Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 8. Oktober 2007, 18:19

Flashplayer 2.2 - Pano2VR - QuickTime - Immervision - krpano.com

***

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (28. Juli 2010, 15:04)


2

Montag, 8. Oktober 2007, 18:26

WOW, Flash Panorama Player sieht wirklich gut aus...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Dienstag, 9. Oktober 2007, 01:10

...ich kann den ersten Link gar nicht öffnen. Tut sich irgendwie nichts im Fenster.

 

Gruß Rajko


4

Dienstag, 9. Oktober 2007, 08:11


Bei Pano2VR ruckelts am meisten beim Drehen, bei Quicktime ist es schon viel besser, aber mit Abstand die weichsten Bewegungen gibt es beim FPP.
Das sieht schon sehr klasse aus.

Gruss Toni

5

Dienstag, 9. Oktober 2007, 08:54

Das ist zunächst mal ein aussagefähiger Vergleich zwischen Quicktime aus Pano2Vr bzw. FPP, denn Flash mit QT zu vergleichen ist ja wirklich Äpfel mit Birnen. Es fehlt eigentlich noch eine Mac-Konvertierung z.B. mit CubicConverter. Letzteren benutze ich aber schon länger nicht mehr, weil die Ergebnisse schlechter sind als mit Pano2Vr (traurig, aber wahr). So bleibt also der Eindruck zwischen Pano2Vr und FPP entscheidend und da finde ich beide vom Ergebnis her sehr überzeugend. Die Anfangseinstellung mit autorotate bei Pano2Vr ruckelt etwas, aber in der Bewegung sind sie beide sehr harmonisch, wenn auch FPP etwas träger (Geschmacksache und sicher nur eine Parameterfrage). Hast du ein und dieselbe TIFF-Datei in die beiden Programme geschmissen? Der leichte Flittereffekt macht sich nämlich an unterschiedlichen Bildstrukturen bemerkbar.

Den Clou finde ich wirklich die Fähigkeit von FPP, movs in der altbekannten Qualität mit einem Flashplayer darzustellen. Das ist für mich entscheidend. So werde ich zukünftig wohl nur noch Quicktimes erstellen (in Pano2VR) und mit FPP darstellen.

(Dass die Flashdarstellung bisher schlechter ist, ist ja unbestritten, das Ausmaß aber hängt immer noch stark von den gesetzten Parametern ab. Fairerweise müsste man jetzt noch den Immervision-Flash-Player danebenhalten.)

Danke für die Vergleichsdaten einstweilen.

Beste Grüße,
Michael


http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

6

Dienstag, 9. Oktober 2007, 10:28

Da reicht das kleine ABC leider nicht aus, man benötigt dafür das kleine Flashpanorama-XML... 
...und beißt sich langsam und schwer kauend durch die Dokumentation! 

Ein GUI kommt bestimmt irgendwann, aber dann hat ja jeder die ganzen XML-Parameter im Kopf und macht die Einstellungen aus dem Handgelenk.

7

Dienstag, 9. Oktober 2007, 10:47

Da reicht das kleine ABC leider nicht aus, man benötigt dafür das kleine Flashpanorama-XML... 
...und beißt sich langsam und schwer kauend durch die Dokumentation! 

Ein GUI kommt bestimmt irgendwann, aber dann hat ja jeder die ganzen XML-Parameter im Kopf und macht die Einstellungen aus dem Handgelenk.


Schluck. Daran hatte ich noch nicht gedacht...

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Dienstag, 9. Oktober 2007, 11:41

Das könnte die Revolution der Panoramadarstellung (ohne Touren) sein. Endlich nur noch ein Player und ein Format notwendig.
Super ist auch, das der Player mit der Seite skaliert. Ich würde kubische-panoramen.de nach zufriedenstellenden Tests komplett umstellen, bin gespannt.

Wenn noch Geld in der Kriegskasse ist, könnte das auch der Player für das Community-Schaufenster sein.

Sinnvoll ist bei Flashpanoramas der Einsatz von swfobject.js, wie Tobias es gemacht hat. Die Parameter, die für alle Panoramen gelten sollen, im xml-File festlegen. Dateinamen, Startparameter und Panoramagröße über "swfobject" im HTML-Text übergeben.

9

Dienstag, 9. Oktober 2007, 12:53

Hast du ein und dieselbe TIFF-Datei in die beiden Programme geschmissen? Der leichte Flittereffekt macht sich nämlich an unterschiedlichen Bildstrukturen bemerkbar.


Beide Files MOV bzw SWF wurden mit Pano2VR erstellt und das Ausgangsbild ist das selbe. Es gibt also nur Pano2VR mit dem die Files entstanden sind.


Sinnvoll ist bei Flashpanoramas der Einsatz von swfobject.js, wie Tobias es gemacht hat. Die Parameter, die für alle Panoramen gelten sollen, im xml-File festlegen. Dateinamen, Startparameter und Panoramagröße über "swfobject" im HTML-Text übergeben.


Das ist nicht von mir sondern es war so im Template des FPP enthalten

Gruß
Tobias


10

Dienstag, 9. Oktober 2007, 14:14

Laut dem Tutorial (Simple Tutorial) soll das ganze auch mit Equis funktionieren.
Nur bekommt man keine Anzeige des Panos.
Mit den cube faces ist die Darstellung kein Problem.

Hat schon jemand nur mit "Equis" gearbeitet?

Was mich auch noch etwas irritiert ist das etwas langsame laden anhand des Beispielpanos im QT-Mode.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

11

Dienstag, 9. Oktober 2007, 14:25

RE: Flashplayer 2.2 - Pano2VR - QuickTime

... heute wurde der neue Flash Panorama Player 2.2 versendet der es nun ermöglicht mov zu laden ... Viel Spass beim Vergleichen ...

Hallo Tobias,
danke für den Vergleich und danke für den Hinweis.
Genau das ist es, was ich suche ;-)
Hoffe das ich mich in diesem XML-Quatsch zurechtfinden kann ...

Gruß Bernd

12

Dienstag, 9. Oktober 2007, 14:26

Man kann kann eine Bandbreitenbeschränkung angeben die bei mir nicht drin ist?
Oder meinst du das Beispiel bei auf der Homepage von FPP?

13

Dienstag, 9. Oktober 2007, 14:42

Im Ordner, den man runterladen konnte, ist eine HTML-Seite dabei, die sich "Tutorials.htm" nennt.
Dort ist das Beispiel "Simple tutorial" dabei.

Dort steht folgendes:
3. Copy your panorama files (cube faces, equirectangular images) to the same folder

Ich hab mal versucht ein jpg als Equi mit der pano.swf zu laden (das Equi heisst pano.jpg)
Es kommt keine Anzeige im Player...

Bei den Cubes kein Problem.

Gruß
Ralf


... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

14

Dienstag, 9. Oktober 2007, 16:30

Ralf ich habe ein JPG als Beispiel hinzugefügt.

15

Dienstag, 9. Oktober 2007, 18:10

Hallo Tobias

Vielen Dank... jetzt schnakelts.

Was für eine Bedeutung hat eigentlich dieses FPS-Modul?

Gruß
Ralf

... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

16

Dienstag, 9. Oktober 2007, 18:14



Hat schon jemand nur mit "Equis" gearbeitet?



Ich dachte fuer equis sei der pano0.swf Player und fuer Stripes der panoStripe.swf?
http://flashpanoramas.com/player/simple

17

Dienstag, 9. Oktober 2007, 18:15

Ich dachte fuer equis sei der pano0.swf Player und fuer Stripes der panoStripe.swf? http://flashpanoramas.com/player/simple

Ahh - wer lesen kann.
pano0.swf ist fuer cubes, die fortlafend nummeriert sind - sorry.

18

Dienstag, 9. Oktober 2007, 19:10

Das FPS-Modul hat keine Bedeutung es war im Template drin und ich habs nicht gelöscht.

19

Dienstag, 9. Oktober 2007, 21:09

Echt sensationell das Ganze.
Und endlich mal was positives von Flash - Juchu


Achim

20

Dienstag, 9. Oktober 2007, 21:24

Das Teil ist echt klasse.

Nur etwas unübersichtlich Dokumentiert.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de