage fest einbindest.

Es gibt garantiert die Möglichkeit externe Style Sheets einzubinden, sogar mit Tooltip.
Meine Einbindung zeigt es ja.
Allerdings habe ich wenig dazu beigesteuert... da es eine fertige Extension (rggooglemap) für Typo3 ist.

Ob man aus dem Code was ableiten kann, sei mal dahingestellt.

@ Malum
Die API-Erweiterung für den Tool-Tip heißt: GxMarker (ein Java-Script)

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (5. November 2007, 09:00)


pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

6

Montag, 5. November 2007, 09:20

Hi, Ralf,

Jetzt wird mir klar, warum ich Eure Erklärungen nicht begriffen habe. Ihr habt Euch wahrscheinlich auf die Erstellung der Google Map über API und API key bezogen. Ich habe aber die Karte in Google Earth erstellt, d.h. einfach Ortsmarken in einem Ordner erstellt, ein paar html-Zeilen dazu, das ganze als kml-Datei gespeichert und diese dann durch die neue Funktion ("URL zu dieser Seite") in Google Maps übernommen. Das hat den Vorteil, dass man keine besonderen Kenntnisse in Java Script benötigt (diesbezüglich bin ich nämlich eine ziemliche Niete) und auch keinen API key braucht, aber es hat den Nachteil, dass nicht die gesamte Funktionalität übernommen wird.

Ich werde deshalb wohl nicht daran vorbei kommen, mich etwas intensiver mit Google Maps API zu befassen. Dann wird's mit Euren Tips sicher auch funktionieren.

Danke erst mal, ich lass es Euch wissen, wenn ich weiter gekommen bin.

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

7

Montag, 5. November 2007, 13:01

bei mir laufen die Quicktims nicht. Es kommt eine Meldung:
This content requires QuickTime Player.
click here to install QuickTime Player

QuickTime™ Version 7.2.0, Player Version 7.2 (7.2) ist installiert MacPro OSX 10.4.10
Stimmt da dein Plugin-Tester nicht ?

Gruß Clemens

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

8

Montag, 5. November 2007, 13:39

Hallo, Clemens,

 

eigentlich sollte es auch auf dem Mac funktionieren. Ich habe meine QuickTimes gerade vor 3 Tagen in der Redaktion auf nem Mac getestet, und die Bilder liefen ohne Probleme. Allerdings war das direkt aus meiner Website, nicht auf dem Umweg über Google Maps. Könntest Du vielleicht mal die folgenden beiden direkten Links testen:

 

http://www.schleswig-holstein-360.de/pan…?pano=SH360-190

http://www.schleswig-holstein-360.de/pan…?pano=SH360-190

 

Würde mich interessieren, ob es so geht. Von der Plugin-Erkennung her sollte es keine Probleme geben, die läuft seit 1 Jahr ohne Beschwerden.

 

Gruß

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

9

Montag, 5. November 2007, 13:56

so, ich hab mal alles getest was ich habe.

MacPro OSX 10.4.10 Safari 2.0.4 geht / Firefox 2.0.0.9 geht nicht
G4 OSX 10.4.10 Safari 2.0.4  geht / Firefox 2.0.0.9 geht nicht
iBook G4 OSX 10.5 Safari 3.0.4 geht / Firefox 2.0.0.9 geht nicht
Mit Google Maps hat das Problem nichts zu tun. 
Es ist also ein Problem mit dem Firefox

Gruß Clemens

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

10

Montag, 5. November 2007, 14:05

Danke für den Test, Clemens.

 

Auf meinem Windows PC läuft die Sache mit Firefox 2.0.0.6 und 2.0.0.9. Scheint also ein Problem mit dem Firefox für Mac zu sein. Ich werde mich drum kümmern, dass die Plugin-Erkennung überprüft wird.

 

Gruß

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

11

Dienstag, 6. November 2007, 09:04

Moin Holger

Wenn du deine Einstellungen in Google Earth gemacht hast kann man die Größe des Fensters angegeben.

Bei der Anlage der Ortsmarke:kann man unter Beschreibung HTML ablegen.
Beispiele sind ja vorhanden (Eigenschaften anklicken)
So sollte eigentlich fast alles möglich sein... Hoff ich mal.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

12

Dienstag, 6. November 2007, 10:26

Es gibt wirklich ein Problem mit der Firefox-Browsererkennung bei Mac. Unter OS 10.4.2 funktioniert es noch, unter Leopard nicht mehr, da sind Deine Panoramen nicht zu sehen. Könnte für alle ein Problem sein, die Deval verwenden. Vielleicht mal hier im Thread melden, wer Deval verwendet.

Sehr merkwürdig, da der User_Agent sich nicht geändert hat, habe ich gerade gecheckt.
Auf beiden Systemen
Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X Mach-O; de; rv:1.8.1.9) Gecko/20071025 Firefox/2.0.0.9

Das Skript scheint die Quicktime-Erkennung von Deval zu sein, in Pleinpot erzeugt. Gut, dass ich für kubische-panoramen.de meine eigene Quicktime-Erkennung programmiert habe, die funktioniert jedenfalls.

Update: Leider funktioniert es auch nicht, wenn man auf Quicktime umschaltet, also nicht die automatische Erkennung wählt. Was die Programmierer da Merkwürdiges anstellen, kann ich nicht nachvollziehen. Vermutlich doch ein Pleinpot-Problem.

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 6. November 2007, 13:03

Ralf, danke für den Tip mit Einstellung der Fenstergröße in GE. Ich werde das noch mal testen, aber bisher habe ich festgestellt, dass vieles nicht von GE in Google Maps übernommen wird (z.B. die Farbe der Ortsmarker). OT: Was ist eigentlich aus Deiner Reise in den Norden geworden?

 

Malum, danke für die Tests. Ich habe die ganzen Informationen an Armando von DevalVR weitergeleitet, er arbeitet daran, den Fehler zu finden. Ich melde mich wieder hier, sowie ich Neuigkeiten habe.

 

Gruß

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 6. November 2007, 16:33

Hallo,

Habe gerade eine neue detectvr von Armando (DevalVR) erhalten. Dazu hat er mir folgendes mitgeteilt:

 

Er hat die PlugIn-Erkennung für Macs deaktiviert und Quicktime voreingestellt, da es ohnehin auf jedem Mac installiert ist.

 

Könntet Ihr bitte meine Seite mit dem neuen PlugIn-Detect jetzt noch mal testen?

 

Danke im Voraus

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]

pterocles

Neu im Forum

  • »pterocles« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Wohnort: Bergenhusen

Beruf: Fotojournalist

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 6. November 2007, 23:58

Das neue detectvr scheint jetzt zu funktionieren. Ich denke, Armando wird es in Kürze auf der DevalVR Seite zum Download bereitstellen.

Holger

[URL=http://www.schleswig-holstein-360.de]www.Schleswig-Holstein-360.de[/URL]