Ich habe beide an der D 200.
Wenn man die Sigma Bilder sorgfältig ausarbeitet (LightRoom als RAW converter) sind sie schon sehr scharf.
Das Sigma ist weniger universell nutzbar. Mit dem 10.5 kann man eben auch so mal ein Landschaftsbildchen machen, da es ein fullframe fisheye ist.
Mit dem Sigma kommst Du mit 4 Aufnahmen + Nadir + Zenith aus, beim Nikon brauchst Du 5 + N + Z (Sigma geht auch mit dreien, 60° gewinkelt)
FLorian
@Madeleine
Zu deiner 1. Frage:
Ich habe für meine 20/40D das Sigma 8mm/f4 und das Nikon 10,5mm. Allerdings nutze ich fast nur noch das Nikon wegen der besseren Schärfe. Beachten mußt du dabei, dass das Nikon einen Adapterrring für deine Canon benötigt, durch den nicht die AF- und Blendenfunktion übertragen werden. Die Blende kannst du mit einem kleinen Trick fest einstellen (z.B. auf einen Wert ca.5,6) und dann die Belichtungszeit darauf ausrichten. Das die AF- Funktion nicht greift, stört eigentlich gar nicht, da man bei Panos eh alles manuell einstellt. Nachteil (wenn man es so nennen mag) des Nikon gegenüber dem Sigma sind die 6hor. Aufnahmen - Sigma nur 4. Also ich habe mich an die kleinen Besonderheiten des Nikon 10,5 an meiner Canon gut gewöhnt und freue mich jedesmal über die gute Qualität (Schärfe), der mit dieser Linse "geknipsten" Panos.
Mein Vergleich beruht auf dem älteren Sigma8mm/4. Das neue Sigma 8mm/3,5 kommt wohl schon mehr an das Nikon heran.
Gruß Rajko
© 2006-2025