Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. September 2007, 14:46

Welcher Nordalpunktadapter zum anfangen??

Hallo erstmal,
Bin ja schon einige Zeit am lesen hier, und komme aus dem Nikon-Forum...
Ich möchte in nächster Zeit ein paar Panoramen machen, habe auch schon freihand Einiges gemacht.
Nun möchte ich einen Nordalpunktadapter, ich habe hier schon Einiges gelesen, aber bin da doch noch zu laienhaft um mir ein richtiges Bild machen zu können.
Ich habe für Pano folgendes zur Verfügung:
D200, 10.5/2.8 Fish, 12-24/4 Tok (für "normal" auch noch andere Linsen...), Manfrotto MA488-RC2 Kugelkopf.
Ich würde gerne großflächige Panos und 360Grad Panos damit machen, keine Kugelpanos.
Ein Agnos wäre vielleicht die Richtige Wahl, nur welcher?? (ich hätt gern einen mit der Schnellwechselplatte)
Auf der HP gibts so viele Typen, da verliert man als Laie den Überblick.
Ich wäre für vernünftige Empfehlungen (auch anderer MArken) sehr dankbar.
Preislage bis €300,- (so etwas, was man auch als Fortgeschrittener noch brauchen kann)
Vielen Dank & Grüße Udo
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

2

Mittwoch, 26. September 2007, 16:49

Also die von Agnos finde ich eigentlich OK und je nach Model universell. Ich selber habe das Manfrotto Monster weil meine Sony R1 inkl. Fisheyevorsatz ein unheimliches Gewicht hat, konnte der von Agnos aber auch noch tragen, dann aber schon eher an der Grenze. Musste dann feststellen das es beim Manfrotto nicht viel anders ist.

 

Ich hätte aber immer noch einen fast ungebrauchten Agnos Nodalpunktadapter in einer extra Long version, so passt das teil ganz sicher auf alle Kameras, ist das Teil hier mit längerem Arm, Neupreis 390€ inkl. Porto. http://www.agnos.com/prodotti.htm?v_ling…eda=MROTATORTCP

 

Bei Interesse einfach mal melden

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Mittwoch, 26. September 2007, 19:25

Pano- Adapter

Ich benutze die D80 mit einem Sigma 8 & Nikon 10.5 (seltener) auf einem
Nodal- Ninja 3.

Das ist aber auch das Maximum was der NN3 kann !

Ein wenig größer - was ja die D200 ist - und man kann nicht mehr +90 schwenken.
Mit Verlängerung noch weniger möglich.
Ich schrapel so gerade eben unten an dem Kopf vorbei - deswegen nehem ich auch lieber das Sigma, da brauche ich diese Aufnahme nicht.

Schau die mal die Agnos- Serie an: sie ist relativ preiswert und vielseitig einsetzbar.
Allerdings auch deutlich größer als der NN3.

4

Mittwoch, 26. September 2007, 19:34

Danke für Deine Antwort,
Den NN3 hab ich mir angesehen, verlockt weil schön klein zusammen klappbar, aber ist mir zu unstabil und zu umständlich zu bestellen.
@chrohammer
Was hättest dir für deinen Agnos vorgestellt? ist ja der mit dem auto. Klickstop Kopf?! der kostet 330,- +€25 Versand lt. Martino Agnoletto...
VG Udo
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

5

Mittwoch, 26. September 2007, 20:35

Den NN3 hab ich mir angesehen, verlockt weil schön klein zusammen klappbar, aber ist mir zu unstabil und zu umständlich zu bestellen.

Hallo Udo

 

Und warum sollte das bestellen ein Problem sein, du könntest sogar in Deutschland bestellen: http://www.pano-store.de für 239 Euro.

 

Gruß
Tobias


6

Mittwoch, 26. September 2007, 22:21

NN3

Tobias:
er hat eine D200 und eine ganze Latte von Objektiven.

Die geht auf dem NN3 (lt. Kameraliste) nur mit dem T- Adapter.
ME versetzt der T- Adapter einige cm weiter nach hinten (axial) - somit ist ein Schenk
um 90° zum Zenith nicht mehr drin.
Ich kann es so gerade eben noch - ohne T- Adapter.

Die Grenze mit einer D200 is ME auch gewichtstechnisch überschritten - da ist der Adapter zu instabil.

7

Mittwoch, 26. September 2007, 22:38

Mike:
Ich wollte eigentlich nur auf das "umstandlich zu bestellen" eingehen.
Das die D200 auf den NN3 nicht gut past hast du weiter oben schon erwähnt.

*Edit*
Ich hab eben mal nach gesehen wegen dem Gewicht: Udo D200 830g, ich Pentax K10D 793g, du Nikon D80 668g
Persönlich finde ich den NN3 mit meinen 793g nicht zu instabil.

*Edit2*
http://www.nodalninja.com/nodal_ninja_3_camera_settings.html
Ich seh bei D200 keinen Eintrag das der T-Adapter nötig wäre?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (26. September 2007, 22:52)


8

Mittwoch, 26. September 2007, 23:34

Der NN3 ist ganz in Ordnung zum reinschnuppern - für die D200 mit dem 10.5 Fisheye.
Das 12-24 könnte man mit dem Kirk L-Bracket und  der Macroschiene (hab ich auch) auf den Nodalpunkt einstellen.
http://www.travelphotographers.net/artic…10-article.html

Hier gibts auch noch ein paar Ideen:
http://www.stativfreak.de/Pano.htm

Ideal wäre natürlich der Adjust-Panokopf von 360precision.com, aber der kostet richtig Geld.


9

Mittwoch, 26. September 2007, 23:48

StativFreak

Thomas:
ich meine der NN3 ist schon mit dem normalen Equipment aus/überlastet. Wenn man das noch verlängert sind die Hebelkräfte eben größer und er "eiert" deutlich mehr. Von dem Zenithproblem (s.o.) abgesehen.

Aber ich arbeite selber mit ihm und bin zufrieden !

BTW: Stativfreak hat ein paar Bilder die mir aus diesem Forum her SEHR bekannt vorkommen.
Kann allerdings im Impressum keinen der Mitschreiber erkennen.
 

10

Donnerstag, 27. September 2007, 07:56

Hallo: Ich arbeite auch seit kurzem mit dem Nodal Ninja 3 - ich habe jetzt eine 6cm Verlängerung eingebaut (Höhe) 8o - jetzt passt auch eine NIKON D 200 problemlos durch. Benutze das gute Teil an unserer motorischen PanoMachine ... Der NN 3 ist auf jeden Fall ein guter und günstiger Einstieg. Viele Grüsse Marc __________________ www.vr-head.com

11

Donnerstag, 27. September 2007, 09:49

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten.
Das es den NN3 in D zu bestellen gibt, habe ich nicht gewusst, Vielen Dank.
Der NN3 wäre natürlich ansprechend, weil klein zusammenlegbar.(Kugelpanos will ich ja nicht unbedingt machen)

Vom Preis her bekomm ich da schon fast den Agnos.
Wenn beim NN3 die D200 im Hochformat ohne Bastelei reinpassen würde, wäre es eine Alternative.
Aber lt. Marc scheint dies nicht so zu sein?!
VG Udo
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Udo H.« (27. September 2007, 09:56)


12

Donnerstag, 27. September 2007, 09:54

Kamera passt nicht durch ..

Udo:
Marc hat seinen NN3 um 6 cm in der HÖHE verlängert - dann passt die D200 durch.
Das Gewicht scheint also nicht so das Problem zu sein.

Wenn ich die Kamera (D80) nach oben schwenken will - 90° - dann kommt die D80 ganz knapp
durch. Problem ist die Gehäusedimension, welche (bei der Sigma8 // Nikon10 Position ganz hinten befestigt) gegen die
Befestigungsschraube schrammt.

6cm höher-> dann ist alles OK wie Marc schreibt.


edit:
Sollte nicht im Sommer/Herbst eine neue Version NN5 kommen ?

13

Donnerstag, 27. September 2007, 10:07

Ja, das ist mir klar, aber so Bastellösungen mag ich nicht.
da würd ich mir dann gleich die Arbeit antun, und einen NPAd. selber bauen... ist mir zu viel Aufwand, so etwas würde ich
machen wenns Preislich ab 400-500 zum starten wären.
Ich verstehen nur nicht ganz, passt die D200 nur beim schwenken nicht durch? kann man die Arme nicht vorher einstellen und dannach die Cam montieren? oder geht es sich so und so nicht aus?
So wie der Adapter auf der HP aussieht kann man für normale 360ér Panos doch die D200 ordenlich draufmontieren oder?
VG Udo 
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

14

Donnerstag, 27. September 2007, 10:20

Ich denke ich weiß was ihr meint, das Zenithbild?! da passt die D200 nicht rein?!
aber Kugelpanos will ich eh nicht unbedingt machen
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

15

Donnerstag, 27. September 2007, 10:20

Hallo Udo: schau mal auf unsere Website 8o Ist keine reine Bastellösung 8o !!! Aber richtig, der NN 5 ist in der Pipeline - aber auch teurer... Der Preis für den NN3 inkl. 19% MwSt. mit 6cm Verlängerung und Versand liegt bei EUR 270,- !!! Alterativ gibt es noch den ROUNDSHOT VR-Head... Viele Grüße Marc

17

Donnerstag, 27. September 2007, 10:38

Vielen Dank für den LINK, sieht nicht schlecht aus!
gibts schon Bilder vom NN5?
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)

18

Donnerstag, 27. September 2007, 10:44

Leider noch nicht !!! Preislich wird er auch ein Stück teuerer werden... ... aber nix genaues weiss man nicht! Viele Grüsse Marc

19

Donnerstag, 27. September 2007, 11:04

NN5

Laut NN selber (Nick) soll er die größeren Kameras unterstützen, qualitativ deutlich besser sein
(Klicks, Skalen etc) , dabei der leichteste bleiben (???) und nur ein ganz klein wenig teurer werden (??)


Keine genauen Aussagen - stammen vom Mai 2007.
Aber eigentlich sind die Jungs dort schon super - dauert nur eben dieses mal ein wenig länger.

20

Donnerstag, 27. September 2007, 11:07

Ich werd voerst noch ein wenig warten, vielleicht tut sich noch was bis Weihnachten mit dem NN5, so dringend brauch ich keinen...
Vielen Dank
VG Udo
Nikon D3/D200 und Krimskrams dazu :)