Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 6. Oktober 2007, 23:53

Anfängerfragen... (Oh man(n))

Weiß nicht genau, ob ich es hier schonmal gefragt habe, aber mich beschäftigt mal wieder die Belichtungseinstellung für Panos.

Derzeit messe ich das gesamte Panorama ungefähr ab und bilde aus den gemessenen Belichtungszeiten einen Mittelwert.

(z.B. dunkelster Bereich 1/15s hellster Bereich 1/1000s = theoretisch Mittelwert 1/125s.)

Oft ist das Pano dann aber vom Dynamikumfang zu groß, so das ich mit meiner Methode entweder Überbelichtungen oder abgesoffene Shadows bekomme.

DRI / HDR hilft hier zwar, soll aber nicht unbedingt Thema sein, sondern die richtige / angepasste Belichtungsfindung.

 

Wie macht ihr das so, nach was richtet ihr euch, um ein stimmiges (von der Belichtung) Gesamtbild zu erhalten?

Was sind eure besten Erfahrungen, wenn der Dynamikumfang zu groß wird. Belichtet ihr dann nach den Highlights?

Habt ihr ein paar Tips, die ihr nach etlichen Tests immer wieder verwendet oder empfehlen könntet?

 

(Sorry, weiß auch nicht, früher hatte ich mit sowas wohl nicht die Probleme, oder habe ich nur nicht so darüber nachgedacht und einfach abgedrückt? ;))

Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

2

Sonntag, 7. Oktober 2007, 00:53

Tja, also jenseits allen Messens würde ich sagen:

Bei hohem Kontrastumfang liegst du zwangsläufig mit nur einer Belichtung immer irgendwo daneben, da musst du dich entscheiden, ob du den blauen Himmel noch blau haben willst, oder die Bereiche im Halbdunkel noch erkennbar. Ist also sehr stark von deinem bevorzugten Motivanteil innerhalb des Panoramas abhängig.

Bei durchschnittlichem Kontrastumfang kannst du natürlich auch nur auf dein Hauptmotiv im Panorama achten, du hast aber auch meist gute Chancen die optimale Belichtung für das Gesamtbild zu finden, wenn du bei ein, zwei Testbildern mal aufs Histogramm schaust. Dann siehst du in etwa, wieviel Spielraum du hast, um selbst bei eigentlich nötiger anderer Belichtung für dein Hauptmotiv noch etwas mit RAW/Bildbearbeitung rauszuholen.

Gruß,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Sonntag, 7. Oktober 2007, 01:05

Dichteumfang..

Wie Michael es sagt :-(

Oft habe ich das Problem im Mittelmeerraum - eigentlich immer.
Mein Vorgehen wenn die Sonne im Pano ist:

1. anmessen der Sonne & der Tiefen
2. Tiefen nicht mehr als -2.5 ebv unterbelichen (sonst wird es mir zu rauschig)
3. Pano mit dieser Belichtung machen (Aufnehmen & Stitchen)
4. fertigen Pano in PS mit Kodak SHO bearbeiten
                                     Tiefen wieder hervorholen  50-80%
                                     Farbkorrektur 100%
5. ev . den Kontrast etwas anheben
6. wenn nötig etwas Entrauschen (60%) - das kann/muss bei höheren ISO anders eingestellt werden.

Das ersetzt natürlich keinesfalls DRI - aber es hilft ungemein.


4

Sonntag, 7. Oktober 2007, 08:09

Mit der Belichtungsmessung mach ich das auch so Pi_x_Daumen: Spotmessung einstellen (5D) und dann die Kamera mit dem 10.5er Nikon auf die bildwichtigsten Teile halten, dabei beachte ich die Messanzeige oben auf der Kamera - ich schau dabei nicht mal durch den Sucher - und stell mir dann den Mittelwert ein. Dann das erste Bild machen, kurz das RGB-Histogramm und das Bild anschauen und aufpassen welche Bildteile blinken (zu hell), danach evtl. die Verschlußzeit kontrollieren und die restlichen Bilder machen.

Baut man das Stativ auf hat man eigentlich mehr Zeit zum messen, da greif ich immer gern auf meinen alten Gossen Spotmaster zurück um das Motiv auszumessen.

@mhc1: Sonnige Sonntagmorgengrüße aus dem Mittelmeerraum, im Hafen ist gerade die MSC am "einparken".
»Thomas Krueger« hat folgende Datei angehängt:
  • current.jpg (90,18 kB - 274 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:34)

5

Montag, 8. Oktober 2007, 18:08

Danke erstmal für die Antworten, werde ich bei Gelegenheit mal durchgehen und ausprobieren, mal sehen was ich am besten finde.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

6

Dienstag, 9. Oktober 2007, 17:19

Mittelmeer..

Deine Aussicht - beneidenswert !

Bei einer Sphäre hast du bei diesem Motiv auch richtig Probleme - viel Tiefen & Licht.
Bei höherem Sonnenstand noch viel mehr.

Aber viellciht hat deine 5D einen größeren Umfang als Nikonier ??