Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 5. Oktober 2007, 07:04

GeoSetter für Geokoordinaten in Bilddateien

http://www.geosetter.friedemann.info/
Das Programm GeoSetter ist ein Freewareprogramm für Windows zum Speichern und Anzeigen von Geokoordinaten in Bilddateien (z.B. Aufnahmen digitaler Kameras)

Bei mir ist das Teil in Verbindung mit einem Wintec WBT-201 im Einsatz.
http://www.skybert.de/hardware/reviews/wintec201.htm
Gekauft bei http://www.haid-services.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krueger« (5. Oktober 2007, 07:23)


2

Freitag, 5. Oktober 2007, 08:51

Hallo Thomas

jetzt hast du dir schon 2 Fäßchen verdient...
Sowas habe ich schon lange gesucht, um die fertigen Panos mit den Geodaten zu versorgen.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Freitag, 5. Oktober 2007, 09:32

Poste mal so einen Tip in der fotocommunity. "Wozu braucht man denn sowas? Ich weiß doch wo ich fotografiert habe" sind dann noch die harmloseren Einwürfe.

Ich besitze einen neuen Sony GPS-Tracker CS1KA, dessen Software aber nur mit JPG-Dateien von meiner Canon etwas anfangen kann. Prinzipiell funktioniert der Abgleich von GPS-Daten mit den Bilddaten ja wohl immer über den Zeitstempel. Lassen sich mit deiner Software denn auch RAW-Dateien automatisch mit GPS-Daten versehen?

Beste Grüße,
Michael


http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

4

Freitag, 5. Oktober 2007, 09:59

Man braucht die Daten fürs Panorama gar nicht in den Fotos, sondern im fertigen Panorama bzw. als KML-Datei oder in einer Datenbank. Insofern ist das Auslesen der Daten über den Aufnahmezeitpunkt sinnvoll. Zoom-Faktor bzw. Kartenausschnitt muss man ja immer noch per Hand wählen. Gibt es als Resultat denn eine KML-Datei?


Ich gehe meine Touren momentan noch "zu Fuß" in Google Earth nach und setze bei jedem Panoramapunkt einen Marker, den ich als KML-Datei exportiere. Das geht ziemlich schnell, für die letzte Tour mit 280 Panoramen habe ich 7 Stunden gebraucht.

Die KML-Dateien nenne ich so wie die Panoramen. Sie lassen sich leicht mit einem PHP-Tool in die Panoramadatenbank eintragen. Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man keine Extra-Technik mitschleppen muss. Ist aber natürlich Low-Tech.

5

Freitag, 5. Oktober 2007, 10:18

Die Daten werden in die RAW-Datei geschrieben. Bei der Konversion mit Lightroom werden die Daten dann mit ins JPG geschrieben. Die nächste Version sucht auch nach Städte- und Ländernamen und schreibt die dann in die IPTC-Daten der Datei.
PTGui gibt die Daten noch nicht weiter, aber wir haben den Joost schon gelöchert...

KML und KMZ lassen sich automatisch mit dem Programm TimeXMachine von Wintec erstellen, das Programm schluckt aber nur die Tracks von Wintec Geräten.
Beispiel:
Google Maps: http://panoviews.com/tmp/GM_20070908084058.html
Virtual Earth: http://panoviews.com/tmp/VE_20070908084058.htm

Die Handeingabe mit Google Earth ist Geschmackssache (geht auch mit dem Panorado Viewer). Das Wintec wiegt
42 g, Abmessungen 60 x 38 x 16 mm. Anschalten, sobald die Satelliten erkannt sind blinkt das Gerät, und dann ab in die Hosentasche. Alle 5 sek. (einstellbar) zeichnet das Gerät eine Koordinate auf.
Zuhause kann dann im Batch das gesamte Downloadverzeichnis von der Speicherkarte mit den GPS-Daten gepatcht werden.






6

Freitag, 5. Oktober 2007, 10:26

Man braucht die Daten fürs Panorama gar nicht in den Fotos, sondern im fertigen Panorama bzw. als KML-Datei oder in einer Datenbank. Insofern ist das Auslesen der Daten über den Aufnahmezeitpunkt sinnvoll. Zoom-Faktor bzw. Kartenausschnitt muss man ja immer noch per Hand wählen. Gibt es als Resultat denn eine KML-Datei?


Ich gehe meine Touren momentan noch "zu Fuß" in Google Earth nach und setze bei jedem Panoramapunkt einen Marker, den ich als KML-Datei exportiere. Das geht ziemlich schnell, für die letzte Tour mit 280 Panoramen habe ich 7 Stunden gebraucht.

Die KML-Dateien nenne ich so wie die Panoramen. Sie lassen sich leicht mit einem PHP-Tool in die Panoramadatenbank eintragen. Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man keine Extra-Technik mitschleppen muss. Ist aber natürlich Low-Tech.


Mir geht es auch nicht um einzelne Standpunkte. Beim WWP kann ich es mir erlauben, die Standortdaten zu ermitteln. Andere Male ist das nicht möglich, weil es gar keine Karten in dieser Form gibt (bei 5000km kreuz und quer durch Österreich verliert man schon mal den Überblick). Das Stichwort ist doch Automatik. Wenn ich ein Gerät anschalten könnte und am Ende eines Projektes nur noch einen "Abgleichen"-Knopf drücken müsste, wäre mir das lieber als hinterher Positionen zu suchen.

Was die Panos angeht hast du schon recht, würde eigentlich reichen. Ich mach mir die Arbeit aber lieber vorne im Prozess als mittendrin und das fertige Pano steht bei mir leider doch irgendwie eher am Ende der Produktion ;-)

lg
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Freitag, 5. Oktober 2007, 10:31

PTGui gibt die Daten noch nicht weiter, aber wir haben den Joost schon gelöchert...


Deswegen ist es ja so interessant, die Geo-Daten in die Exif des fertigen Panos nachträglich reinzuschreiben.
Aber auch für Leute, ohne GPS Modul in der Kamera, haben so die Möglichkeit die Exif anzupassen.

Mit PhotoME kann man sie auch auslesen.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Freitag, 5. Oktober 2007, 10:32

Die Handeingabe mit Google Earth ist Geschmackssache (geht auch mit dem Panorado Viewer). Das Wintec wiegt 42 g, Abmessungen 60 x 38 x 16 mm. Anschalten, sobald die Satelliten erkannt sind blinkt das Gerät, und dann ab in die Hosentasche. Alle 5 sek. (einstellbar) zeichnet das Gerät eine Koordinate auf. Zuhause kann dann im Batch das gesamte Downloadverzeichnis von der Speicherkarte mit den GPS-Daten gepatcht werden.



Jau! Das ist es doch, Danke Thomas :-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

9

Freitag, 5. Oktober 2007, 11:07

In diesem Zusammenhang vieleicht auch noch interessant. JetPhoto

Galerien, KMZ und KML Daten sollen hier erstellt werden.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

10

Freitag, 5. Oktober 2007, 19:46

Also mein Workflow zeichnet auch mit Wintec 201 auf und schreibt dann mit FixFoto alle Koordinaten in die FisheyeFotos. Nach dem Stichen kopiere ich die Exif Daten incl. Koordinaten und automatisch eingetragenem Ort aus einem der FisheyeFotos in das daraus entstanden  Panorama.
Weder PTGui noch Pano2qtvr würde die kompletten ExifDaten erhalten.

Die Software von Wintec benutze ich nur zum Konvertieren der Trackliste.

Volker