Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 2. Oktober 2007, 13:57

Blutige Anfängerin -> NEU

hallo,
möchte mich kurz vorstellen, heiße andrea und bin neu hier :-)

ich bin totaler leie was panoramen angeht.

ich habe mich nun schon in diversen internetseite eingelesen. und mein wissen erfolgreich erweitert.

meine erste frage ist, kann man auch ohne professionelles equipment erfolgreich panoramen erstellen?

nehmen wir mal an, ich habe eine ganz normale 8 mp digitalkamera (spielt das schon eine rolle welche es ist) die ein objektiv hat, welches man nicht abnehmen kann.

ich habe ein versuch in einem alten schloss gemacht, stativ aufgestellt und in der horizontalen immer im 30° abstand ein foto gemacht, dann 30° nach oben wieder in 30° abständen ein foto gemacht und so weiter und so weiter. ihr habt doch sicherlich eine vorstellung, was ich meine, oder?

nun habe ich also pro panorama 72 fotos (bei der 90° einstellung auf den boden habe ich nur ein foto gemacht).
hier mal eine kleine übersicht:

http://www.satyja.de/uni/alle.jpg

kann mir nun jemand sagen, ob ich damit ein angemessenes 360° panorama machen kann? es soll im web präsentiert werden.

wäre jemand so nett und könnte mir tipps und anregungen geben, wie ich es umzusetzen habe? oder sagt ihr gleich, kauf die ein nodalpunktadapter und ein fisheye-opjektiv (und dann natürlich noch eine neue kamera) oder "kann" man da etwas brauchbares draus machen?

als letztes würde mich mal interessieren, wie lange ihr probiert und getüftelt habt, bis ihr eure ersten hübschen panoramen zeigen konntet.

vielen vielen dank schon mal...

gruß
andrea

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »satyja« (12. Oktober 2007, 09:28)


2

Dienstag, 2. Oktober 2007, 14:55

Deine Bilder sehen doch schon mal als Set recht beeindruckend aus :-)

Die Kamera ist nicht entscheidend. Natürlich kannst du mit deiner ein supertolles Pano aufnehmen. Ein Nodalpunktadapter ist allerdings bei Innenräumen schon eine sehr sinnvolle Sache, da die Stativschraube an deiner Kamera wohl kaum im Nodalpunkt sitzen wird. Ohne sowas hast du mit mehr oder weniger starken Problemen zu kämpfen, wenn zwei überlappende Bilder unterschiedliche Perspektiven von nahen und weiten Bildstrukturen zeigen. Einen Nodalpunktadapter kannst du dir für den Augenblick selbst zusammenbauen, am einfachsten geht das für den Erstversuch wohl in Holz.

Der zweite wichtige Punkt ist das Stitchprogramm, das die Bilder zusammenfügen soll. Da lädst du dir am besten die Demo-Versionen von 1-3 Programmen runter und testest ein bisschen. Mein Favorit ist PTGui. Das hat eine einfache Automatik und einen "advanced"-Modus für später.

Beste Grüße,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Dienstag, 2. Oktober 2007, 15:08

Ich denke mal an den Bildern alleine sollte es nicht scheitern...

Du brauchst jetzt ein Multirawfähiges Stichprogramm, was die Bilder zusammenrechnet.

 Hier kannst du erstmal mit der Demoversion von PTGui testen oder Hugin nehmen. Aber ich denke PTGui ist in der Demo für den Anfang einfacher.

Ob du Probleme mit dem Nodalpunkt hast, siehst du dann hinterher, meist bekommen die Programme das aber mittlerweile recht gut in den Griff.

Wenn du sowas öfters machst, würde ich über einen kleinen Nodaladapter nachdenken, den man sich für eine Kompakte auch zur Not selber bauen kann.

Ansonsten würde ich die Bilder eventuell vorher noch etwas verkleinern, da 72 Bilder doch schon einiges an Zeit und Leistung benötigen, wenn sie 8 MP haben.

Nur Mut beim Ausprobieren.

Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Dienstag, 2. Oktober 2007, 16:44

Hallo Andrea

Neben der Tipps der anderen, könnte ich mir vorstellen das beim Erstellen der Panos im Stitcher (z.B. PTGui) Frust aufkommt, wenn es nicht nach ein paar Stitch-Versuchen klappt.
Vorallem bei dieser riesigen Menge an Bildern... und ohne Adapter.

Da würde erstmal eine kleine Serie von Bildern (3-10) helfen, die Software besser zu verstehen und zu erlernen.
Gerade wenn man keinen Adapter nutzt, ist das "Wissen" rund um die Kontrollpunkte und das Optimieren ein sehr wichtiger Punkt beim Erlernen der Software.

Bei kleinen Mengen bleibt aber alles überschaubarer und hebt die Frustgrenze ungemein.

Wie schon geschrieben, sind Aufnahmen, wo Gegenstände recht nah an der Optik sind (Innenraum), ohne Adapter kritisch und nur mit Erfahrung bearbeitbar.
Freihandpanos (ohne Stativ und Adapter) gehören auch dazu.

Bei Landschaftsaufnahmen, sollte es auch ohne Adapter klappen.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 15:09

hallo,

danke schon mal für eure hilfe. mit PTGui und ein bischen testen, dazu habe ich dann den PTviewer genommen und da habe ich doch schon mal was gezaubert...
ist noch nicht gut, und natürlich eigentlich noch nicht vorzeigbar, aber ich bin auf einen guten weg...

ich glaube außerdem, dass mir an der einen wand ein bild fehlt, was mehr als ärgerlich wäre :-(

hier mal zum anschauen:

http://www.satyja.de/uni/panorama/index.html

6

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 15:18

Jedenfall finde ich es lustig das nicht du das Bild gemacht hast 

»vollmtbi« hat folgende Datei angehängt:
  • mike.jpg (111,01 kB - 1 479 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:07)

7

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 16:23

Hat Mike etwa gefaket?

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 17:32

Mike..

Ich denke Mike hat es nur publiziert.

Aber schon deutliche die Nodapunktproblematik zu sehen.
Erstaunlich, das die Belichtung so hinhaut.
Also sicher eine "manuell" einzustellenden Kamera.

Diese Menge an Bildern würde ich persönlich nur mit Autopano verarbeiten - bei PTGUI/Hugin würde mir der besagte Frust den Spaß klauen.

Du wolltest einen Tip ??
-> Ich würde auf eine günstige DSLR mit Peleng gehen --> da kommt wenigstens mehr Freude auf.
Wenn du allerdings mehr Spaß am Stitch-Prozess hast (was ich nicht so habe) -> dann geht es natürlich auch (-> qualitativ sogar besser) mit 28 oder 55 mm Objektiven.
Um einen entsprechenden Nodalpunktadapter kommst du aber ME nicht rum --> siehe deine Aufnahmen.
Ausserdem musst du dir auch klar werden, wofür die Panos sein sollen: Print oder Internet bzw. elektronische Medien.

9

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 18:15

hallo,

danke schon mal für eure hilfe. mit PTGui und ein bischen testen, dazu habe ich dann den PTviewer genommen und da habe ich doch schon mal was gezaubert...
ist noch nicht gut, und natürlich eigentlich noch nicht vorzeigbar, aber ich bin auf einen guten weg...

ich glaube außerdem, dass mir an der einen wand ein bild fehlt, was mehr als ärgerlich wäre :-(

hier mal zum anschauen:

http://www.satyja.de/uni/panorama/index.html


Jau, sieht aber weniger nach Nodalpunktproblemen aus als nach viel homogener Wandfläche und schiefen Vertikalen - was zusammenhängt. Bei vielen benachbarten Einzelbildern mit homogener Wandfläche läufst du Gefahr, dass für ein Stitchprogramm wenig Anhaltspunkte für das Setzen von  Kontrollpunkten da sind.  Für den Anfang startest du besser mit einem Innen-oder Außenpanorama mit vielen Strukturen.

Das Loch in der Mauer ist ja überhaupt kein Problem. Da gibst du einfach dem richtigen Maurer einen Auftrag. Ich kann dir P.H. Otoshop empfehlen :-)

Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

10

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 19:05

ist das nun so verwerflich, habe den code von dieser page http://www.panoclub.de/misc/webplayers/ genommen und zum testen noch nicht wirklich viel daran verändert. wollte nur schauen, ob es geht...

11

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 19:37

Nun hast du es ja geändert

12

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:09

jup :-)
nur bekommen ich das anfangslogo nicht weg... *g*
[kann mir jemand sagen wie das geht?]

13

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:23

jup :-)
nur bekommen ich das anfangslogo nicht weg... *g*
[kann mir jemand sagen wie das geht?]


Die Zeile
<param name="wait" value="logo_over.png">

entfernen.

14

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 22:49

wow cool, funktioniert...

nun bin ich müde und werde morgen mal weitermachen...

ich habe noch insgesammt ca. für 12 panoramen solche bildersammlungen. da kommt freude auf :-)

es sind alles innenaufnahmen eines schlosses (bad iburg). ich kann mir das motiv leider nicht aussuchen, ist für ein projekt an der universität.

15

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 10:32

ist das nun so verwerflich, habe den code von dieser page http://www.panoclub.de/misc/webplayers/ genommen und zum testen noch nicht wirklich viel daran verändert. wollte nur schauen, ob es geht...


Noe,
genau dafuer ist die Seite doch da. Freut mich, wenn Dir damit der Einstieg in die verschiedenen Player einfacher gefallen ist :-)

16

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 13:47

danke noch mal dafür.... hat mir wirklich sehr geholfen!

nun steht aber schon wieder das nächste problem an... die panoramen sollen interaktiv werden, d.h. man soll in einen bestimmten punkt des panoramas klicken können um zu einem anderen panorama zu gelangen. außerdem soll auch noch eine karte (z.b. des schlosses an einer seite enthalten sein)...

wo kann ich dazu anhaltspunkte finden? und mir dort einarbeiten?

17

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 13:51

Hotspots..

Helges JATC ist wohl die beste kostenlose Lösung dafür.

Hier:

http://www.panoclub.de/jatc/

edit:

Pano2Qtvr kann auch Hotspots verarbeiten - macht aber nur Quicktime (MOV) in der kostenlosen Version.
Allerdings gibt es viele Probleme mit der Funktion auf den Webservern.

18

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 14:33

danke, dass werde ich mir direkt mal anschauen.

welches wären den kostenpflichtige alternativen? bringen diese einen vorteil?

19

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 14:48

Alternativen...

Hm - ich kenne nur 360DOF, Tourweaver usw. - nicht wirklich "günstig" und teilweise extrem besch... Lizensierungstechnik.
Vorteil ist sicher, das man ein komplettes "Tourdesignpaket" hat.

Panocanarias hat mal irgendwo was über eine manuelle Framewechseltechnik geschrieben die man auch dort einsetzen könnte.
Aprevel nutzt auch irgendein Tool (???)

Man kann auch in DVALVR (kostenlos) mit Hotspots arbeiten - die werden dann allerdings nur in DvealVR erkannt und entsprechend verarbeitet.
Für den PTViewer gibt es noch PtViewerScripter - auch bei Easypanos (Tourweaver Hersteller) - der kann auch elegant mit Hotspots umgehen.
Auch die Immervision Tools sollen das können - kenne diese aber nur in der "Basisversion".

Vielleicht kennt ja jemand noch weitere

20

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 20:33

danke, dass werde ich mir direkt mal anschauen.

welches wären den kostenpflichtige alternativen? bringen diese einen vorteil?


Probier's doch erstmal den JATC - der ist echt ganz gut.
Eigentlich brauchst Du nur eine kostenpflichtige Alternative, wenn der JATC es nicht so macht wie Du es haben willst.