Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 25. Juli 2007, 19:03

Den Montgolfiers auf der Spur

Hallo zusammen, ... Höhenluft hat was berauschend magisches !!! Letzte Woche dürfe ich wieder mal zwei meiner großen Leidenschaften nachkommen: Fotografieren und Fliegen (wobei man in diesem Falle vom Fahren spricht). Panorama 1 = QTVR-Pano vertikal aus einem fahrenden Heissluftballon Panorama 2 = QTVR-Pano horizontal in einem fahrenden Heissluftballon Über Tips und Stellungnahmen, besonders zum leidigen Thema Bildrauschen, würde ich mich wie immer sehr freuen ;-) Gruß Bernd

2

Mittwoch, 25. Juli 2007, 21:01

Ahhhh, mein Traum :-) Super Bernd - gibt wirklich toll wieder, wie es sich anfuehlen muss. Der erste Link geht leider (noch?!) nicht best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (25. Juli 2007, 21:02)


willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 25. Juli 2007, 21:16

Ich habe den Link mal geändert, Pano 1 sollte jetzt funktionieren.

4

Mittwoch, 25. Juli 2007, 21:57

Klasse! Gruß Tobias

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 25. Juli 2007, 22:02

einfach nur GEIIIIILLL :D Gruss Heino

6

Mittwoch, 25. Juli 2007, 23:07

RE: Den Montgolfiers auf der Spur

Hallo Bernd,

Zitat

Original von BerndD Über Tips und Stellungnahmen, ...
Wer soll Dir da noch Tips geben können? Einfach nur toll!! Und Rauschen kann ich weder sehen noch hören. Du mußt nur schauen, daß Du uns bei all Deinen Höhenflügen nicht entschwindest. Viele Grüße Fritz

7

Donnerstag, 26. Juli 2007, 08:39

RE: Den Montgolfiers auf der Spur

Wunderbar! Die Bildunterschrift solltest Du aber noch ändern. Eine Ballonfahrt ist kein Rundflug. :]

8

Donnerstag, 26. Juli 2007, 09:31

Vielen Dank für Eure netten Anmerkungen !!! :-) @ willybear: Danke für die Korrektur im Link. @ trozzreaxxion: Ja, das ist wirklich traumhaft so dahin zu schweben ... fahren. Es ist absolut windstill während der gesamten Fahrt, man spürt nicht einen Luftzug, denn der gesamte Ballon inkl. Korb wird kompl. vor dem Wind hergetragen. Wenn die Brenner aktiv sind, kann es fast unerträglich heiß oben im Korb werden. Selbst zu später Abendstunde ist ein T-Shirt absolut ausreichend von der Kleidung her. ... es ist ein wirklich unglaublich schönes Erlebnis !!! @ panofritz: hmm ... das Bildrauschen ist beim unbearbeiteten Bild wirklich sehr stark zu sehen. Das hier gezeigte Panorama ist per PhotoShop Cs2 mit dem Filter "Rauschen reduzieren" bearbeitet. Da ich diese PS Version aber erst seit 2 Monaten besitze, stehe ich bei vielen Funktionen noch völlig am Anfang. Ich werden heute nachmittag mal ein vorher/nachher Vergleich hier posten. Insgesamt ist das Rauschverhalten der Canon 400D um Längen besser, als bei der 300D, nur bin ich immer mehr am zweifeln, ob ich nicht doch die Canon 5D hätte mir zulegen sollen .... :-/ @ panox: Danke für den Hinweis, habe es geändert ;-) Insgesamt hoffe ich noch, das dem Verein auch die Bilder so gut gefallen, so das es zu einem reinen Fotoshooting für Werbezwecke in der Luft kommt (Interesse ist von zwei Firmen jedenfalls vorhanden ;-) Gruß Bernd

9

Donnerstag, 26. Juli 2007, 09:45

Moin Bernd Die Themen deiner Panos sind schon immer erstklassig und aussergewöhnlich gewesen... aber du findest immer noch Wege dich zu steigern. Mögen dir die Ideen niemals ausgehen. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

10

Donnerstag, 26. Juli 2007, 10:03

RE: Den Montgolfiers auf der Spur

Hallo BerndD, natürlich habe ich nichts zu kritisieren, ich bin genauso begeistert wie die anderen. Aber ich hätte ein paar Fragen, nicht dass ich das nachmachen wollte :-), einfach so aus Interesse. Vermutlich kennen die anderen, die dich schon länger kennen ja die Antworten, aber vielleicht kannst Du sie mir doch hier nochmal hinschreiben. Also: Kamera: Objektiv: Anzahl Einzelbilder: Stitchersoftware: Art und Länge der "Kamerastange": Zum Entrauschen: Ich verwende gerne Neat Image und zwar gleichzeitig zum Entrauschen der Flächen und Schärfen der Kanten. Was halten die Profis von diesem Filter ? Besten Dank.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurm« (26. Juli 2007, 10:05)


11

Donnerstag, 26. Juli 2007, 11:05

@ Ralf: Danke für die netten Worte ;-) @ wurm: Danke und natürlich sind Fragen gestattet !!! Kamera: Canon 400D Objektiv: Sigma 8mm/F3,5 Anzahl Einzelbilder: Pano1 = 4 Aufnahmen alle 90° / Pano2 = 4+1 (alle 90° und ein Zenith) Stitchersoftware: PTGui 6.03 Art und Länge der Kamerastange: Manfrotto 682B aber nur 1,5m ausgefahren, da ich leider nur meinen 1,5m langen Fernauslöser mit hatte. Kameraeinstellungen (wenn von Interesse): ISO 400 Blende 6,3 Belichtung 1/100 Manueller Weissabgleich Autofokus auf mittigen Spot PS: Das NACHMACHEN ist im übrigen erlaubt und auch gern gesehen !!! Letztendlich kann man von anderen und deren Arbeiten nur lernen ;-) @ Fritz: Hier nun mein Problem mit dem ISO-Rauschverhalten direkt im Vergleich vorher / nachher bildlich dargestellt. Bei diversen Tests in der Vergangenheit mit gar ISO 800 ist das Ganze zwar nicht doppelt so stark, wie hier bei ISO400, aber nochmals deutlich extremer... ISO 200 hingegen liefert klasse Ergebnisse, war mir aber in dieser Situation zu dunkel (Belichtungszeit wäre dann auch 1/60 gewesen) Gruß Bernd

12

Donnerstag, 26. Juli 2007, 12:21

RE: Den Montgolfiers auf der Spur

Hallo Bernd, gigantische Panos. Gratulation. Wie kriegst Du die Drehung der Kamera hin? Holst Du dazu jedesmal das Stativ rein oder hast Du einen motorisch betriebenen Kopf? Gruß Edgar

13

Donnerstag, 26. Juli 2007, 14:35

RE: Den Montgolfiers auf der Spur

Zitat

Original von edli ...Wie kriegst Du die Drehung der Kamera hin? Holst Du dazu jedesmal das Stativ rein oder hast Du einen motorisch betriebenen Kopf?...
Hallo Egard, danke :-) Bei Pano Nr.1 habe ich den Kopf inkl. Kamera mit dem Drehen der Stange (Einbein) am Fußende, wo ich das ganze auch festhielt, um jeweils 90° verstellt. Unterstützt durch einen Fernauslöser, sind alle 4 Aufnahmen innerhalb von ca.10sec. im Kasten. Bei Pano Nr.2 habe ich ganz normal den Kopf bzw. die Panoramaplatte mit der rechten Hand gedreht. Mit der linken Hand habe ich das Einbein gestützt und gleichzeitig den Fernauslöser bedient, wodurch ich ebenfalls wie alles andere im Bild normal und möglichst natürlich abgelichtet wurde ;-) Gruß Bernd

14

Samstag, 28. Juli 2007, 11:03

Hallo Bernd,

Zitat

Original von BerndD @ Fritz: Hier nun mein Problem mit dem ISO-Rauschverhalten direkt im Vergleich vorher / nachher bildlich dargestellt.
Du hast ja recht mit dem Rauschen. Ich hatte das, vom Eindruck überwältigt, übersehen. ;-) Aber ob eine Haut wie "Kinderpopo" wünschenswert ist? ;-)

15

Samstag, 28. Juli 2007, 14:01

Geniale Bilder.

16

Samstag, 28. Juli 2007, 14:30

Moin Bernd,

Zitat

ISO 400 Blende 6,3 Belichtung 1/100
Wieso ISO400 8o - hier hättest Du doch mit ISO 200 oder unter Umständen mit ISO 100 und jeweils offenerer Blende (5.6, 5 oder 4.5) arbeiten können (wofür hast Du das 8mm/3.5?). Dann sieht das mit dem Rauschen auch anders aus. Bei ISO400 wundert mich nicht, dass Du ein so starkes Rauschen in den Bildern hast. Warum hast Du in diesem Falle ISO 400 gewählt? Viel Schärfentiefe geht ja zwischen Blende 6.3 und 5 nun nicht verloren bei einem 8mm Fisheye. Gruß, Josch

17

Montag, 30. Juli 2007, 14:52

Zitat

Original von Josch ...Viel Schärfentiefe geht ja zwischen Blende 6.3 und 5 nun nicht verloren bei einem 8mm Fisheye. ..
Leider verhält sich das alte und neue Sigma-Fisheye aber da doch so, das recht schnell Schärfentiefe in Nahbereich verloren geht. Und da ich den gesamten Korbbereich mit Bildschärfe versehen wollte, habe ich eine für meinen Geschmack (für das Sigma 8mm jedenfalls) normale Blende gewählt. Wenn es die Situation zuläßt, nutze ich sogar eher F8 oder noch mehr ! Leider hab ich oben nicht alle Möglichkeiten durchgespielt, wäre aber in der Tat eine weiter Möglichkeit. Gruß Bernd

18

Dienstag, 31. Juli 2007, 09:57

Moin Bernd,

Zitat

Original von BerndD

Zitat

Original von Josch ...Viel Schärfentiefe geht ja zwischen Blende 6.3 und 5 nun nicht verloren bei einem 8mm Fisheye. ..
Leider verhält sich das alte und neue Sigma-Fisheye aber da doch so, das recht schnell Schärfentiefe in Nahbereich verloren geht. Und da ich den gesamten Korbbereich mit Bildschärfe versehen wollte, habe ich eine für meinen Geschmack (für das Sigma 8mm jedenfalls) normale Blende gewählt. Wenn es die Situation zuläßt, nutze ich sogar eher F8 oder noch mehr ![...]
ja klar, ich fange auch am liebsten bei Blende 8 an :] - Aber zwischen Blende 6.3 und 5 habe ich auch im Nahbereich keine schwerwiegenden Schärfentiefeunterschiede feststellen können. OK, wenn man auf Offenblende geht ist das nicht der Knaller, aber abgeblendet ist das OK. Ich persönlich finde Rauschen auf jeden Fall grausiger als etwas weniger Schärfentiefe ;) Aber wie gesagt - probiere es bei nächster Gelegenheit und Lichtsituation einfach mal aus. Nimmst Du in RAW auf? Dann kann man dem Rauschen ja noch ein wenig beikommen. Obwohl das auch nicht die sinnvollste Lösung ist. Ansonsten habe ich da noch etwas für Dein Abendgebet: Ich wünsche mir ein Fisheye mit Blende 2.8 ... ich wünsche mir ein Fisheye mit Blende 2.8 ... ich wünsche mir ein Fisheye mit Blende 2.8 ... ich wünsche mir ein Fisheye mit Blende 2.8 ... :D Mir sind ja leider mit der Minolta D7D ein wenig die Hände gebunden. Und extra für Panoramen eine andere Kamera zu kaufen halte ich dann doch für etwas überrissen ;) Gruß, Josch

Magic!

Neu im Forum

Beiträge: 4

Wohnort: La Palma, Kanarische Inseln

Beruf: Privatier / Fotograf

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 7. Dezember 2008, 11:11

Bin ich zu blöd, oder warum sehe ich die Stange nicht, an der die Kamera befestigt ist?? :?: Wenn man in Richtung Korb blickt, müßte doch nicht die Kamera, sondern die Halterung der Kamera zu sehen sein... Oder hast Du dieses runde "Etwas" (Objektiv?) drübergestempelt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Magic!« (7. Dezember 2008, 11:27)


20

Montag, 8. Dezember 2008, 09:45

Bin ich zu blöd, oder warum sehe ich die Stange nicht, an der die Kamera befestigt ist?? :?: Wenn man in Richtung Korb blickt, müßte doch nicht die Kamera, sondern die Halterung der Kamera zu sehen sein... Oder hast Du dieses runde "Etwas" (Objektiv?) drübergestempelt?

Hallo Magic,

hmm ... das "runde Etwas" auch Mirrorball oder Nadir-cap genannt, verdeckt den hier nicht fotografierbaren Nadirbereich
bzw. den toten Winkel, welcher auch per 8mm Fisheye nur schwarz bleibt, da hier das Stativ (Stange) zu sehen ist.

Für den schnellen Einstieg, hat Peter alias PitDavos hier im Forum, für diese Bildretusche eine kleine PhotoShop-Aktion geschrieben.
http://wiki.panotools.org/Adding_a_nadir_cap_(mirror_ball)

Gruß Bernd