Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 21. September 2007, 12:51

Sigma Fisheye

hallo leute!

möchte mir für die sony alpha 100 ein fisheye kaufen? was könnt ihr mir für die erstellung von kugelpanos mehr empfehlen?
- Sigma 8mm F 3,5 EX DG Fisheye
- Sigma 15mm F 2,8 EX DG Fisheye

Zusatzinfo: Es werden hauptsächlich panos von innenräumen gemacht. das 8mm macht kreisrunde bilder und das 15mm rechteckige bilder. muss ich da was bei der erstellung der panos mit ptgui beachten dann? bzw. eignen sich die einen besser als die anderen?

besten dank im voraus

lg euer christoph

2

Freitag, 21. September 2007, 13:39

PTGui ist das egal, du kannst das Programm auch mit Bildern füttern, die mit 17 verschiedenen Linsen aufgenommen wurden :-)

Der wichtigste Unterschied liegt in der benötigten Bildanzahl für ein Pano. Für eine Standardauflösung Fullscreen im Web an 6MP Kameras und aufwärts ist 8mm allemal ausreichend, willst du Print oder auch mal einen Zylinder aus deinem Bild ausschneiden, dann ist mehr Auflösung immer gut und größere Brennweiten kommen in Betracht. Ein 15mm ist ein ganz guter Kompromiss zwischen noch überschaubarer Bildanzahl und hoher Auflösung.

Deine Zielverwendung spielt also die Hauptrolle bei der Objektivwahl...

Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Mittwoch, 26. September 2007, 13:58

Sigma 8mm

Reicht mir allemal aus: obwohl die Schärfe nicht ganz an z. Bsp. Nikon 10 herankommt.
Dafür hat´s weniger CA´s usw.
10 MP Kamera macht ca. 7600 * 3800 px - wenn dir das reicht.

4

Montag, 8. Oktober 2007, 21:05

Sigma 8 versus Nikon 10.5

Ich habe beide an der D 200.

 

Wenn man die Sigma Bilder sorgfältig ausarbeitet (LightRoom als RAW converter) sind sie schon sehr scharf.

Das Sigma ist weniger universell nutzbar. Mit dem 10.5 kann man eben auch so mal ein Landschaftsbildchen machen, da es ein fullframe fisheye ist.

Mit dem Sigma kommst Du mit 4 Aufnahmen + Nadir + Zenith aus, beim Nikon brauchst Du 5 + N + Z (Sigma geht auch mit dreien, 60° gewinkelt)

FLorian 

 


5

Dienstag, 9. Oktober 2007, 17:42

Nikon..

Nikon geht auch:

5 Horizontale mit ca. -12° und 1 Z --> dann muss man den Nadir eben "so" retuschieren.

Oder andersrum.

Die Schärfe des Sigmas ist ME nicht ganz dem Nikon - aber der Unterschied ist sehr gering.

6

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 10:07

Testbericht Sigma 8mm/F3.5

Hier mal ein Testbericht über das Sigma 8mm/F3.5 für alle die es interessiert:

http://www.ephotozine.com/article/Sigma-…cular-Fisheye-2


Seine Meinung muss man sich selber bilden, für Panoramiker ein excellentes Teil - nur ein wenig teuer.

iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

7

Montag, 26. November 2007, 03:36

Beim Studieren aller Beiträge bin ich mir über eines noch nicht im klaren? ich habe eine Canon 20D und man redet immer von der vollabbilderung oder nicht durch das passende Fishey. 1) Welches kann ich denn jetzt für dieses Modell nehmen ohne was zu "verschenken". Ich schmule die ganze Zeit in Richtung Sigma 8mm 2) Welches Objektiv ist die beste Ballance um NATURbewegung in wenigen Bildern zu fixieren und dennoch die höchstmögliche Auflösung für Print zu erhalten. Wo ist der beste Kompromiss?
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

8

Montag, 26. November 2007, 10:36

@Madeleine

 Zu deiner 1. Frage:

Ich habe für meine 20/40D das Sigma 8mm/f4 und das Nikon 10,5mm. Allerdings nutze ich fast nur noch das Nikon wegen der besseren Schärfe. Beachten mußt du dabei, dass das Nikon einen Adapterrring für deine Canon benötigt, durch den nicht die AF- und Blendenfunktion übertragen werden. Die Blende kannst du mit einem kleinen Trick fest einstellen (z.B. auf einen Wert ca.5,6) und dann die Belichtungszeit darauf ausrichten. Das die AF- Funktion nicht greift, stört eigentlich gar nicht, da man bei Panos eh alles manuell einstellt. Nachteil (wenn man es so nennen mag) des Nikon gegenüber dem Sigma sind die 6hor. Aufnahmen - Sigma nur 4. Also ich habe mich an die kleinen Besonderheiten des Nikon 10,5 an meiner Canon gut gewöhnt und freue mich jedesmal über die gute Qualität (Schärfe), der mit dieser Linse "geknipsten" Panos.

Mein Vergleich beruht auf dem älteren Sigma8mm/4. Das neue Sigma 8mm/3,5 kommt wohl schon mehr an das Nikon heran.

 

Gruß Rajko


iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

9

Montag, 26. November 2007, 16:06

Danke Rajko, sehr hilfreich!
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

10

Montag, 26. November 2007, 16:18

Ich selbst benutze an meine Alpha 100 das Sigma 14mm, 1:2,8, EX, Aspherical (also kein Fisheye) für Architektur-Innenaufnahmen.
Vorteil: kaum Verzeichnungen
Nachteil: Autofokus harmoniert nicht mit der Alpha - ich muss also immer manuell fokussieren.
Da das Objektiv relativ schwer ist braucht man für Panos schon einen sehr stabilen Nodalpunktadapter.
Mein ursprünglicher von Nodal-Ninja konnte Kamera mit Objektiv nicht halten. Der Adapter von Novoflex hält jetzt aber ohne Probleme.