Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 16. Oktober 2007, 12:29

Holz und Farbe

Habe in einem über 300-jährigen Heustall ein Pano erstellt; und hadere noch ein wenig mit den Farben.

Einerseits weist die Lärche solche gelb/roten Töne auf, andrerseits bringt die Umgebung - zwischen den Ritzen - auch ihre Farben ein.
Fahre ich die Sättigung zurück, so wird es ziemlich schnell blass.

Was meint Ihr, wirken die Farben echt? 
NB: Der Startpunkt wurde so gewählt, da die schrägen Vertikalen des Stalles - beim Startpunkt störend wirken.



2

Dienstag, 16. Oktober 2007, 15:24

Sehr rotstichig. Wenn Du ein gutes Resultat haben willst, solltest Du noch mal bei der Entwicklung anfangen und den Weißabgleich deutlich mehr in Richtung blau verschieben. Die Färbung dabei recht grün setzen. Weißabgleich läßt sich nachträglich auch mit Adobe Lightroom machen.

Danach hast Du das Problem, dass es ziemlich bläuliche Bereiche gibt. Die kannst Du gezielt z.B. mit dem maskierten Photoshop Photo-Filter beseitigen.


3

Dienstag, 16. Oktober 2007, 17:44

Den Rotstich finde ich eigentlich genau treffend. In Richtung 90 grad / 180 Grad ist's mir etwas zu gelb/gruen. Wenn man das allerdings veraendert, wird's bei 0 Grad / 270 Grad vermutlich doch zu rot.

Hmm,
irgendwie unbefriedigend.

4

Dienstag, 16. Oktober 2007, 23:43

Malum: Lärche wird rot bis schwaz, wenn es lange liegt; jedoch nie grünstichig.

Da ich ein grösseres Masterpano - in 16 bit - habe, musste ich nicht neu konvertieren; auf einer zweiten Ebene in PS das rot/magenta selektiv korrigiert, und das zuviele Rot dann auf der Ebenenmaske rausgemalt; das grün/cyan ist damit auch raus..

Die von aussen eindringenden Farben des Grases, Himmels, etc find' ich nichts störend, ebensowenig der warme Grundton; der sich aus der Brechung der Lichtstrahlen auf dem Holz ergibt.

Im Anhang ein screenshot der korrigierten Variante, als sRGB.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • minusrot.jpg (86,22 kB - 205 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 17:16)

5

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 10:57

Mittlerweile ist klar, wo der Knochen begraben liegt:
Irgendwo findet von PS zum fertigen Pano ein Profilfehler statt, der die unkontrollierte "Überreizung" der Farben erklärt:

Gehe mal davon aus, dass PTGui kein colormanagement besitzt... Grrr, und das 2007...
resp. es geht stillschweigend davon aus, dass man nur sRGB fährt.

Anders gefragt: Füttert Ihr PTGui nur mit sRGB - Dateien?
Und weist beim Öffnen in PS ebenfalls diesen Farbraum zu?

Da ich Ad98-Bilder stitchte, nahm ich an, dass der ungetagte output ebenfalls Ad98 sei; und habe somit beim Öffnen in PS Ad98 zugewiesen. Eine Zuweisung von sRGB wäre besser.
NB: Vor dem cubicconverter hatte ich meine AD98 in sRGB konvertiert.

Dritte Frage: Wie macht Ihr denn das in PTGui, wenn man Adobe 98 stitchen und ausgeben will?
Ein denkbarer Weg:  Vor PTGui das eigentliche Ad98 mit sRGB überschreiben (nicht konvertieren!) - man gaukelt PTGui vor, es wäre ein sRGB -  nach dem Stitchen als sRGB öffnen,  um es wieder ins Ad98 überschreiben.




6

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 13:34

Ok, mal ausprobiert:
Es sieht so aus, als wenn PTGui - intern  - die Bilder als sRGB überschreibt, egal was man ihm eingibt:

Im Bild A sieht man die Farbverschiebungen deutlich.
Bilder B & C zeigen die verschiedenen Möglichkieten auf, die daraus resultieren.

Aufpassen: solche Profilüberschreibungen/konvertierungen immer in 16 bit machen!
»MiFo« hat folgende Dateien angehängt: