Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krueger« (5. Oktober 2007, 07:23)
Man braucht die Daten fürs Panorama gar nicht in den Fotos, sondern im fertigen Panorama bzw. als KML-Datei oder in einer Datenbank. Insofern ist das Auslesen der Daten über den Aufnahmezeitpunkt sinnvoll. Zoom-Faktor bzw. Kartenausschnitt muss man ja immer noch per Hand wählen. Gibt es als Resultat denn eine KML-Datei?
Ich gehe meine Touren momentan noch "zu Fuß" in Google Earth nach und setze bei jedem Panoramapunkt einen Marker, den ich als KML-Datei exportiere. Das geht ziemlich schnell, für die letzte Tour mit 280 Panoramen habe ich 7 Stunden gebraucht.
Die KML-Dateien nenne ich so wie die Panoramen. Sie lassen sich leicht mit einem PHP-Tool in die Panoramadatenbank eintragen. Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man keine Extra-Technik mitschleppen muss. Ist aber natürlich Low-Tech.
PTGui gibt die Daten noch nicht weiter, aber wir haben den Joost schon gelöchert...
Die Handeingabe mit Google Earth ist Geschmackssache (geht auch mit dem Panorado Viewer). Das Wintec wiegt 42 g, Abmessungen 60 x 38 x 16 mm. Anschalten, sobald die Satelliten erkannt sind blinkt das Gerät, und dann ab in die Hosentasche. Alle 5 sek. (einstellbar) zeichnet das Gerät eine Koordinate auf. Zuhause kann dann im Batch das gesamte Downloadverzeichnis von der Speicherkarte mit den GPS-Daten gepatcht werden.
© 2006-2025