Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 23:10

Nodalpunkt auf verschiedene Distanzen immer gleich?

Hallo Leute,

nachdem ich vor etwa 3 Wochen meinen NN3 bekommen habe und seither sehr viele Panos mit Nodalpunktadapter geschossen habe statt wie bisher aus der Hand drängt sich mir jetzt eine Frage auf. Ich habe für meine Objektive die Nodalpunkte ermittelt. Das hat auch bisher eigentlich gut funktioniert. Allerdings habe ich in meinem Wohnzimmer und vor unserem Haus Panos erstellt, die perfekt waren (für nen Neuling wie mich), keine Nahtstellen, Z + N leicht zu überarbeiten ohne das es groß auffällt usw. Mit der gleichen Kameraposition habe ich dann ein Pano erstellt mit meiner 350D und dem Sigma 18-50 DC @ 18mm bei dem die Distanz zu abgebildeten Objekten (Bäume, Häuser usw.) größer wurden. Beim Stitchen mit PTGui mußte ich dann feststellen, das einzelne Bilder des Himmels in die Wiesenebene unten gerutscht sind. Das Ergebnis ließ sich dann auch bei anderen Panoramen feststellen, das bei kurzer Distanz alles ohne Probleme gestitcht wurde und bei langer nicht. Daher frage ich mich ob die Parallaxe bei Panoaufnahmen genauso eine Rolle spielt wie z.B. bei Ziehlfernrohren die einen Parallaxe ausgleich auf verschiedene Distanzen beinhalten um die Bildebene an die Distanz aufs Ziel angleichen zu können.

Ich würde gerne erfahren ob PTGui wohl nur keine passenden Knotenpunkte finden konnte oder ob es wirklich an den verschiedenen Distanzen liegt.

 

Danke im voraus.

Gruß

 

Mike

 

 

 


2

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 23:36

Nodalpunkte ..

Hallo erstmal,
Nodalpunkte (NoParallaxPoints) sind oft ziemlich "daneben" beschrieben worden.
Tom! kann dir sicher gute mathematische Auskünfte geben :-)

Bei einigen Objektiven wird durch Schärfeänderung und dadurch hervorgerufene Bewegung
der bestimmter Linsen der NPP verändert, auch Blendenwerte können den Punkt verschieben.

In der Regel ist dieses aber ziemlich vernachlässigbar - deswegen ist der Fehler eher woanders zu suchen.
Eigentlich sind nahe Objekte eher von einem NPP- Fehler betroffen - wenn es weiter weg liegt macht es fast nix mehr.
Ich gehe mal davon aus, das die Kamera/Objektiv-Kombination sich nicht geändert hat.
Bäume usw. sind manchmal schon kritisch: Ein Krontrollpunkt auf einem wippenden Ast versaut den Optimerungsprozess.
Auch kann PTGUI diese nicht so gut selber finden - manuell eingeben.
Wenn du gute Panos hast : nehme die  PTS - Datei und lade sie mal mit "File --> Apply Template".
Dann deine vorherigen Korrekturwerte übernommen.
(Auch solltest du deine Objektivparameter in die Lens-Database speichern - dan benötigts später weniger Optimierungsschritte.)
Stelle doch mal die Bilder rein - dann kann man mehr darüber sagen.




3

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 02:18

Beim Stitchen mit PTGui mußte ich dann feststellen, das einzelne Bilder des Himmels in die Wiesenebene unten gerutscht sind.

Mike (mhc1) hat da recht, ohne Anschauungsmaterial kann man natürlich wenig sagen.
Deine Beschreibung scheint mir aber darauf hin zu deuten, daß für einzelne Fotos, die wahrscheinlich überwiegend Himmel (und damit keine oder wenig "Struktur") zeigen, keine Kontrollpunkte gefunden wurden und natürlich nicht richtig positioniert wurden. Eigentlich teilt dir PTGui das aber mit. Wenn du mit der gleichen Kombi und Einstellung sonst gute Ergebnisse erzielst, ist es wohl keine Frage des richtigen Nodalpunktes.
Saludos, Klaus

4

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:32

Hallo Mhc1 und hallo Klaus,

danke für eure Antworten. Ich habe die Bilder von Hand mit Kontrollpunkten versehen und dadurch auch die meisten retten können. Ich geh also dann mal davon aus das der Npp in Ordnung ist. Der Hinweis mit den Templates und den Objektiveinstellungen speichern war sehr hilfreich, danke dafür.

Ich werde in den nächste Tagen Panoramen hochladen

Gruß

 Mike

 

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CBONE123« (11. Oktober 2007, 22:05)