Hallo Leute,
nachdem ich vor etwa 3 Wochen meinen NN3 bekommen habe und seither sehr viele Panos mit Nodalpunktadapter geschossen habe statt wie bisher aus der Hand drängt sich mir jetzt eine Frage auf. Ich habe für meine Objektive die Nodalpunkte ermittelt. Das hat auch bisher eigentlich gut funktioniert. Allerdings habe ich in meinem Wohnzimmer und vor unserem Haus Panos erstellt, die perfekt waren (für nen Neuling wie mich), keine Nahtstellen, Z + N leicht zu überarbeiten ohne das es groß auffällt usw. Mit der gleichen Kameraposition habe ich dann ein Pano erstellt mit meiner 350D und dem Sigma 18-50 DC @ 18mm bei dem die Distanz zu abgebildeten Objekten (Bäume, Häuser usw.) größer wurden. Beim Stitchen mit PTGui mußte ich dann feststellen, das einzelne Bilder des Himmels in die Wiesenebene unten gerutscht sind. Das Ergebnis ließ sich dann auch bei anderen Panoramen feststellen, das bei kurzer Distanz alles ohne Probleme gestitcht wurde und bei langer nicht. Daher frage ich mich ob die Parallaxe bei Panoaufnahmen genauso eine Rolle spielt wie z.B. bei Ziehlfernrohren die einen Parallaxe ausgleich auf verschiedene Distanzen beinhalten um die Bildebene an die Distanz aufs Ziel angleichen zu können.
Ich würde gerne erfahren ob PTGui wohl nur keine passenden Knotenpunkte finden konnte oder ob es wirklich an den verschiedenen Distanzen liegt.
Danke im voraus.
Gruß
Mike
Beim Stitchen mit PTGui mußte ich dann feststellen, das einzelne Bilder des Himmels in die Wiesenebene unten gerutscht sind.
Hallo Mhc1 und hallo Klaus,
danke für eure Antworten. Ich habe die Bilder von Hand mit Kontrollpunkten versehen und dadurch auch die meisten retten können. Ich geh also dann mal davon aus das der Npp in Ordnung ist. Der Hinweis mit den Templates und den Objektiveinstellungen speichern war sehr hilfreich, danke dafür.
Ich werde in den nächste Tagen Panoramen hochladen
Gruß
Mike
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CBONE123« (11. Oktober 2007, 22:05)
© 2006-2025