Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. September 2007, 23:24

Multirowpano mit Canon 10-22mm

Hallo, ich möchte mal ein Pano mit dem Canon 10-22mm an der 40D probieren. Kann mir jemand im Vorfeld schon sagen, wieviel Aufnahmen/Reihen/in welchem Winkel/ dafür nötig sind und wie es sich mit dem Decken/Bodenbild verhält? Gibt es sonst noch was zu bedenken dabei? Z.B. beim Stitchen mit PTGui? Gruß Rajko

2

Samstag, 22. September 2007, 17:15

Wenn man die Kamera Hochkant hält 3 Rehen mit 6 Bildern (bei 10 mm)(immer 60 Grad weiterdrehen) Die mittlere Reihe mit 0 Grad und unten und oben mit plus beziehungsweise minus 60 Grad Dann ist alles drauf, ausser das was unter dem Stativ ist ;) mfg
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

3

Sonntag, 23. September 2007, 00:20

Danke für den Tipp. Das heißt ich brauche dann kein Deckenbild mehr? Sind auch 2 Reihen möglich (+evtl. Deckenbild)?

Gruß Rajko


dodu909

Neu im Forum

Beiträge: 5

Beruf: Grafik-Designer Print &Web

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. September 2007, 11:53


So stehts in einigen Foren:

6 Aufnahmen alle 60° bei -30° Neigung und
6 Aufanhmen alle 60° bei +30° Neigung


4 Aufnahmen alle 90° bei -60° Neigung,
8 Aufnahmen alle 45° bei horizontaler Ausrichtung (0° Neigung) und
4 Aufanhmen alle 60° bei +60° Neigung

Ich persönlich mach immer noch ein Deckelbild und eins vom Boden ohne Stativ, für die nachträgliche Retusche.
Das zweireihige Pano habe ich probiert, klappt auch, allerdings mit 45 Grad, weil das Objektiv zum Rand hin schon sehr verzerrt.

Viele Grüße
Detlef

5

Dienstag, 25. September 2007, 14:54

Ich hatte nun mal ein paar Tests gemacht mit dem 10-22er, aber kein vernünftiges Ergebnis ist dabei herausgekommen. Die von dir geschriebenen Varianten (Detlef) waren aber nicht dabei, werde ich auch nochmal versuchen. Wie ist das eigentlich beim Stitchen nachher? Erst jede Reihe für sich stitchen und dann die Reihen zusammenfügen? Oder gleich alles PtGui zum Fraß vorwerfen ?

Gruß Rajko